Christine Weinzierl/Manfred Kunisch/Karl Koller/Christian Weber/Anna Menheere/Alexandra Hainz

Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4228-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft (1. Auflage)

S. 3016. Bauträger, Bauherrenmodelle und Arbeitsgemeinschaften

Manfred Kunisch

6.1. Der Bauträger im Umsatzsteuerrecht

Der Begriff des Bauträgers hat in der Praxis eine vielseitige Bedeutung und reicht vom klassischen Immobilienentwickler bis hin zur rechtlichen Definition im BTVG. Im Vergleich zu den bauausführenden Unternehmen stellt der Bauträger eine Sonderform dar, da dieser idR auch Eigentümer des Grundstückes ist und demnach dem Auftraggeber ein Grundstück liefert (und keine Bauleistung erbringt). Im Zuge ihrer Tätigkeit sowohl bei der Errichtung als auch beim Verkauf von Gebäuden sind Bauträger mit umfangreichen und zum Teil komplexen steuerlichen Fragestellungen insb in der Umsatzsteuer konfrontiert.

Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Lieferungen von Grundstücken zunächst sog unecht umsatzsteuerbefreit sind, somit beim Verkauf der Liegenschaft durch den Bauträger keine Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen ist. Korrespondierend dürfen aufgrund des steuerfreien Umsatzes keine Vorsteuern in Abzug gebracht werden. Jedoch besteht im Gesetz das Wahlrecht zur Umsatzsteuerpflicht. Wird diese Option ausgeübt, ist ein Vorsteuerabzug für die Investitionskosten gegeben, da diese im di...

Daten werden geladen...