Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 10, 1. April 2022, Seite 495

Aktuelle BFG-Entscheidung zur Berechnung der Kammerumlage 1 bei Organschaften

Ermittlung hat gesondert auf Ebene jeder einzelnen Gesellschaft des Organkreises zu erfolgen

Julian Kuderer und Ingrid Rattinger

Das BFG-Erkenntnis vom , RV/5101735/2016, befasst sich mit der Berechnung der Kammerumlage 1 bei umsatzsteuerlichen Organschaften. Die Kammerumlage 1 ist demnach zwar vom Organträger für alle Gesellschaften des Organkreises zu entrichten, die Berechnung hat jedoch für jede einzelne Gesellschaft des Organkreises gesondert zu erfolgen. Eine einheitliche Berechnung der Kammerumlage 1 für die gesamte Organschaft findet nach Ansicht des BFG im Wirtschaftskammergesetz keine Deckung.

1. Überblick

Das Wirtschaftskammergesetz (WKG) regelt in § 2 WKG, wer Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist. Die Kammermitglieder haben für die Finanzierung der WKÖ Umlagen, worunter auch die Kammerumlage 1 fällt, zu entrichten. Die Kammerumlage 1 wird in den §§ 122 und 126 WKG normiert, wobei jeweils die Berechnung und die Erhebung der Kammerumlage 1 getrennt voneinander geregelt sind.

In Bezug auf die Berechnung der Kammerumlage 1 findet sich weder in § 2 WKG noch in den §§ 122 und 126 WKG eine Aussage zu umsatzsteuerlichen Organschaften. § 122 Abs 1 Z 1 bis 3 WKG erwähnt iZm der allgemeinen Berechnungsmethode die Begriffe „Unternehmer“ und „Unternehmensteile“ des Kammermitglieds, enthält jedoch...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden