Fritz

SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-1182-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis (2. Auflage)

S. 17

1. Anforderungsprofil für die „richtige“ Rechtsform

21

Für die Auswahl der geeignetsten Unternehmensform sind zahlreiche Gesichtspunkte in rechtlicher, persönlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht zu berücksichtigen. Bei den persönlichen Gründen ist zu prüfen, ob die Gesellschafter die Leitung der Gesellschaft selbst übernehmen oder sie Dritten überlassen wollen. Es ist auch zu überlegen, ob der Kreis der Gesellschafter ausgeweitet werden soll (etwa durch die Beteiligung von Mitarbeitern oder strategischer Partner, oder ob die Gesellschafter auch in Zukunft unter sich bleiben wollen, wie dies bei einer Familiengesellschaft vielfach der Fall ist.

22

Anhand der folgenden Tabelle Auswahlkriterien der Rechtsformwahl wird die Komplexität der Entscheidungsfindung dargestellt. Die ideale Rechtsform, die für die Gründer und – in der Folge – Gesellschafter nur mit Vorteilen verbunden ist, kann es nicht geben. Rechtsformwahl bedeutet ein Abwägen zwischen mehreren Alternativen und in letzter Konsequenz auch einmal einen tragfähigen Kompromiss einzugehen.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Übersicht: Auswahlkriterien der Rechtsformwahl
zivilrechtliche Aspekte
steuerliche Gesichtspunkte
Sozialversicherungsgestaltung
betriebswirtschaftl...

SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.