der mit dem Wohnungseigentum verbundene Mindestanteil nach den Ergebnissen des Verlassenschaftsverfahrens nach dem Tod des Wohnungseigentümers mehr als zwei...einer Eigentümerpartnerschaft zweier natürlicher Personen nicht geteilt werden. Der Grundsatz der Unteilbarkeit des Wohnungseigentums gilt auch in der Erbfolge (RIS-Justiz
Trefferliste
Stirbt der Wohnungseigentümer, so fällt das Wohnungseigentumsobjekt gemäß § 12 WEG in die Verlassenschaft. Der im Verlassenschaftsverfahren aufzunehmende Gegenstand ist das Eigentum am Mindestanteil (Wohnungseigentumsobjekt), gekennzeichnet durch das ideelle Miteigentum an der gesamten Liegenschaft verbunden mit dem Wohnungseigentum an einem bestimmten Objekt.
(Cach/Charim in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG, 164)
ein höchstpersönliches nicht verwertbares Recht. (T1) Es erlischt mit dem Ableben des Berechtigten oder mit dem Tod des Belasteten oder der Veräußerung der Sache. (T2) Es erlischt mit dem Tod des Verbotsbelasteten...eines Pfandrechts (sämtliche intabulierten Pfandrechte beziehen sich nur auf die Liegenschaftsanteile einzelner Wohnungseigentümer ) für die Abschreibung die Beibringung
weil sich der Schenkungsvertrag aus zwei Verträgen zusammensetzt (jeder Miteigentümer hat seinen Anteil auf den Todesfall verschenkt). (RIS-Justiz RS0024569) 276. Schenkung auf den Todesfall - Anwendung des...Schenkung, die erst aus dem Nachlass erfüllt werden soll. Der Geschenkgeber bleibt in aller Regel bis zum Todesfall im Genuss der geschenkten Sache. Die Rechtsnatur der Schenkung auf den Todesfall hat aus
sofort wirksames Recht in Form eines Belastungs- und Veräußerungsverbots hinsichtlich der vom Anwartschaftsrecht im Todesfall betroffenen Hälfte der Liegenschaft....Veräußerungsverbot zwischen einem Stiefgroßelternteil und seinem Stiefenkel verliert nicht schon allein aufgrund des Todes des diese Schwägerschaft vermittelnden
(Verzeichnis der gelöschten Eintragungen) ergibt sich zweifelsfrei, dass die Verstorbene, die im Zeitpunkt ihres Todes zu B-LNR 42 zu 122/1000 Anteilen Miteigentümerin war, im Zeitpunkt der Einantwortung...der von der Gütergemeinschaft erfassten Liegenschaft des anderen Ehegatten. Die Aufhebung der Gütergemeinschaft durch Tod führt nicht zum Verlust dieses
ist nur soweit möglich, als sich ihr Ausübungsbereich auf das ausschließliche Nutzungs- und Verfügungsrecht des Wohnungseigentümers beschränkt. Das bloße Mitbenützungsrecht des Wohnungseigentümers an allgemeinen...einer typischen Reallastverpflichtung zugeordnet werden, wenn ihr Versorgungszweck außer Zweifel steht. Die von einer Wohnungseigentümerin gegenüber dem Antragsteller als weiterem Wohnungseigentümer übernommene
an Erben und Erblasser kann einerseits dann erfolgen, wenn vom Erblasser erwirtschaftete, aber erst nach seinem Tod zugeflossene außerbetriebl Einkünfte oder iRd EAR ermittelte Einkünfte vorliegen, aber auch in jenen...JEV 16, 67 Pkt 3.1). Wird ein Betrieb oder der MUeranteil eines Einnahmen-Ausgaben-Rechners durch Erwerb von Todes wegen auf den Rechtsnachfolger übertragen, der diese EAR fortsetzt, so ist kein Wechsel der
§ 2 Abs 5 WEG 2002 bilden alle Wohnungseigentümer die Eigentümergemeinschaft (...7 Mit dem Tod eines Erblassers, der mehrere Erben
und hierüber alleine zu verfügen“. Bei Wohnungseigentum liegt sohin Miteigentum an der Liegenschaft vor; das Recht des Wohnungseigentümers liegt am durch Gesetz eingeräumten...Schon allein vom Wortlaut der Bestimmung ist daher ein Rechtserwerb unter Lebenden von einem Rechtsgeschäft „von Todes wegen“ zu unterscheiden. Die
WEG bekunden nur die Tatsache, dass Wohnungseigentümer eine Benützungsregelung abgeschlossen...§§ 61 ff GBG . (Der Geschenkgeber auf den Todesfall bleibt Eigentümer des Geschenks und
87/13/0096 zu einem Anwartschaftsvertrag auf Einräumung des Wohnungseigentums ; siehe dazu Tz 60); es ist somit grundsätzlich davon auszugehen, dass bei einem Anwartschaftsvertrag auf Einräumung des Wohnungseigentums ...103 Einkünfte, die zwischen dem Tod des Erblassers und der Einantwortung erzielt werden, sind aber bereits den Erben zuzurechnen. Bei einer Mehrzahl von Erben, begründet der Tod des Erblassers daher eine
das Eintragungsgrundlage für die Dienstbarkeit sein soll, ein gerichtlich vollstreckbarer Anspruch gegen alle Mit- und Wohnungseigentümer der dienenden Liegenschaft nicht abzuleiten, können die im Verfahren vorgelegten...der Fall, wenn der Geschenkgeber die Liegenschaft aufgrund eines bücherlich einzuverleibenden Wohnrechts bis zu seinem Tod weiter allein nutzt. Hier ist auch das
Erwerbe kraft gesetzlichen Erbrechts und aufgrund einer Verfügung von Todes wegen Erb. Art. 2...Erblasser und Erwerber mit schweizerischer Staatsangehörigkeit im Todeszeitpunkt Erb. Art. 8
2010/15/0131 , dürfte daran nichts geändert haben, weil es nicht um den todfallsbedingten Übergang eines Verlustvortrags an einen Gesamtrechtsnachfolger geht, sondern der Tod des Berechtigten führt erst zum Entstehen...Erbe das Privatvermögen übernimmt. Der VwGH anerkennt somit die steuerliche Rückwirkung einer Erbteilung auf den Todestag und zwar unter der Voraussetzung, dass
bei entgeltl bzw unentgeltl Übertragung unter Lebenden kein Übergang der verteilten Absetzungen, bei Erwerb von Todes wegen (zB Erbschaft, Legat oder Schenkung auf den Todesfall ) konnte der Erwerber die...VwGH 23.10.13, 2009/13/0084 ), ausgenommen bei Erwerb von Todes wegen (zB Erbfall, Vermächtnis, Schenkung auf den Todesfall , Erbteilung) bei Berechnung vom EW
privates Veräußerungsgeschäft vor; vgl auch BFH, BStBl 2005 II 167); - die Zustimmung von Wohnungseigentümern zum Ausbau eines Dachbodens durch einen Wohnungseigentümer gegen Erbringung von...6136 ff). Der aleatorische Moment besteht bei derartigen Versicherungsgestaltungen entweder im Todesfall - oder dem Langlebigkeitsrisiko, wobei bei Rentenversicherungen idR das Langlebigkeitsrisiko bzw eine Verbindung
etwaige Darlehensrückzahlungen sind jedoch nach der Veräußerung nicht mehr abzugsfähig. „Durch den Tod des Wohnungswerbers aufgelöst“ heißt wohl richtig: aus Anlass des Todes des Wohnungswerbers aufgelöst; der...ob der Betrieb im Wege der Gesamtrechtsnachfolge (Erbschaft) oder Einzelrechtsnachfolge (Legat oder Schenkung auf den Todesfall ) von Todes wegen übergeht (vgl
Rz 6496: Es ist bei den beteiligten Steuerpflichtigen (Bauinteressenten, wie zB Miteigentümergemeinschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften ) aufgrund der Rechtsprechung des...Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bezieht, muss der Urheber seine betriebliche Tätigkeit auch schon vor seinem Tod aufgeben können. Stellt der
sind solche, bei denen kraft ihrer faktischen Beschaffenheit die Möglichkeit ausschließlicher Benützung durch einen Wohnungseigentümer nicht gegeben ist; es ist nicht...16e Erzielt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nur gemeinschaftliche Einkünfte aus
der Tätigkeit neu hinzutreten, wie mangelnde Rentabilität, behördliche Einstellungsverfügung, Berufsunfähigkeit oder Tod des Freiberuflers, nach kurzer Zeit...[55] Wird anlässlich der Veräußerung der Praxis an einen Berufsträger vereinbart, dass die bis zum Tod des Erblassers entstandenen