Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 86

A. Umsatzrealisierung nach den IFRS

IFRS 15 gilt für die Gewinnrealisierung bei Verträgen mit Kunden und ist für Geschäftsjahre ab anzuwenden. Die Anwendung von IFRS 15 erfolgt gemeinsam mit IFRS 9, der spezielle Vorgaben für Forderungen aus LuL sowie die entsprechende Forderungsbewertung enthält.

Kerninhalt des IFRS 15 ist ein Fünf-Schritte-Modell zur Umsatzrealisierung. Der IFRS 15 sieht keine geschäftsfallspezifische, sondern eine allgemeine Anwendung des Fünf-Schritte-Modells auf sämtliche Kundenverträge vor. Dieses Modell ist dem UGB fremd. Es umfasst folgende Schritte:

  • Identifikation des Vertrages,

  • Identifikation der vertraglichen Leistungsverpflichtungen,

  • Bestimmung des Transaktionspreises,

  • Aufteilung des Transaktionspreises und

  • Umsatzrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung.

1. Unterschiede IFRS vs UGB

Grundlage für die Gewinnrealisierung nach dem UGB ist nach Maßgabe der GoB das Realisationsprinzip. Dieses besagt, dass Gewinne nur dann ausgewiesen werden dürfen, wenn sie realisiert sind. Gewinne sind dann realisiert, sobald ein entsprechender Realisations- bzw Umsatzakt gesetzt wurde. Dies liegt vor, wenn ein Produkt geliefert oder eine Dienstleistung erbracht wurde. M...

Daten werden geladen...