Z 1 ErbStG lautet: "(1) Die Steuerschuld entsteht 1. bei Erwerben von Todes wegen mit dem Tode des Erblassers, jedoch a)...(WRN 2006), BGBl. I Nr. 124, lautet auszugsweise: "§ 14. (1) Beim Tod eines Partners gilt für den Anteil des Verstorbenen - unter Ausschluss sonstigen Erwerbs von
Trefferliste
Stirbt der Wohnungseigentümer, so fällt das Wohnungseigentumsobjekt gemäß § 12 WEG in die Verlassenschaft. Der im Verlassenschaftsverfahren aufzunehmende Gegenstand ist das Eigentum am Mindestanteil (Wohnungseigentumsobjekt), gekennzeichnet durch das ideelle Miteigentum an der gesamten Liegenschaft verbunden mit dem Wohnungseigentum an einem bestimmten Objekt.
(Cach/Charim in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG, 164)
[104] Erwerb von Todes wegen: Für Erwerbe aufgrund einer Schenkung auf den Todesfall entsteht die Steuerschuld mit dem Tod des Geschenkgebers (§ 8 Abs 3). Bei Erwerb durch Erbanfall entsteht die Steuerschuld mit...an Erfüllung statt vor Beendigung des Verlassenschaftsverfahrens vereinbart wird, oder bei Übergang des Anteils des Wohnungseigentums im Todesfall des Partners (
eine Buchdruckerei, aus der bisher nicht berücksichtigte Verluste entstehen. Der Steuerpflichtige erbt nach dem Tod des Vaters den Betrieb der Buchdruckerei mit Übernahme der Buchwerte. Die vor dem Tod des...Parkplätze) um bis zu maximal EUR 150.000 pro Objekt zur Begründung von Wohnungseigentum durch sämtliche Wohnungseigentümer pauschal 40 % des Veräußerungserlöses
wird hingegen einem gesonderten Aufteilungsschlüssel unterworfen. Alternativen machen hier vor allem unter Wohnungseigentümern Sinn, die Zuteilung könnte dann auf den jeweiligen Mindestanteil der...Regel dürfte sich die Fortsetzungsklausel aber bereits konkludent aus einem Syndikatsvertrag, der Regelungen über den Tod eines GmbH-Gesellschafters hinaus
als dem Mieter aus der Kündigung; die Abwägung der beiderseitigen Interessen entfällt, wenn es sich um eine vom Wohnungseigentümer nach Wohnungseigentumsbegründung...eintrittsberechtigten Personen regelmäßig verwendet werden; 5. die vermieteten Wohnräume nach dem Tod des bisherigen Mieters nicht mehr
gemietetes Einfamilienhaus oder um Teile eines Einfamilienhauses handelt, b) wenn es sich um eine vom Wohnungseigentümer nach Wohnungseigentumsbegründung...der eintrittsberechtigten Personen regelmäßig verwendet werden; 5. die vermieteten Wohnräume nach dem Tod des bisherigen Mieters nicht mehr
Die Negatorienklage kann auch vom Minderheitseigentümer (Wohnungseigentümer ) nicht nur gegen einen Dritten, sondern auch gegenüber anderen Miteigentümern (Wohnungseigentümern ) erhoben werden....§ 16 Abs 2 Z 1 WEG ) verpflichtet den änderungswilligen Wohnungseigentümer , die Zustimmung aller übrigen Wohnungseigentümer oder die Genehmigung des
solidarisch hafte. Sie brachte vor, die Erblasserin habe praktisch ihr gesamtes Vermögen mit einem auf den Todestag geschätzten Wert von 3,8 Mio EUR ca zehn Jahre vor ihrem Tod in rechtsmissbräuchlicher...übrigen Räumlichkeiten, nämlich des „Wohnteils“ der Wohnung und des verbleibenden Stellplatzes, der Zweitbeklagten als Wohnungseigentümerin zukommen sollte. Dabei ist es
Nachlass fallenden Mindestanteile an der Liegenschaft EZ ***** KG Währing (T*****) und des damit verbundenen Wohnungseigentums durch Versteigerung gemäß...der Wert der Nutzung des Objektes top Nr. 5 im Hause Wien 1, R *****, welches mein Sohn L***** seit dem Tode seines Vaters als Rechtsanwaltskanzlei
Entgeltliche Verfügungen über Vermögensbestandteile, die erst mit dem Tod eines Vertragspartners wirksam werden sollen, unterliegen nicht den für unentgeltliche Verfügung auf den Todesfall geltenden besonderen...1 Ob 2342/96k [Übergabsvertrag auf den Todesfall ]). Im Grundbuch wurde die Zusage der Einräumung des Wohnungseigentums angemerkt (
§ 956 ABGB dem begünstigten Dritten beim Auftrag auf den Todesfall kein Recht gegen den Erben des Auftraggebers erwachse und nach Apathy (in Schwimann ABGB2 § 882 Rz 9; ebenso in Der Auftrag auf den Todesfall , JBl...Unterschied liegt jedoch im Verhältnis von Deckungs- und Valutaverhältnis zueinander: Der Zweck des Auftrags auf den Todesfall ist darin zu erblicken, die Zuwendung des Erblassers an den zu begünstigenden Dritten
habe. Diesem Wert der Übergabsliegenschaften seien Ausgedingsleistungen im Umfang von 545.429 gegenübergestanden. Zum Todeszeitpunkt habe der Wert der noch im Miteigentum...von S 8.027 bestehender Nachlaß auf Abschlag der Forderungen an bezahlten Leichenkosten dem Beklagten überlassen. Zum Todeszeitpunkt hatten die verbliebenen übergebenen
dem Einheitswert oder anderen Grundsätzen eine Bewertung vorzunehmen. Werte man die Gegenleistung der Übernehmer zum Todestag auf, ergebe sich ein Betrag von S 1,224.138. Bei Gegenüberstellung mit dem Verkehrswert...von S 8.027 bestehender Nachlaß auf Abschlag der Forderungen an bezahlten Leichenkosten dem Beklagten überlassen. Zum Todeszeitpunkt hatten die verbliebenen übergebenen
und mit den Anteilen [b.] Wohnungseigentum an der Garage Top 72 verbunden. [2] Im der Begründung des Wohnungseigentums zugrunde liegenden – von Mag. A*...von vornherein aus. [15] 3.2. Zwar bedarf Zubehörwohnungseigentum einer dahingehenden Widmung durch die Wohnungseigentümer (RS0120725 [T10]; RS0118149). Der
der mit dem Wohnungseigentum verbundene Mindestanteil nach den Ergebnissen des Verlassenschaftsverfahrens nach dem Tod des Wohnungseigentümers mehr als zwei...einer Eigentümerpartnerschaft zweier natürlicher Personen nicht geteilt werden. Der Grundsatz der Unteilbarkeit des Wohnungseigentums gilt auch in der Erbfolge (RIS-Justiz
Erwerbe kraft gesetzlichen Erbrechts und aufgrund einer Verfügung von Todes wegen Erb. Art. 2...Erblasser und Erwerber mit schweizerischer Staatsangehörigkeit im Todeszeitpunkt Erb. Art. 8
der Tätigkeit neu hinzutreten, wie mangelnde Rentabilität, behördliche Einstellungsverfügung, Berufsunfähigkeit oder Tod des Freiberuflers, nach kurzer Zeit...[55] Wird anlässlich der Veräußerung der Praxis an einen Berufsträger vereinbart, dass die bis zum Tod des Erblassers entstandenen
mit welchen Anteilen zusammen mit den weiteren, bereits HX gehörigen 593/6088 Anteilen infolge bisher gemeinsamen Wohnungseigentums das Wohnungseigentum an der Wohnung top. XY im Hause R-Straße 4, Salzburg,...top. XY im Haus R-Straße 4, 5020 Salzburg, untrennbar verbunden. Unter Aufhebung des bisherigen gemeinsamen Wohnungseigentums überträgt DX, geb.