Herbert Schnetzinger/Andrea Hilber

Personalverrechnung in der Insolvenz

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3454-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Insolvenz (3. Auflage)

S. 1779. Lohnverrechnung Grundlagen

Markus Rogner

Die Insolvenzeröffnung erfordert auch in der Lohnverrechnung eine Trennung in Insolvenz- und Masseforderungen. Alle Entgeltbestandteile gegen die Schuldnerin, die bis einschließlich des Tages der Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses in der Insolvenzdatei entstehen, sind Insolvenzforderungen. Diese sind bei Gericht anzumelden und bei der IEF-Service GmbH zu beantragen. Soweit es sich um gesicherte Forderungen nach dem IESG handelt, werden diese von der IEF-Service GmbH bezahlt.

Die Insolvenzverwalterin trifft im Insolvenzverfahren die Pflichten einer Arbeitgeberin (§ 25 IO). Die Insolvenzverwalterin ist zur ordnungsgemäßen Lohnabrechnung verpflichtet und hat die Abgabenerklärungen zu entrichten (§ 80 BAO).

Das Entgelt, das von der Schuldnerin nicht mehr ausbezahlt wurde, darf gem § 84 EStG nicht im L16 für das Finanzamt aufscheinen! Dies gilt auch, wenn es bereits fällig gewesen wäre oder die Abrechnung schon erfolgte. Bereits an das Finanzamt übermittelte Daten sind zu berichtigen. Dies ist besonders wichtig, da die IEF-Service GmbH für diese Ansprüche ein eigenes L16 an die Finanz übermittelt. Wenn sowohl die Schuldnerin oder Insolvenzverwalterin als auch die IEF-S...

Daten werden geladen...