Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 69Entwicklung des Abzugsverbots von freiwilligen Abfertigungen

Angelina Hölbl/Marijana Krizanac/Stephanie Novosel

1. Einleitung

Die Intention des Gesetzgebers, „Golden Handshakes“ unattraktiver zu machen und damit ältere Arbeitnehmer länger in Beschäftigung zu halten, war Anlass für die Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs für freiwillige Abfertigungen, welche mit dem 1. Abgabenänderungsgesetz 2014 (AbgÄG 2014) gesetzlich verankert wurde. Davon betroffen waren auch Sozialplanabfertigungen, welche für manche Arbeitgeber gerade in Zeiten der COVID-19 Pandemie erforderlich geworden waren.

Während sich der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) Ende des Jahres 2020 noch mit der Reichweite des Abzugsverbotes im System der Abfertigung „NEU“ befasste, ordnete der Verfassungsgerichtshof (VfGH) im Jahr 2022 die Aufhebung der Gesetzesbestimmung des § 20 Abs 1 Z 8 EStG mangels Verfassungskonformität der Norm an.

Aufgrund der damit zusammenhängenden praktischen Relevanz wird in diesem Beitrag ein Überblick über die Entwicklung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von freiwilligen Abfertigungen gegeben.

2. Rechtliche Grundlagen

2.1. Charakter und Funktion von (freiwilligen) Abfertigungen

Abfertigungszahlungen sind mit der Auflösung...

Daten werden geladen...