§ 5 KStG Befreiungen [Gemeinnützige Körperschaften ]...§ 5 KStG Befreiungen [Gemeinnützige Körperschaften ] (1) Von der Körperschaftsteuer sind befreit ... 9. Körperschaften , Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die nach der Satzung, dem Stiftungsgeschäft
Trefferliste
Gemeinnützigkeit liegt vor, wenn die Allgemeinheit gefördert wird. Das ist der Fall, wenn die Tätigkeit dem Gemeinwohl auf geistigem, kulturellem, sittlichem oder materiellem Gebiet nützt (Kunst und Wissenschaft, Gesundheit, Fürsorge, Sport, Bildung, Ausbildung und Erziehung, Naturschutz, Kultur, Katastrophenschutz, § 35 BAO). Dies ist nicht gegeben, wenn nur ein rechtlich oder faktisch beschränkter Personenkreis gefördert wird (Familienmitglieder, geschlossene Mitgliederzahl bei Vereinen, beschränkende Voraussetzungen der Mitgliedschaft, § 36 BAO).
(Perl, Steuerrecht für die Praxis, 7. Aufl., Rz 472)
§ 3 GewStG Befreiungen [für gemeinnützige Körperschaften ]...5 Gemeinnützige Körperschaften erzielen in der Regel kraft Rechtsform Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Dies ergibt sich für Körperschaftsteuersubjekte i.S.v. § 1 Abs. 1 Nr. 1-3
S. 507. Gemeinnützige Körperschaften ...S. 617.5. Lösungsraster – Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen
Körperschaft : Gemeinnützigkeit ...• Die ausschließliche Tätigkeit einer Körperschaft im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Hausnotruf-Dienstes ist als gemeinnützig im Sinne des
§ 52 AO Gemeinnützige Zwecke...§ 51 AO Rz. 79 ff. ). Ebenso wenig kommt es - zumindest dem Grunde nach - darauf an, wo die gemeinnützigen Zwecke verwirklicht werden. Die Allgemeinheit als Kreis der von gemeinnützigen Zwecken begünstigten Personen
Wertminderung einer Beteiligung an einer gemeinnützigen Körperschaft ...S. 380 die verlustträchtige, gemeinnützige Tätigkeit nicht als Liebhabereitätigkeit und meinte ohne nähere Begründung, dass das Halten der Beteiligung an der gemeinnützigen Körperschaft nicht als
Teilwertabschreibungen bei Beteiligungen an gemeinnützigen Körperschaften ...Sachverhalt und Verfahren: Eine 2007 gegründete GmbH, deren Alleingesellschafterin eine Ordensgemeinschaft (Körperschaft öffentlichen Rechts) war, hielt Beteiligungen an gemeinnützigen Krankenhausgesellschaften. Die
Kommunalsteuerbefreiung für gemeinnützige Körperschaften ...SWK 34, 5. Dezember 2020, Seite 1594 Gemeinnützigkeit Kommunalsteuerbefreiung für gemeinnützige Körperschaften Keine Kommunalsteuerbefreiung (allein) aufgrund von Satzungsmängeln?
Grundstücksveräußerungen durch Körperschaften öffentlichen Rechts...ein bisher zu wenig beachtetes Themenfeld. 1. Überblick Körperschaften öffentlichen Rechts (KöR) sind organisations- und zivilrechtlich ein einheitlicher Rechtsträger. Im Körperschaftsteuerrecht werden jedoch
§ 51 AO Allgemeines [Steuerbegünstigte Tätigkeiten und Körperschaften , struktureller Inlandsbezug]..., Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht, 2014; Helios , Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht, 2005; Helios , Abzugsfähigkeit von Direktspenden an gemeinnützige
Allgemeinpolitische Betätigung gemeinnütziger Körperschaften ...vielmehr, wenn die projektbezogenen Aufwendungen innerhalb der gesetzlichen Frist von einem anderen Bankkonto der gemeinnützigen Körperschaft bezahlt werden. 2. Eine Körperschaft fördert schon dann den
8.5. Liebhaberei bei Körperschaften , die gemeinnützige , mildtätige und kirchliche Zwecke verfolgen...BMF vom 01.01.2012, LRL 2012, BMF-010203/0599-VI/6/2011 8. Körperschaftsteuer 8.5. Liebhaberei bei Körperschaften , die gemeinnützige , mildtätige und kirchliche Zwecke verfolgen
und dem Deutschen Reich bzw. der Bundesrepublik Deutschland betreffend Steuerbefreiung bei Zuwendungen zu gemeinnützigen und wohltätigen Zwecken von den...der Finanzen betreffend Befreiung von Zuwendungen von Todes wegen und unter Lebenden zu kirchlichen, mildtätigen oder gemeinnützigen Zwecken von der Erbschaftsteuer, samt
Kommunalsteuer: gemeinnützige Körperschaften ...§ 8 Z 2 KommStG nämlich, „soweit“ Körperschaften bestimmtem, konkret umschriebenen mildtätigen oder gemeinnützigen Zwecken dienen.
2: Die G-Holding erbringt im Ausmaß von 15 % Leistungen an die G-GmbH und im Ausmaß von 60 % Leistungen an die nicht gemeinnützige GmbH...5.1. Szenario 1: Die G-Holding erbringt im Ausmaß von 15 % Leistungen an die G-GmbH und von 15 % an die nicht gemeinnützige GmbH
3.1. Änderungen durch das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023...Vermögensausstattung gemeinnütziger Stiftungen
Was ist die Wohnungsgemeinnützigkeit und welche ist die älteste gemeinnützige Bauvereinigung in Österreich?...4. Gemeinnützige Wohnungswirtschaft
S. 20Beispiel 3: Gemeinnützige Körperschaft ...3.3. Wirtschaftliche Betätigungen abgabenrechtlich begünstigter Körperschaften
Veräußerung von Liegenschaften durch eine gemeinnützige Körperschaft ...wurde für Grundstücksveräußerungen des Jahres 2014 Körperschaftsteuer festgesetzt. Dagegen wandte sich die Körperschaft mit Beschwerde an das BFG und beantragte, die Veräußerungen steuerfrei zu lassen, im
S. 82. Wohnbauförderung, gemeinnützige Bauvereinigungen...S. 192.2. Gemeinnützige Bauvereinigungen