Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 304

A. Zielsetzung

Die Zielsetzung von IAS 7 besteht darin, Informationen über Veränderungen der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente eines Unternehmens in Form einer Kapitalflussrechnung bereitzustellen. In der Kapitalflussrechnung werden die Cashflows nach der betrieblichen Geschäftstätigkeit, der Investitions- und Finanzierungstätigkeit gegliedert.

Informationen über Cashflows dienen zur Beurteilung der Fähigkeit des Unternehmens, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu erwirtschaften sowie zur Einschätzung des Liquiditätsbedarfes eines Unternehmens.

B. Anwendungsbereich

Alle Unternehmen, die einen Abschluss aufstellen, müssen eine Kapitalflussrechnung erstellen, weil sie Zahlungsmittel zur Durchführung ihrer operativen Tätigkeiten, zur Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen sowie zur Zahlung von Gewinnausschüttungen an ihre Eigentümer benötigen.

1. Definitionen

  • Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen.

  • Zahlungsmitteläquivalente sind kurzfristige hochliquide Finanzinvestitionen, die jederzeit umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungsrisiken unterliegen. Sie dürfen eine Restlaufzeit von mehr als drei Monaten ab Erwerbszeitpunkt nicht ü...

Daten werden geladen...