Suchen Kontrast Hilfe
Schnelle Antwort
Wie wird der Grundstückswert für die GrESt ermittelt?
Die Ermittlung des Grundstückswert mit Blick auf die GrESt erfolgt mittels Pauschalwertmodell (§ 2 GrWV) oder anhand eines geeigneten Immobilienpreisspiegels (§ 3 GrWV).

(Kerbl/Deininger in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG, 292)
BFG 28.10.2024, RV/3100852/2019: Gemischt genutzte Liegenschaft ist nach ertragsteuerlichen Grundsätzen (privat-betrieblich) aufzuteilen; Bemessung vom Grundstückswert nach Pauschalwertmodell
Judikatur

Gemischt genutzte Liegenschaft ist nach ertragsteuerlichen Grundsätzen (privat-betrieblich) aufzuteilen; Bemessung vom Grundstückswert  nach Pauschalwertmodell...Wert des Grundstückes im Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld geringer ist als der nach der Verordnung ermittelte Grundstückswert , gilt der geringere gemeine Wert als Grundstückswert . Erfolgt dieser Nachweis durch

Zur (potenziell) zweifachen Festsetzung von Grunderwerbsteuer bei Share Deals
BFH äußert Bedenken zu doppelter Grunderwerbsteuer
Aufsatz von Daniel Bauer und Alexander Thiel, SWK 26/2025, 1136

anfällt. [5] Neben der (zeitlich nachgelagerten) GrESt-Festsetzung  zum Zeitpunkt des Closing gemäß § 1 Abs 2a oder 2b dGrEStG ist nach Ansicht der deutschen Finanzverwaltung zum Signing eine GrESt-Festsetzung  nach...9.7.2025 ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer doppelten GrESt-Festsetzung  geäußert. Die Frage, ob bei einem zeitlichen Auseinanderfallen von Signing und Closing zweifach GrESt  ausgelöst wird, ist auch

Steuerliche Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer
Aufsatz von Franz Rittsteuer und Marlies Ursprung-Steindl, AR aktuell 4/2025, 110

hat. Es sind somit Fälle denkbar, bei denen durch Anteilsübertragungen je nach Erwerbszeitpunkt für ein Grundstück GrESt  ausgelöst wird, während für ein anderes Grundstück mangels Erfüllung der...um eine mittelbare Anteilsverschiebung im Ausmaß von 68 % (80 % * 85 %) und somit von unter 75 % handelt, liegt keine GrEStpflichtige  Anteilsvereinigung in der Hand der

Grunderwerbsteuer: Die (neue) Immobiliengesellschaft nach § 4 Abs 4 GrEStG
Die „Gesellschaft“ als unbestimmter Gesetzesbegriff
Aufsatz von Roman Thunshirn, immo aktuell 4/2025, 140

mit eigenem Grundstück) weiterhin vom begünstigten Steuersatz (0,5 %) und von der begünstigten Bemessungsgrundlage (Grundstückswert ) profitieren. Ebenfalls unangetastet...den gemeinen Wert zu ermitteln, entspricht. ME erscheint es zulässig, den konkreten Wert durch eine Ableitung des Grundstückswerts  aus den konkreten Transaktionswerten

§ 24 Veräußerungsgewinne
Kommentar EStG | Einkommensteuergesetz (Jakom) Sabine Kanduth-Kristen (18. Aufl.)

Reserven einschließl des Firmenwerts der ESt, so dass es nur insoweit zu einer doppelten StBelastung mit ErbSt, GrESt  oder StiftEingSt einerseits und ESt andererseits kommen kann. Es ist daher die ErbSt, GrESt ...des § 24 erfolgen (s Q/Sch § 24 Rz 124). infolge dessen ErbSt, GrESt  oder StiftEingSt entrichtet wurde: Der unentgeltl Erwerb muss ErbSt, GrESt  oder StiftEingSt ausgelöst haben, die

...laden...
Weitere Beiträge laden