Prell-Leopoldseder

Einführung in die Budgetierung und Integrierte Planungsrechnung

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4004-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in die Budgetierung und Integrierte Planungsrechnung (3. Auflage)

S. 1Kapitel 1

Einführung in die Planung und Budgetierung

Die Planung und Budgetierung dient insbesondere dazu, die Unsicherheit, wie sich maßgebliche Bedingungen in der Zukunft entwickeln und welche Auswirkungen Entscheidungen haben werden, zu bewältigen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, künftige Ereignisse einzuschätzen und darauf abgestimmte Ziele sowie die zur Zielerreichung erforderlichen Mittel und Maßnahmen festzulegen (vgl. Schentler/Broetzmann (2010), S. 148).

Lernziele:

  • über grundlegende Kenntnisse bezüglich der Erstellung eines Budgets verfügen,

  • den Unterschied zwischen strategischer und operativer Planung kennen,

  • den Unterschied zwischen abrechnungsorientierten und entscheidungsorientierten Verfahren erklären können,

  • die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmensplanung kennen,

  • die Begriffe „Budgetierung“ und „Planung“ erklären können,

  • zwischen Zielplanung und Maßnahmenplanung unterscheiden können,

  • wissen, welche verschiedenen Funktionen die Budgetierung erfüllt,

  • den operativen Regelkreis erläutern können,

  • wissen, welche Verfahren der Budgetierung es gibt und wodurch sie sich unterscheiden,

  • die Phasen des Budgetierungsprozesses beschreiben können,

  • die Instrumente der integrierten Planu...

Daten werden geladen...