Braunisch/Fuhrmann/Ledl (Hrsg)

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3913-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienbewirtschaftung (3. Auflage)

S. 3428. Die Versicherung

Heinz Schinner

8.1. Welche Liegenschaften sind wie zu versichern?

8.1.1. Grund und Boden

Mit Erwerb ist es ratsam, eine Grundstückshaftpflichtversicherung einzugehen und mit Planungsbeginn das Bauvorhaben dem Versicherer anzuzeigen bzw Angebote einzuholen.

Vor Baubeginn ist eine provisorische Deckung aufzugeben, da bereits eine Baugrube ein erhöhtes Risiko darstellt und ohne Meldung eine Obliegenheitsverletzung vorliegt.

8.1.2. Rohbau

Für den Rohbau ist zu ventilieren, ob nur eine Rohbauversicherung mit anschließender üblicher Deckung im Rahmen eines Bündelvertrages abgeschlossen wird oder ob für den Rohbau eine Bauherrnhaftpflicht, Bauwesenversicherung oder der Bündelvertrag im Rahmen einer Allrisk-Bau-ABC modular versichert wird. Es sollte spätestens mit Baubeginn rückwirkend die Planungshaftpflichtversicherung eingeschlossen werden. Es ist zu beachten, dass generell die Rückdeckung/Vordeckung insbesondere für die Planungshaftpflicht ein Jahr Standard ist und die Nachdeckungen mit zwei Jahren limitiert sind. Die Versicherer sind aber über Verlangen ohne nennenswerte Verteuerung bereit, die Vordeckung auf zwei Jahre und die Nachdeckung auf zumindest drei Jahre zu erhö...

Daten werden geladen...