Praxishandbuch Home-Office
1. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 163IX. Vertragliche Ausgestaltung
Moritz Lindner
1. Rechtsgrundlagen für Home-Office
1.1. Gesetzliche Home-Office-Bestimmungen
Wie bereits einleitend festgehalten, stellten sich aufgrund der erstarkenden COVID-19-Pandemie viele Arbeitgeberinnen sowie Arbeitnehmerinnen schlagartig die Frage, wie den Anliegen der Arbeitgeberinnen auf Schutz ihrer Arbeitnehmerinnen sowie den Arbeitnehmerinnen auf Selbstschutz Genüge getan werden kann. Dabei wurde vordergründig – wo dies in Anbetracht der Art der Arbeit machbar erschien – auf die Möglichkeit zur Arbeitsverrichtung im Home-Office zurückgegriffen. Schnell merkte man, dass die österreichische Gesetzgeberin diese Thematik durchaus stiefmütterlich behandelte.
So ließen sich lediglich ganz partiell vereinzelt Regelungen zur Ausgestaltung des Home-Office finden. In diesem Sinn kann einem Beamten gem § 36a BDG, soweit nicht dienstliche oder sonstige öffentliche Interessen dem entgegenstehen, mit seiner Zustimmung angeordnet werden, regelmäßig bestimmte Aufgaben in Telearbeit zu verrichten. Die Ziffern 1 bis 3 leg cit sehen dementsprechende Erfordernisse für die Erteilung vor, während Abs 2 leg cit zwingende Inhalte einer Telearbeitsvereinbarung enthält.
Abgeseh...