Körber-Risak (Hrsg)

Praxishandbuch Home-Office

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4215-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Home-Office (1. Auflage)

S. 41III. Home-Office und Arbeitszeit

Alexander Busch

1. Einleitung

Abgesehen von den wenigen Sonderbestimmungen, die für die Tätigkeitsverrichtung im Home-Office zur Anwendung gelangen können, hat die österreichische Gesetzgeberin auch im jüngsten Home-Office-Paket die sich bei diesem Arbeitsmodell ergebenden arbeitszeitrechtlichen Fragestellungen unberücksichtigt gelassen. Es liegt damit weiterhin an den Betriebsvereinbarungs- bzw Arbeitsvertragsparteien, die bestehenden allgemeinen arbeitszeit- und arbeitsruherechtlichen Bestimmungen für die Arbeit im Home-Office zu adaptieren, um einen Ausgleich zwischen den Vorteilen des Home-Office für die Arbeitnehmerinnen und den betrieblichen Bedürfnissen zu schaffen.

Das nachfolgende Kapitel beschäftigt sich mit den arbeitszeitrechtlichen Aspekten des Home-Office und auch mit den Auswirkungen europarechtlicher Judikatur auf die Arbeitszeiterfassung in Österreich. Darüber hinaus soll ein praxisnaher Überblick über die verschiedenen Gestaltungsformen der Arbeitszeit im Home-Office gegeben werden.

S. 422. Uneingeschränkte Geltung von AZG und ARG

Arbeitszeit ist nach der gesetzlichen Definition des § 2 Abs 1 Z 1 AZG die „Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen“. Betreffend Home-Office ist in

Daten werden geladen...