zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Hübner-Schwarzinger

Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-1573-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen (2. Auflage)

S. 1Teil I

Allgemeine Ausführungen

S. 31. Einleitung

Umgründungen laufen idR rückwirkend ab. Die Begründung dafür liegt einerseits in der Verknüpfung mit dem Bilanzrecht und andererseits in der sich idR damit ergebenden administrativen Vereinfachung. Da beinahe jede Umgründung mit dem Erfordernis der Erstellung einer Bilanz verbunden ist, räumt man dem Rechtsanwender dafür einen gewissen Zeitraum – die Rückwirkungsfrist – ein. Unter der Rückwirkungsfrist ist somit der Zeitraum zwischen dem Umgründungsstichtag und dem Tag der Anmeldung bzw Meldung der Umgründung bei der zuständigen Behörde zu verstehen. Die maximale Rückwirkungsfrist beträgt neun Monate. Diese Frist kommt ursprünglich aus dem Handelsrecht und ist in den einzelnen Artikeln des UmgrStG gesetzlich durch folgende Bestimmungen bzw Verweise normiert:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Umgründungsakt
Verweis auf
Verschmelzung
§ 2 Abs 5
Schlussbilanz (gem § 220 Abs 3 und § 225 Abs 1 AktG)
Umwandlung
§ 8 Abs 5
Schlussbilanz (gem § 2 Abs 3 und § 3 Abs 1 UmwG)
Einbringung
§ 13 Abs 1
Zusammenschluss
§ 24 Abs 1 iVm § 13 Abs 1
Realteilung
§ 28 iVm § 13 Abs 1
Spaltung nach SpaltG
§ 33 Abs 6
Schlussbilanz (gem § 2 Abs 2 SpaltG)
Steuerspaltung
§ 38a iVm § 13 Abs 1

Die Rückwirkungsfiktion hat ertragsteuerliche Konsequenzen. Sie bewirk...

Daten werden geladen...