GSVG § 25., BGBl. I Nr. 139/1997, gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1997

ERSTER TEIL Allgemeine Bestimmungen

ABSCHNITT V Aufbringung der Mittel

§ 25.

(1) Für die Ermittlung der Beitragsgrundlage für Pflichtversicherte gemäß § 2 Abs. 1 und § 3 Abs. 3 sind, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, die Einkünfte aus einer die Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz begründenden Erwerbstätigkeit im jeweiligen Kalenderjahr heranzuziehen; hiebei sind die für die Bemessung der Einkommensteuer herangezogenen Einkünfte des Pflichtversicherten zugrunde zu legen. Als Einkünfte aus einer die Pflichtversicherung begründenden Erwerbstätigkeit gelten auch die Einkünfte als Geschäftsführer und die Einkünfte des zu einem Geschäftsführer bestellten Gesellschafters der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (Kdm., BGBl. Nr. 342/1984 und BGBl. Nr. 352/1984); (9. Nov., BGBl. Nr. 485/1984, Art. I Z 4) - ; (13. Nov., BGBl. Nr. 610/1987, Art. I Z 5 lit. a) - ; (21. Nov., BGBl. Nr. 412/1996, Z 10) - ; (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 22) - .

(2) Beitragsgrundlage ist der gemäß Abs. 1 ermittelte Betrag,

1. zuzüglich der auf einen Investitionsfreibetrag entfallenden Beträge; ist der Investitionsfreibetrag gewinnerhöhend aufgelöst worden, so sind die darauf entfallenden Beträge, soweit sie schon einmal bei Ermittlung einer Beitragsgrundlage nach diesem Bundesgesetz bis zum Betrag der Höchstbeitragsgrundlage gemäß Abs. 5 berücksichtigt worden sind, bei Ermittlung der Beitragsgrundlage über Antrag außer Ansatz zu lassen; ein solcher Antrag ist binnen einem Jahr ab dem Zeitpunkt des Eintrittes der Fälligkeit der Beiträge für den ersten Kalendermonat jenes Zeitraumes für den eine Verminderung um den Investitionsfreibetrag begehrt wird, zu stellen;

2. zuzüglich der vom Versicherungsträger im Beitragsjahr vorgeschriebenen Beiträge zur Kranken- und Pensionsversicherung nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz; letztere nur soweit sie als Betriebsausgaben im Sinne des § 4 Abs. 4 Z 1 lit. a EStG 1988 gelten;

3. vermindert um die auf Veräußerungsgewinne nach den Vorschriften des EStG 1988 entfallenden Beträge; diese Minderung tritt jedoch nur dann ein, wenn der Versicherte es beantragt, bezüglich der Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen überdies nur soweit, als der auf derartige Gewinne entfallende Betrag dem Sachanlagevermögen eines Betriebes des Versicherten zugeführt worden ist; ein solcher Antrag ist binnen einem Jahr ab dem Zeitpunkt des Eintrittes der Fälligkeit der Beiträge für den ersten Kalendermonat jenes Zeitraumes, für den eine Verminderung um den Veräußerungsgewinn begehrt wird, zu stellen. (2. Nov., BGBl. Nr. 531/1979, Art. I Z 8 lit. a) - ; (9. Nov., BGBl. Nr. 485/1984, Art. I Z 4) - ; (9. Nov., BGBl. Nr. 485/1984, Art. I Z 5 lit. a, Ü.Art. II Abs. 2 und Art. IV) - ; (15. Nov., BGBl. Nr. 750/1988, Art. I Z 1 und Ü.Art. II Abs. 1) - ; (16. Nov., BGBl. Nr. 643/1989, Art. I Z 5 lit. a und b und Ü.Art. II Abs. 2) - ; (17. Nov., BGBl. Nr. 295/1990, Art. I Z 5 lit. a) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 677/1991, Art. I Z 9 und 10) - ; (19. Nov., BGBl. Nr. 336/1993, Art. I Z 6 und § 259 Abs. 1 Z 6) - ; (BGBl. Nr. 297/1995, Art. XXX Z 1 u. § 263 Abs. 1 Z 3) - ; (21. Nov., BGBl. Nr. 412/1996, Z 11) - ; (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 22) - .

(3) Hat der Pflichtversicherte Einkünfte aus mehreren die Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz begründenden Erwerbstätigkeiten, so ist die Summe der Einkünfte aus diesen Erwerbstätigkeiten für die Ermittlung der Beitragsgrundlage heranzuziehen. (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 22) - .

(4) Die Beitragsgrundlage gemäß Abs. 2 beträgt für jeden Beitragsmonat

1. für Pflichtversicherte gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 3 und § 3 Abs. 1 Z 2 und § 3 Abs. 3 mindestens 13 438 S. Im Jahr 1999 ist der zum 1. Jänner festgestellte Betrag um 500 S zu erhöhen;

2. für Pflichtversicherte gemäß § 2 Abs. 1 Z 4

a) sofern sie ausschließlich eine betriebliche Tätigkeit ausüben, mindestens 7 400 S,

b) sofern sie eine andere Erwerbstätigkeit, außer einer Erwerbstätigkeit gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 3, ausüben, mindestens 3 740 S;

An die Stelle der Beträge gemäß Z 1 und Z 2 lit. b treten ab 1. Jänner eines jeden Jahres die unter Bedachtnahme auf § 51 mit der jeweiligen Aufwertungszahl (§ 47) vervielfachten Beträge. (2. Nov., BGBl. Nr. 531/1979, Art. I Z 8 lit. b) - ; (13. Nov., BGBl. Nr. 610/1987, Art. I Z 5 lit. b, Art. IV Abs. 2 Z 3) - 1. 1. 1987; (16. Nov., BGBl. Nr. 643/1989, Art. I Z 5 lit. c) - ; (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 22) - 1. 1. 1998.

Zum Betrag 13 438 S:

Kalenderjahr 1998: 13 761 S (Kdm., BGBl. II Nr. 431/1997)

Zum Betrag 3 740 S:

Kalenderjahr 1998: 3 830 S (Kdm., BGBl. II Nr. 431/1997)

(5) Die Beitragsgrundlage darf die Höchstbeitragsgrundlage nicht überschreiten. Höchstbeitragsgrundlage für den Beitragsmonat ist der gemäß § 48 jeweils festgesetzte Betrag. (9. Nov., BGBl. Nr. 485/1984, Art. I Z 5 lit. b, c und d und Art. IV) - 1. 1. 1986; (12. Nov., SVÄG 1987, BGBl. Nr. 158/1987, Art. II Z 1 lit. a) - ; (BGBl. Nr. 297/1995, Art. XXX Z 2 u. § 263 Abs. 1 Z 3) - 1. 4. 1995; (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 22) - 1. 1. 1998.

(6) Die endgültige Beitragsgrundlage tritt an die Stelle der vorläufigen Beitragsgrundlage, sobald die hiefür notwendigen Nachweise vorliegen. (14. Nov., BGBl. Nr. 283/1988, Art. II Z 1 lit. a) - ; (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 22) - .

(7) Versicherte, deren Beitragsgrundlage mit einem Betrag festzusetzen ist, auf Grund dessen sie zufolge von Gesamtverträgen die ärztliche Hilfe als Sachleistung erhalten, sind berechtigt, über Antrag gegen Entrichtung eines erhöhten Beitrages ärztliche Hilfe und Heilmittel als Geldleistung gemäß § 85 Abs. 2 lit. c in Anspruch zu nehmen. Für Beginn und Ende dieser Berechtigung gilt § 9 Abs. 2 und 3 entsprechend mit der Maßgabe, daß eine Erklärung im Sinne des § 9 Abs. 3 Z 1 vom Versicherten frühestens zum Ende des auf den Beginn der Berechtigung folgenden Kalenderjahres und im übrigen jeweils zum Ende des Kalenderjahres wirksam abgegeben werden kann. Die Beitragserhöhung beträgt S 700 monatlich. An die Stelle dieses Betrages tritt ab 1. Jänner eines jeden Jahres, erstmals ab , der unter Bedachtnahme auf § 51 mit der jeweiligen Aufwertungszahl (§ 47) vervielfachte Betrag.

(7. Nov., BGBl. Nr. 648/1982, Art. I Z 1) - 1. 1. 1983; (12. Nov., (SVÄG 1987), BGBl. Nr. 158/1987, Art. II Z 1 lit. b) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 677/1991, Art. I Z 11) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 677/1991, Ü. Art. II) - .

Zum Betrag 700 S:

Kalenderjahr 1993: 743 S (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: 788 S (Kdm., BGBl. Nr. 889/1993)

Kalenderjahr 1995: 827 S (Kdm., BGBl. Nr. 1026/1994)

Kalenderjahr 1996: 863 S (Kdm., BGBl. Nr. 808/1995)

Kalenderjahr 1997: 897 S (Kdm., BGBl. Nr. 732/1996)

Kalenderjahr 1998: 919 S (Kdm., BGBl. II Nr. 431/1997)

(8) Die Bestimmungen des Abs. 7 gelten für pflichtversicherte Pensionisten (§ 3 Abs. 1 Z 1) mit der Maßgabe, daß von jener Beitragsgrundlage auszugehen ist, die sich unter Berücksichtigung der Pension ergäbe. (14. Nov., BGBl. Nr. 283/1988, Art. II Z 1 lit. b) - ; (17. Nov., BGBl. Nr. 295/1990, Art. I Z 5 lit. b) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 677/1991, Art. I Z 12) - 1. 1. 1992; (18. Nov., BGBl. Nr. 677/1991, Ü. Art. II) - ; (22. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 8, Abschn. I, Z 24) - .

(9) Beitragsgrundlage für die gemäß § 3 Abs. 2 und 5 Pflichtversicherten ist das Dreißigfache des Betrages gemäß § 44 Abs. 6 lit. a des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes.

(10) Als Beitragsmonat gilt jeweils der Kalendermonat, für den Beiträge zu entrichten sind.

(12. Nov., (SVÄG 1987), BGBl. Nr. 158/1987, Ü.Art. IV) - .

Dieses Dokument entstammt dem Rechtsinformationssystem des Bundes.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
NAAAA-76845