Astrid Deixler-Hübner

Handbuch Familienrecht

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4107-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Familienrecht (2. Auflage)

S. 1141I. Einleitung

Nach derzeitiger Rechtslage gibt es ein breites Spektrum an steuerlichen Begünstigungen für Familien, deren Systematik und insb deren quantitative Auswirkungen zumindest für einen steuerlich nicht versierten Anspruchsberechtigten nur schwer greifbar sind. So werden neben Steuerbefreiungen und Absetzbeträgen auch Ausgaben, die nicht mit der Einkommenserzielung in Zusammenhang stehen, als Abzugsposten bei der Steuerbemessungsgrundlage zugelassen oder es wird ein begünstigter Steuertarif zugestanden (wie bspw bei der Grunderwerbsteuer). Das österr Einkommensteuerrecht kennt kein echtes Modell einer Familienbesteuerung, sondern ein System der Individualbesteuerung in Verbindung mit diversen Ausgleichsmechanismen.

Nach dem Prinzip der Individualbesteuerung werden zivilrechtliche Verträge zwischen Familienangehörigen grundsätzlich auch steuerlich anerkannt. Allerdings bedeutet die zivilrechtliche Gültigkeit eines Vertragsverhältnisses nicht zwingend, dass es in dieser Form auch tatsächlich der Besteuerung zugrunde gelegt wird. Aus Sicht des Steuerrechts geht es darum, sicherzustellen, dass vertragliche Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen nur bei Einhaltungbestimmter – a...

Daten werden geladen...