Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 130Die Scheidung als außergewöhnliche Belastung

Stefanie Geringer

1. Einführung

Die Gesamtscheidungsrate betrug in Österreich im Jahr 2021 36,7 % und lag in den 2010er-Jahren vor Beginn der COVID-19-Pandemie konstant bei über 40 %. Speziell vor dem Hintergrund der aktuellen Lebensrealitäten kann daher der Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen Aufwendungen, die dem oder der Steuerpflichtigen aufgrund einer Scheidung erwachsen, als außergewöhnliche Belastungen Berücksichtigung finden müssen, eine durchaus respektable Bedeutung beigemessen werden. Auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsprechung des VwGH und des BFG, der veröffentlichten Rechtsansicht der Finanzverwaltung sowie des Meinungsstands im Fachschrifttum diskutiert dieser Beitrag den Status quo betreffend die Berücksichtigung von (und welchen) Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 34 Abs 1 EStG und unterzieht diese vor dem Hintergrund des Normzwecks – der Anerkennung privater Aufwendungen in Ausnahmesituationen zwecks Gewährleistung einer Ertragsbesteuerung nach der Leistungsfähigkeit – einer kritischen Würdigung.

2. Grundsätze des Instituts der außergewöhnlichen Belastung (§§ 34, 35 EStG)

Entsprechend der al...

Daten werden geladen...