§ 549. Begräbniskosten ...ABGB § 549. Begräbniskosten , BGBl. I Nr. 87/2015, gültig ab 01.01.2017 Zweyter Theil des bürgerlichen Gesetzbuches. Von
Trefferliste
Begräbniskosten sind insoweit als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, als sie im Nachlass nicht gedeckt sind.
(Perl, Steuerrecht für die Praxis, 7. Aufl., Rz 376)
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung...strittige und bereits veranlagte Jahr 2022 einen Betrag in Höhe von 6.160,26 Euro an außergewöhnlichen Belastungen für Begräbniskosten beantragt und zuerkannt bekommen. Dieser Betrag umfasst die Begräbniskosten der
Begräbniskosten wegen Erfüllung einer sittlichen Pflicht? (Stieftochter neben 4 leiblichen Kindern)...des vorliegenden Gerichtsbeschluss Frau ***leibliche Tochter*** , geb. ***1994*** zur Übernahme der Begräbniskosten ausgewiesen wurde, und für die Beschwerdeführerin keine rechtliche Verpflichtung zur Tragung der
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung....insgesamt € 13.463,51 war mit dem Betrag von € 6.031,78 überschuldet. 2. Die Beschwerdeführerin hat im Jahr 2023 Begräbniskosten in Höhe von € 11.878,21 bezahlt. Nicht durch Nachlassaktiva gedeckt sind daher
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung...für die Begräbniskosten . Ist also überhaupt kein Nachlass vorhanden oder reicht er nicht aus, um die angemessenen Begräbniskosten zu decken, dann haften die nach dem
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung, keine Kostentragung durch den Steuerpflichtigen, Deckung in Nachlassaktiva und übertragener Liegenschaft...lediglich zur Deckung von Verbindlichkeiten aus dem negativen Nachlass des Verstorbenen und nicht zur Deckung der Begräbniskosten herangezogen worden. Somit seien die Begräbniskosten des Vaters der
Begräbniskosten ...sind zuerst die abzugsfähigen Verfahrenskosten in Höhe von 1.855,82 Euro. Somit verbleiben zur Abdeckung der Begräbniskosten 21.075,03 Euro. Die Begräbniskosten in Höhe von 6.979,30 Euro finden in
11. Begräbniskosten – § 3 Abs 1 Z 19 EStG...11.4. Beispiele Freiwilliger Zuschuss zu Begräbniskosten Ein Arbeitnehmer ist verstorben. Der Arbeitgeber gewährt freiwillig einen Zuschuss zu den Begräbniskosten von EUR 2.000 an sein hinterbliebenes
AgB: Begräbniskosten ...§ 143 ABGB normierte rechtliche Verpflichtung zur Tragung der Begräbniskosten (bei gegebener Leistungsfähigkeit des
12.8.8 Begräbniskosten ...). Wurde eine Liegenschaft bereits vor dem Todesfall übergeben und übersteigt der Verkehrswert die Begräbniskosten , ist eine Absetzung nicht möglich, wenn die Übernahme der Begräbniskosten aus einer vertraglichen
Begräbniskosten und Höhe der Nachlassaktiva...und war vermietet; weder der Verstorbene noch die Beschwerdeführerin wohnten im Jahr 2020 in dieser Wohnung. Die Begräbniskosten belaufen sich auf € 12.923,80. Neben den Begräbniskosten bestanden als Passiven eine zur
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung...Bf. hatte somit Anspruch auf einen Betrag in dieser Höhe aus dem Nachlassvermögen. Den übersteigenden Betrag für die Begräbniskosten (EUR 1.485,39) trug er daher endgültig aus eigenen Mitteln. Die sittliche
Begräbniskosten des Kindes ohne Auswirkung auf die Einkommensteuer...zunächst erklärungsgemäßer Veranlagung im Rahmen der Beschwerde die "Überprüfung einer eventuellen Rückerstattung der Begräbniskosten " seiner Tochter und legt Rechnungen
ANV Lehrer, außergewöhnliche Belastungen (Medikamente, Begräbniskosten ), Sonderausgaben (kein Nachweis erbracht), Werbungskosten (Arbeitsmittel, Fachliteratur, Handy,...EStG 24 § 34 ABC der außergwöhnlichen Belastungen "Begräbniskosten "). Im Beschwerdefall überstiegen die Begräbniskosten (allein die Kosten der Bestattung Wien
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung?...ein Regressrecht gegen die Verlassenschaft. Für die Beurteilung der Frage, ob für den Erben durch Bezahlung der Begräbniskosten überhaupt eine Belastung eingetreten
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung - Bindung an den Wert des Reinnachlasses?...überwiesen worden. Tatsächlich habe seine Mutter über kein Vermögen verfügt, welches für eine teilweise Abdeckung der Begräbniskosten hätte herangezogen werden können. Vielmehr habe er sämtliche Begräbniskosten selbst
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung...ebenso wurden die Kosten eines einfach gestalteten Grabmals mit 30.000 S festgelegt. Bis zu welchem Betrag können Begräbniskosten bzw. die Kosten für die Errichtung
3.3.21 Freiwillige Zuwendungen des Arbeitgebers zu Begräbniskosten (§ 3 Abs. 1 Z 19 EStG 1988)...101 Sowohl freiwillige Zuwendungen an den Arbeitnehmer zu den Begräbniskosten (zB Grabstein, Beerdigung, Totenmahl)
(teilweise) durch Nachlass gedeckte Begräbniskosten und nicht nachgewiesene Aufwendungen (Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen)...im Sinne des § 33 Abs. 4 Z 1 von höchstens 6 000 Euro jährlich erzielt - für jedes Kind (§ 106). A.) Begräbniskosten Der Bf. hat in den Jahren 2013 und 2014 an Begräbniskosten insgesamt € 13.190,71 (davon €
ab und setzte die Einkommensteuer mit -1.098,- Euro fest. Zur Begründung führte diese aus, dass die geltend gemachten Begräbniskosten abzüglich der Aktiva iHv 3.199,44 Euro...Höhe berücksichtigt worden seien. Diese hätten tatsächlich 9.186,29 Euro betragen (Krankheitskosten iHv 3.378,10, Begräbniskosten iHv 6.337,28, Grabstein 360,- Euro