Suchen Kontrast Hilfe
Schnelle Antwort
Wie hoch hat das Stammkapital einer GmbH zu sein?
§ 6 Abs 1 GmbHG (idF GesRÄG 2023) bestimmt, dass das Stammkapital einer GmbH auf einen in Euro bestimmten Nennbetrag lauten und mindestens 10.000 Euro erreichen muss.

(Schörghofer in Napokoj/Pelinka/Schimmer/Twardosz (Hrsg), Handbuch GmbH, 1. Aufl., Rz 127)
BFG 15.01.2025, RV/7400106/2020: Kommunalsteuer für den zu 70% am Stammkapital beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH
Judikatur

Kommunalsteuer für den zu 70% am Stammkapital  beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH ...2001/13/0219 , zu Honoraren, die ein geschäftsführender Alleingesellschafter seiner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-GmbH  für im Rahmen der GmbH  ausgeübte Tätigkeiten als Wirtschaftsprüfer in

7. BdF, Schr. v. 1.12.1980 - IV B 7 - S 2741 - 20/80, StEK DoppBest. Chile Nr. 2
Kommentar Außensteuerrecht | Wassermeyer - 2025

S. 9 tes Stammkapital  haben, das durch Einlagen der Gesellschafter aufzubringen ist. Für das Stammkapital  besteht allerdings gegenüber dem deutschen GmbH-Recht  der wesentliche Unterschied, daß ein bestimmtes...das Stammkapital  besteht allerdings gegenüber dem deutschen GmbH-Recht  der wesentliche Unterschied, daß ein bestimmtes Mindeststammkapital  und Mindesteinlagen gesetzlich nicht

I. Einstufung von geschäftsführenden Organen als Arbeitnehmer nach nationalem Recht
Kommentar Doppelbesteuerungsabkommen | Bourseaux/Sendler - 2025 (3. Aufl.)

richte sich nach den allgemeinen Kriterien zur Abgrenzung selbstständiger von nichtselbstständiger Tätigkeit. GmbH-Gesellschafter  seien regelmäßig Selbstständige, wenn sie zugleich Geschäftsführer der Gesellschaft...Sichtweise beruht darauf, dass der VI. Senat des BFH die verschiedenen Rechtsverhältnisse des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers  (Organstellung und Arbeitsverhältnis) isoliert betrachtet. Für die Frage

§ 16 Veräußerung und Einziehung eigener Geschäftsanteile
Kommentar FlexKapGG | Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz Zurab Simonishvili/Beatrix Schima (1. Aufl.)

zulässigen Erwerbs nach Abs 2 die Veräußerungspflicht erst eingreift, wenn die eigenen Geschäftsanteile die Hälfte des Stammkapitals  der FlexCo übersteigen, während nach...§ 16 Abs 2 FlexKapGG sind Geschäftsanteile, die zwar zulässigerweise erworben wurden, aber 50 % des Stammkapitals  übersteigen, innerhalb von drei Jahren

...laden...
Weitere Beiträge laden