Das Stammkapital der kleinen GmbH und der Euro...1.1.1999 zur Eintragung in das Firmenbuch angemeldete GmbHs keine Verpflichtung zur Umstellung des Stammkapitals bzw. des Gesellschaftsvertrages auf Euro. [2] Stammeinlagen und Stammkapital dürfen weiterhin auf
Trefferliste
§ 6 Abs 1 GmbHG (idF GesRÄG 2023) bestimmt, dass das Stammkapital einer GmbH auf einen in Euro bestimmten Nennbetrag lauten und mindestens 10.000 Euro erreichen muss.
(Schörghofer in Napokoj/Pelinka/Schimmer/Twardosz (Hrsg), Handbuch GmbH, 1. Aufl., Rz 127)
Bilanzielle Abbildung des Stammkapitals einer GmbH mit Gründungsprivilegierung...S. 592 2.1. Die gründungsprivilegierte Minderung des Stammkapitals als ausstehende Einlage
§ 25 Umwandlung einer FlexKapG in eine GmbH und einer GmbH in eine FlexKapG...§ 25 Umwandlung einer FlexKapG in eine GmbH und einer GmbH in eine FlexKapG
Justizministerin spricht sich für Senkung des GmbH-Stammkapitals auf 10.000 Euro aus...dass das Mindeststammkapital auf 10.000 Euro abgesenkt wird. Ihr Ziel ist es, „ein neues zeitgemäßes und ausgewogenes GmbH-Recht zu schaffen, das die internationale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen GmbH
Kommunalsteuer für den zu 70% am Stammkapital beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH ...2001/13/0219 , zu Honoraren, die ein geschäftsführender Alleingesellschafter seiner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-GmbH für im Rahmen der GmbH ausgeübte Tätigkeiten als Wirtschaftsprüfer in
Durch das AbgÄG 2014 geänderte Bestimmungen über das Stammkapital einer GmbH verfassungswidrig?...§ 54 Abs 3 GmbHG führen die Materialien aus: „Da das Mindeststammkapital in Hinkunft nur mehr 10.000 Euro betragen soll, kann auch eine Herabsetzung des Stammkapitals bis zu diesem Betrag erfolgen. Diese
Durch das AbgÄG 2014 geänderte Bestimmungen über das Stammkapital einer GmbH verfassungswidrig?...werden. a) Die GmbHs, die vor dem GesRÄG 2013 gegründet wurden und keinen Antrag auf Herabsetzung des Mindeststammkapitals gestellt haben und dementsprechend über ein Mindeststammkapital von 35.000 €
II. Stammeinlage und Stammkapital ...[5] Der ursprüngliche Rechtfertigungsansatz für das Erfordernis des Mindeststammkapitals war der Haftungsfonds für die Gläubiger. [6] Nachdem das Stammkapital im Tagesgeschäft von Beginn an verwendet und
FlexKapGG enthält keine eigenen Bestimmungen zum Stammkapital . Stattdessen wird dieses durch Verweis geregelt. Durch die Absenkung des GmbH-Mindeststammkapitals auf € 10.000 beträgt die...3 Vergleich GmbH : Bei der GmbH war die Mindesteinlagenpflicht jedes
S. 9 tes Stammkapital haben, das durch Einlagen der Gesellschafter aufzubringen ist. Für das Stammkapital besteht allerdings gegenüber dem deutschen GmbH-Recht der wesentliche Unterschied, daß ein bestimmtes...das Stammkapital besteht allerdings gegenüber dem deutschen GmbH-Recht der wesentliche Unterschied, daß ein bestimmtes Mindeststammkapital und Mindesteinlagen gesetzlich nicht
Text Gesellschafter der Firma B & L Wasseraufbereitungstechnik GesmbH waren die Kurt L GesmbH , die Firma B & L KG und der Zweitbeklagte. Geschäftsführer waren die drei Beklagten. Das Stammkapital der...vom 27.8.1960 dementsprechend geändert wird, daß das Stammkapital der Gesellschaft nunmehr 30 Mio. S beträgt, und die Gesellschafterin Kurt L GesmbH in N zur Übernahme des gesamten erhöhten Stammkapitals
Text Gesellschafter der Firma B & L Wasseraufbereitungstechnik GesmbH waren die Kurt L GesmbH , die Firma B & L KG und der Zweitbeklagte. Geschäftsführer waren die drei Beklagten. Das Stammkapital der...vom 27.8.1960 dementsprechend geändert wird, daß das Stammkapital der Gesellschaft nunmehr 30 Mio. S beträgt, und die Gesellschafterin Kurt L GesmbH in N zur Übernahme des gesamten erhöhten Stammkapitals
Ausscheiden aus der GmbH ...Handbuch GmbH (1. Auflage) Ausscheiden aus der GmbH Michaela Pelinka
; Birnbauer , Gesellschafteränderung bei einer vereinfacht gegründeten, gründungsprivilegierten GmbH , GES 2018, 342; Birnbauer , Bestellung eines GmbH-Geschäftsführers ,...GesRZ 1994, 124 ; Swoboda/Kaspar , Die vereinfachte Gründung einer GmbH , Zak 2017, 24; Szöky , Vereinfachte GmbH-Gründung nach dem Deregulierungsgesetz
Beendigung der Mitgliedschaft, GES 2019, 107; Harrer , Ausschließung, Austritt und Kündigung im Recht der GmbH , in FS Frotz (1993) 275; Harrer, Haftungsprobleme bei der GmbH (1990); Hartlieb , Die FlexCo - die...Fantur, Das Haftungssystem der GmbH-Vorgesellschaft (1997); Fantur/Kreil , Arbeitsverträge mit einer GmbH in Gründung und Insolvenz, RdW 1999;
Betrags von EUR 427.327,16 an die beklagte Partei sowie auf Abänderung des Gesellschaftsvertrags in seinem Punkt 'IV. Stammkapital ' dahingehend, dass dieser lautet 'Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt EUR...anzukündigen sind. 2. Die beklagte Partei ist schuldig, einem Antrag der klagenden Partei auf Herabsetzung des Stammkapitals der Felix H***** GmbH (FN ***** Landes- als Handelsgericht Salzburg)
II. Wertungsgrundlagen der FlexKapG-Aufsichtsratspflicht im Verhältnis zu AG und GmbH ...OGH 27.9.2006, 9 ObA 130/05s , DRdA 2008, 169; Ke. Rastegar , Subsidiäres GmbH-Recht und Auslegung, ecolex 2023, 909; J. Reich-Rohrwig , Der Beirat der GmbH , ÖJZ 1981, 509; J. Reich-Rohrwig , Das österreichische
richte sich nach den allgemeinen Kriterien zur Abgrenzung selbstständiger von nichtselbstständiger Tätigkeit. GmbH-Gesellschafter seien regelmäßig Selbstständige, wenn sie zugleich Geschäftsführer der Gesellschaft...Sichtweise beruht darauf, dass der VI. Senat des BFH die verschiedenen Rechtsverhältnisse des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers (Organstellung und Arbeitsverhältnis) isoliert betrachtet. Für die Frage
ASVG hinsichtlich der Zinsen beziehe sich auf die seinerzeitige GmbH , nicht aber auf die Geschäftsführer, deren Inanspruchnahme auf Grund einer völlig anderen Gesetzesbestimmung erfolgt sei. Im übrigen sei die GmbH ...gründeten am 23. September 1980 mit dem gesetzlichen Mindeststammkapital von S 100.000,-- mit ihren Ehefrauen die P***** MaschinenhandelsgmbH mit dem Sitz in Salzburg, eingetragen
zulässigen Erwerbs nach Abs 2 die Veräußerungspflicht erst eingreift, wenn die eigenen Geschäftsanteile die Hälfte des Stammkapitals der FlexCo übersteigen, während nach...§ 16 Abs 2 FlexKapGG sind Geschäftsanteile, die zwar zulässigerweise erworben wurden, aber 50 % des Stammkapitals übersteigen, innerhalb von drei Jahren