5. Abschnitt Brenn- und Kraftstoffe
§ 21. Zulässige Brenn- und Kraftstoffe
(1) Brenn- bzw Kraftstoffe dürfen in Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken nur verfeuert werden, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen:
Art Brenn- bzw Kraftstofftechnische Anforderungen
Gasförmige Erdgas ÖVGW Richtlinie G 31;
fossile Brenn- Erdgas in Österreich –
stoffe Gasbeschaffenheit; Ausgabe
Mai 2001
Flüssiggas ÖNORM C 1301; Flüssiggase
für Brennzwecke – Propan,
Propen, Butan, Buten und
deren Gemische –
Anforderungen und
Prüfverfahren; Ausgabe
Mai 2001
Flüssige
fossile Brenn-
stoffe Heizöl Extra Leicht ÖNORM C 1109; Flüssige
schwefelarm Brennstoffe – Heizöl Extra
(KN Code 27101941)* Leicht – Gasöl zu Heiz-
zwecken, Anforderungen;
Ausgabe Dezember 2006
Höchstzulässiger
Schwefelgehalt: 0,0010 %
Heizöl Leicht ÖNORM C 1108; Flüssige
(KN Code 27101961)** Brennstoffe – Rückstands-
heizöle, Anforderungen;
Ausgabe Mai 2003
Höchstzulässiger Schwefel-
gehalt: 0,20 %M
Zulässig nur in neu
errichteten Feuerungs-
anlagen > 400 kW
Nennwärmeleistung und bis
in
bestehenden Anlagen > 70
kW Nennwärmeleistung
Heizöl Extra Leicht ON-Regel 31115, Flüssige
mit biogenen Brennstoffe – Heizöl
Komponenten Extra Leicht mit biogenen
Komponenten – Mindest-
anforderungen; Ausgabe
September 2009
Heizöl Mittel ÖNORM C 1108; Flüssige
(KN Code 27101961)** Brennstoffe – Rück-
standsheizöle, Anfor-
derungen; Ausgabe Mai 2003
Höchstzulässiger
Schwefelgehalt: 0,40 %M
Zulässig nur in Feuerungs-
anlagen > 5 MW Brennstoff-
wärmeleistung
Heizöl Schwer ÖNORM C 1108; Flüssige
(KN Code 27101961)** Brennstoffe – Rückstands-
heizöle, Anforderungen;
Ausgabe Mai 2003
Höchstzulässiger
Schwefelgehalt: 1,00 %M
Zulässig nur in Feuerungs-
anlagen > 10 MW
Brennstoffwärmeleistung
Feste Braun- und Steinkohle, Der Schwefelgehalt darf
fossile Briketts, Torf und Koks, 0,3 g/MJ und bei
Brennstoffe ausgenommen Petro(l)koks Feuerungsanlagen über 400
kW Nennwärmeleistung 0,20
g/MJ nicht übersteigen
(jeweils bezogen auf den
Heizwert des Brennstoffs
im wasserfreien Zustand
und den verbrennbaren
Anteil des Schwefels).
Standardisierte Stückholz und ÖNORM M 7132; Energie-
biogene Brenn- Rinde wirtschaftliche Nutzung
stoffe von Holz und Rinde als
Brennstoff, Begriffs-
bestimmungen und
Merkmale; Ausgabe Juli
1998
Holzhackgut ÖNORM M 7133; Holzhack-
gut für energetische
Zwecke, Anforderungen
und Prüfbestimmungen;
Ausgabe Februar 1998
Holz- und Rindenpellets ÖNORM M 7135; Presslinge
aus naturbelassenem Holz
oder naturbelassener
Rinde – Pellets und
Briketts, Anforderungen
und Prüfbestimmungen;
Ausgabe November 2000
biogene Heizöle ÖNORM EN 14213; Heizöle,
Fettsäure-Methylester
(FAME), Anforderungen
und Prüfverfahren;
Ausgabe Jänner 2004
Flüssige Dieselkraftstoff ÖNORM EN 590;
fossile Kraftstoffe für
Kraftstoffe Kraftfahrzeuge –
Dieselkraftstoff –
Anforderungen und
Prüfverfahren; Ausgabe
April 2004
Flüssige biogene Kraftstoffe ÖNORM EN 14214;
biogene Kraftstoffe für
Kraftstoffe Kraftfahrzeuge –
Fettsäure-Methylester
(FAME) – Anforderungen
und Prüfverfahren;
Ausgabe November 2003
* Gasöl gemäß Richtlinie 1999/32/EG des Rates vom .
** Schweröl gemäß Richtlinie 1999/32/EG des Rates vom .
(2) Papier, Kartonagen und handelsübliche Anzündhilfen sind nur zum Anfeuern im dafür notwendigen Ausmaß zulässig.
(3) Nicht im Abs. 1 angeführte Brennstoffe dürfen nur verfeuert werden, wenn die Feuerungsanlage dafür geeignet ist und eine Bewilligung nach anderen Rechtsvorschriften des Landes oder des Bundes dafür vorliegt.
Datenquelle: RIS — https://www.ris.bka.gv.at - Gesamte Rechtsvorschrift (RIS)
Fundstelle(n):
zur Änderungshistorie
MAAAA-77103