Perl

Steuerrecht für die Praxis

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4517-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht für die Praxis (5. Auflage)

S. 97Kapitel 3

Einkommensteuer – Besteuerung, Grundsätze der Einkünfteermittlung

1. Besteuerung – Steuersätze

1.1. Besteuerung natürlicher Personen nach dem Tarif (§ 33 EStG)

145

Das Einkommen einer natürlichen Person unterliegt grundsätzlich einem progressiven Einkommensteuertarif (§ 33).

Die Progression wird grundsätzlich durch die Bestimmung des Durchschnittssteuersatzes oder des Grenzsteuersatzes gemessen. Durchschnittssteuersatz ist der durchschnittliche Satz auf die gesamten Einkünfte. Grenzsteuersatz ist der Satz, der auf jeden weiteren verdienten Betrag zur Anwendung kommt. Der Einkommensteuertarif knüpft aktuell an den Grenzsteuersatz an. Die Einkommensteuer beträgt jährlich (§ 33 Abs 1):

  • 0 % für die ersten EUR 11.000 (steuerfreies Existenzminimum),

  • 20 % für Einkommensteile über EUR 11.000 bis EUR 18.000,

  • 30 % (in 2022: 32,5 %, davor 35 %) für Einkommensteile über EUR 18.000 bis EUR 31.000,

  • 40 % (in 2023: 41 %, davor 42 %) für Einkommensteile über EUR 31.000 bis EUR 60.000,

  • 48 % für Einkommensteile über EUR 60.000 bis EUR 90.000,

  • 50 % für Einkommensteile über EUR 90.000,

  • 55 % für Einkommensteile über EUR 1.000.000 (zeitlich beschränkt bis 2025).

Berechnungsbeispiele (bezogen auf 2024):
1.

Einkommen EUR 50.0...

Steuerrecht für die Praxis

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.