Perl

Steuerrecht für die Praxis

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4517-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht für die Praxis (5. Auflage)

S. 125Kapitel 4

Einkommensteuer – Betriebsvermögensvergleich, Zu- und Abflussprinzip

1. Einkünfteermittlung durch Betriebs- vermögensvergleich

1.1. Allgemeine Ermittlungsgrundsätze des Betriebsvermögensvergleichs

194

Beim Betriebsvermögensvergleich ermittelt sich der Gewinn durch doppelte Buchführung aufgrund des ermittelnden Unterschiedsbetrags zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres.

Jede Änderung des Betriebsvermögens führt daher auch zu einer Änderung des Gewinns. Einlagen und Entnahmen haben auf den Gewinn keine Auswirkung und sind steuerneutral (§ 4 Abs 1). Die Einkünfteermittlung nach dem Betriebsvermögensvergleich folgt dem Grundsatz, dass:

  • Einnahmen in der Periode der wirtschaftlichen Realisation als Ertrag und

  • Ausgaben in der Periode der wirtschaftlichen Veranlassung als Aufwand zu

    berücksichtigen sind.

195

Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Die Ermittlung nach dem Betriebsvermögensvergleich erfolgt nach den allgemeinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB, § 4 Abs 2). Dabei sind nach dem formellen Grundsatze die Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, rechtzeitig und geordnet zu erfassen (

Steuerrecht für die Praxis

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.