GewO 1994 Anlage 5

Anlage 5

(§ 84a Abs. 2, § 84b Z 3 und 5, § 84c Abs. 2)

Stoffliste zum Abschnitt 8a betreffend die Beherrschung der Gefahren

bei schweren Unfällen

1. Die für die Anwendung der §§ 84a bis 84d zu berücksichtigenden Mengen sind Höchstmengen, die nach den technischen Möglichkeiten eines Betriebes vorhanden sein können; die in Teil 1 und 2 genannten Mengen gelten pro Betrieb. Mengen bis zu 2% der jeweiligen Mengenschwelle können unbeschadet des § 84c Abs. 5 unberücksichtigt bleiben, wenn sie auf Grund ihrer Verwahrung oder des Abstandes zu anderen Betriebsteilen nicht als Auslöser eines schweren Unfalles in Frage kommen.

2. Ein Betrieb fällt unter die Bestimmungen dieses Abschnittes, wenn

a) eine Mengenschwelle nach Teil 1 überschritten wird;

b) eine Mengenschwelle nach Teil 2 überschritten wird;

c) ein in Teil 1 genannter Stoff/eine Zubereitung die Mengenschwelle nicht überschreitet, jedoch im Betrieb auch Stoffe und Zubereitungen der gleichen Kategorie nach Teil 2 vorhanden sind und sich nach der Additionsregel (Z 3) eine Mengenschwellenüberschreitung ergibt;

d) Stoffe und Zubereitungen nach Z 1, 2, 10 und 11 jeweils unterhalb der Mengenschwellen von Teil 2 vorhanden sind und sich für diese gemeinsam nach der Additionsregel (Z 3) eine Mengenschwellenüberschreitung ergibt;

e) Stoffe und Zubereitungen nach Z 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 jeweils unterhalb der Mengenschwellen von Teil 2 vorhanden sind und sich für diese gemeinsam nach der Additionsregel eine Mengenschwellenüberschreitung ergibt.

3. In Anwendung von Z 2 lit. c, d und e sind die Quotienten aus den Einzelmengen an Stoffen/an Zubereitungen nach Teil 1 oder 2 mit den entsprechenden Mengenschwellen zu bilden. Ein Betrieb fällt unter die Bestimmungen dieses Abschnittes, wenn die Summe dieser Quotienten größer als die Zahl 1 ist.

4. Zubereitungen werden als reine Stoffe betrachtet, falls sie nach ihrer Einstufung die gleichen gefährlichen Eigenschaften besitzen wie der kennzeichnende Reinstoff; ausgenommen sind jene Ziffern in Teil 1 und 2, bei denen eine eigene prozentuale Zusammensetzung oder andere Beschreibung angegeben ist.

5. Für die Einstufung der Stoffe und Zubereitungen sind die einschlägigen chemikalienrechtlichen Vorschriften, insbesondere das Chemikaliengesetz 1996, BGBl. I Nr. 53/1997, die Chemikalienverordnung, BGBl. II Nr. 81/2000, und die Giftliste-Verordnung, BGBl. II Nr. 317/1998, heranzuziehen.

Namentlich genannte Stoffe und Zubereitungen

Fällt ein in Teil 1 genannter Stoff oder eine in Teil 1 genannte Gruppe von Stoffen auch unter eine oder mehrere Kategorien von in Teil 2 genannten Stoffen, so sind die in Teil 1 festgelegten Mengenschwellen anzuwenden.

____________________________________________________________________

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3

_____________________________________________________________

Ziffer Bezeichnung des gefährlichen Mengenschwelle in Tonnen

Stoffes für die Anwendung von

_____________________________________________________________

§ 84a Abs. 2 § 84a Abs. 2

Z 1 Z 2

____________________________________________________________________

1 Ammoniumnitrat *1) 350 2 500

____________________________________________________________________

2 Ammoniumnitrat *2) 1 250 5 000

____________________________________________________________________

3 Diarsenpentaoxid, Arsensäure

und/oder ihre Salze 1 2

____________________________________________________________________

4 Arsentrioxid

(Diarsentrioxid), arsenige

Säure und ihre Salze 0,1

____________________________________________________________________

5 Brom 20

____________________________________________________________________

6 Chlor 10 25

____________________________________________________________________

7 Atemgängige

Nickelverbindungen

(Nickelmonoxid,

Nickeldioxid, Nickelsulfid,

Trinickeldisulfid,

Dinickeltrioxid) 1

____________________________________________________________________

8 Ethylenimin (Aziridin) 10 20

____________________________________________________________________

9 Fluor 10 20

____________________________________________________________________

10 Formaldehyd (C >= 90%) 5 50

____________________________________________________________________

11 Wasserstoff 5 50

____________________________________________________________________

12 Chlorwasserstoff

(verflüssigtes Gas) 25 250

____________________________________________________________________

13 Bleialkyle 5 50

____________________________________________________________________

14 Hochentzündliche verflüssigte

Gase und Erdgas 50 200

____________________________________________________________________

15 Acetylen (Ethin) 5 50

____________________________________________________________________

16 Ethylenoxid 5 50

____________________________________________________________________

17 Propylenoxid (1,3-Epoxypropan) 5 50

____________________________________________________________________

18 Methanol 200

____________________________________________________________________

19 4,4-Methylen-bis

(2-chloroanilin) und seine

Salze, pulverförmig 0,01

____________________________________________________________________

20 Methylisocyanat 0,15

____________________________________________________________________

21 Sauerstoff 200

____________________________________________________________________

22 Toluylendiisocyanat 10 100

____________________________________________________________________

23 Carbonylchlorid (Phosgen) 0,3 0,75

____________________________________________________________________

24 Arsentrihydrid (Arsin) 0,2 1,0

____________________________________________________________________

25 Phosphortrihydrid (Phosphin) 0,2 1,0

____________________________________________________________________

26 Schwefeldichlorid 1

____________________________________________________________________

27 Schwefeltrioxid 15 75

____________________________________________________________________

28 Polychlor dibenzofurane und

Polychlordibenzodioxine, in

TCDD-Äquivalenten berechnet *3) 0,001

____________________________________________________________________

29 Folgende kanzerogene Stoffe:

4-Aminobiphenyl und seine

Salze, Benzidin

(4,4-Diaminobiphenyl) und

seine Salze,

Bis(chlormethyl)ether,

Chlormethyl-methylether

(Chlordimethylether),

Dimethylcarbamoylchlorid,

Dimethylnitrosamin

(N-Nitrosodimethylamin),

Hexamethylphosphorsäuretriamid,

2-Naphthylamin und seine Salze, 0,001

1,3-Propansulton,

4-Nitrobiphenyl

____________________________________________________________________

30 Benzine (Ottokraftstoffe und

andere Benzine mit einem

Flammpunkt unter 21 Grad C) 5000 50 000

____________________________________________________________________

Anmerkungen zu Teil 1:

*1) Diese Mengenschwelle gilt für Ammoniumnitrat und Ammoniumnitrat-Zubereitungen (mit Ausnahme von Z 2), bei denen der aus Ammoniumnitrat abgeleitete Stickstoffgehalt gewichtsmäßig > 28% beträgt, und für wässrige Lösungen von Ammoniumnitrat, bei denen die Konzentration von Ammoniumnitrat gewichtsmäßig > 90% ist. *2) Diese Mengenschwelle gilt für ammoniumnitrathältige Düngemittel im Sinne von § 1 Düngemittelgesetz 1994, BGBl. Nr. 513/1994, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/1998, bei denen der aus Ammoniumnitrat abgeleitete Stickstoffgehalt gewichtsmäßig > 28% beträgt.

*3) Die Berechnung der Äquivalenzfaktoren für PCDD und PCDF hat gemäß BGBl. Nr. 134/1990 zu erfolgen.

Wenn in Spalte 2 keine Mengenschwelle angegeben ist (Z 4, 5, 7, 18, 19, 20, 21 und 28), dann ist ausschließlich die Mengenschwelle in Spalte 3 maßgebend und es sind die sich aus der Einstufung nach § 84a Abs. 2 Z 2 ergebenden Verpflichtungen zu erfüllen (keine Mengenschwelle "0" in Spalte 2).

Teil 2

Kategorien von namentlich nicht in Teil 1 genannten Stoffen und

Zubereitungen

____________________________________________________________________

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3

_____________________________________________________________

Ziffer Kategorie der gefährlichen Mengenschwellen in Tonnen

Stoffe bzw. Zubereitungen für die Anwendung von

und Einstufung

_____________________________________________________________

§ 84a Abs. 2 § 84a Abs. 2

Z 1 Z 2

____________________________________________________________________

1 Sehr giftig 5 20

____________________________________________________________________

2 Giftig 50 200

____________________________________________________________________

3 Brandfördernd 50 200

____________________________________________________________________

4 Explosionsgefährlich

[Gefahrenhinweis R 2 oder *1)] 50 200

____________________________________________________________________

5 Explosionsgefährlich

(Gefahrenhinweis R 3) 10 50

____________________________________________________________________

6 Entzündlich *2) 5 000 50 000

____________________________________________________________________

7 Leichtentzündlich

[Flüssigkeiten mit

Gefahrenhinweis R 17

oder *3)] 50 200

____________________________________________________________________

8 Leichtentzündlich

(Flüssigkeiten mit

Gefahrenhinweis R 11) 5 000 50 000

____________________________________________________________________

9 Hochentzündlich

[Gefahrenhinweis R 12

und *4), ausgenommen

verflüssigte Gase und

Erdgas nach Teil 1] 10 50

____________________________________________________________________

10 Umweltgefährlich

(Gefahrenhinweis R 50

oder R 50/53) 200

____________________________________________________________________

11 Umweltgefährlich

(Gefahrenhinweis R 51/53) 200

____________________________________________________________________

12 Stoffe mit Einstufung mit

Gefahrenhinweis R 14 oder

R 14/15, soweit nicht oben

erfasst 100 500

____________________________________________________________________

13 Stoffe mit der Einstufung R 29 50 200

____________________________________________________________________

Anmerkungen zu Teil 2:

*1) Explosionsgefährlich im Sinne der Z 4 sind auch pyrotechnische Stoffe oder Zubereitungen zu werten, mit welchen durch selbstständige, nicht detonierende, unter Freiwerden von Wärme ablaufender Reaktionen Licht, Gas, Schall, Rauch oder Wärme oder eine Kombination dieser Wirkungen erzielt werden soll. *2) Entzündliche Stoffe oder Zubereitungen im Sinne der Z 6 sind entzündliche Flüssigkeiten mit Gefahrenhinweis R 10, sofern sie eine Verbrennung unterhalten können.

*3) Als leichtentzündliche Flüssigkeiten im Sinne der Z 7 gelten auch Stoffe und Zubereitungen, die einen Flammpunkt unter 55 Grad C haben und unter Druck in flüssigem Zustand bleiben und auf Grund ihrer Verwendung unter gefahrenerhöhenden Bedingungen das Risiko schwerer Unfälle besteht.

*4) Als hochentzündliche Stoffe und Zubereitungen im Sinne der Z 9 gelten Flüssigkeiten, die mit dem Gefahrenhinweis R 12 zu kennzeichnen sind (auch wenn sie unter Druck in gasförmigem oder flüssigem Zustand gehalten werden, ausgenommen hochentzündliche Gase nach Teil 1 Z 14), und flüssige Stoffe und Zubereitungen, die auf einer Temperatur oberhalb ihres jeweiligen Siedebereiches gehalten werden.

Wenn in Spalte 2 keine Mengenschwelle angegeben ist (Z 10 und 11), dann ist ausschließlich die Mengenschwelle in Spalte 3 maßgebend und es sind die sich aus der Einstufung nach § 84a Abs. 2 Z 2 ergebenden Verpflichtungen zu erfüllen (keine Mengenschwelle "0" in Spalte 2).

Dieses Dokument entstammt dem Rechtsinformationssystem des Bundes.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
HAAAA-76821