Suchen Kontrast Hilfe
Schnelle Antwort
Was passiert, wenn ein Wohnungseigentümer stirbt?
Stirbt der Wohnungseigentümer, so fällt das Wohnungseigentumsobjekt gemäß § 12 WEG in die Verlassenschaft. Der im Verlassenschaftsverfahren aufzunehmende Gegenstand ist das Eigentum am Mindestanteil (Wohnungseigentumsobjekt), gekennzeichnet durch das ideelle Miteigentum an der gesamten Liegenschaft verbunden mit dem Wohnungseigentum an einem bestimmten Objekt.

(Cach/Charim in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG, 164)
IV. Haftung in der Immobilienverwaltung
Buch Haftung bei Immobilien | Brigitte Berchtold - 2025 (1. Aufl.)

34 WEG. [20] Übernimmt ein einzelner Wohnungseigentümer  beispielsweise die Zuordnung der Ein- und Ausgangsrechnungen der Eigentümergemeinschaft, ist er selbstverständlich verpflichtet, die anderen Wohnungseigentümer ...Hausverwaltung (Immobilienverwaltung in Fremdverwaltung) sein, die diese Tätigkeit gewerbsmäßig ausübt. Die Wohnungseigentümer  können mit der Verwaltung einer Liegenschaft auch einen einzelnen Wohnungseigentümer 

II. Erläuterungen zu den Klauseln des Benutzerhandbuches
Buch Das Benutzerhandbuch als Mietvertragsergänzung | Wagner - 2025 (3. Aufl.)

für außerhalb des Mietgegenstandes gelegene Verstopfungen zu gelten, die durchaus in die Beseitigungspflicht der Wohnungseigentümergemeinschaft  bzw aller Miteigentümer fallen können,...wohl keiner Genehmigung des Vermieters bedürfen werden. Freilich kann eine allenfalls erforderliche Zustimmung anderer Wohnungseigentümer  bzw Miteigentümer bei Inanspruchnahme

§ 38. Zustimmungsbedürftiger Rechtserwerb, Voraussetzungen für die Zustimmung, Behörden
Gesetz vom 9. November 2022 zur Regelung des Grundverkehrs im Land Salzburg (Salzburger Grundverkehrsgesetz 2023 – S.GVG 2023) § 38. Zustimmungsbedürftiger Rechtserwerb, Voraussetzungen für die Zustimmung, Behörden , LGBl Nr 75/2025, gültig ab 01.09.2025

2. Hauptstück Rechtserwerb an Grundstücken im Weg der Versteigerung, von Todes  wegen, durch Ersitzung oder durch...3. Abschnitt Erwerb von Todes  wegen

BFG 30.06.2025, RV/7100490/2025: Schätzung, Betriebsausgabenabzug, Anrechnung Quellensteuer; Wiederaufnahme; Sachverhaltsfeststellungen und beweiswürdigende Erwägungen zur Frage des Vorsatzes betreffend die verlängerte Verjährungsfrist
Judikatur

umfasst dabei auch die steuerliche Beratung und Verfassung von Eingaben an die Abgabenbehörde für Haus- und Wohnungseigentümer . Unter dem Aspekt des...Beiden wurde die Einzelzeichnungsberechtigung eingeräumt. Dem gemeinsamen Sohn, **P**, wurde zunächst bloß eine im Todesfall  der Eltern eintretende

...laden...
Weitere Beiträge laden