Fritz

SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-1182-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis (2. Auflage)

S. 377

1. Grundlagen

1.1. Begriffe und Rechtsfolgen

951

Die Auflösung bezeichnet jenes Stadium, in welchem die Gesellschaft bei unveränderter rechtlicher Existenz zur Vorbereitung der Beendigung von der werbenden Tätigkeit in die Liquidation wechselt.

952

Begriff. Auflösung bedeutet, dass an die Stelle des ursprünglichen Gesellschaftszwecks der Abwicklungszweck tritt. Die Rechtssubjektivität der Gesellschaft bleibt unberührt. Dagegen ist die Gesellschaft erst beendet, wenn kein Gesellschaftsvermögen mehr vorhanden und die GmbH im Firmenbuch gelöscht ist.

953

Rechtsfolgen. Die wesentliche Folge der Auflösung besteht darin, dass die Gesellschaft nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu liquidieren ist. Sämtliche bisher erteilte Prokuren erlöschen mit der Auflösung der GmbH.

954

Die Liquidation umfasst die geordnete Abwicklung der Geschäfte der aufgelösten Gesellschaft mit dem Ziel der gesamtheitlichen Auflösung in wirtschaftlicher Hinsicht sowie die Löschung. Bei einer Fusion oder übertrgenden Umwandlung oder Verstaatlichung unterbleibt die Liquidation, weil es sich in diese Fällen jeweils um eine Gesamtrechtsnachfolge handelt und die Bestimmungen des Gläubigerschutzes abweichend geregelt sind. Neue Prokur...

SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.