GewO 1994 Anlage 3

Anlage 3

(§ 77a Abs. 1, 3, 4, 5, 6 und 9,

§ 81a, § 81b Abs. 1 und 3,

§ 81c, § 81d, § 334 Z 9,

§ 359b Abs. 1 letzter Satz)

IPPC-Betriebsanlagen

____________________________________________________________________

Anlagenart Schwellenwerte

____________________________________________________________________

1. Energiewirtschaft

____________________________________________________________________

1.1 Feuerungsanlagen bzw. Dampfkesselanlagen

oder Gasturbinen mit einer

Brennstoffwärmeleistung von mehr als 50 MW

____________________________________________________________________

1.2 Mineralöl- und Gasraffinerien 0

____________________________________________________________________

1.3 Anlagen zur Trockendestillation von Kohle

(Kokereien) 0

____________________________________________________________________

1.4 Anlagen zur Vergasung oder Verflüssigung

von Kohle 0

____________________________________________________________________

2. Herstellung und Verarbeitung von Metallen

____________________________________________________________________

2.1 Anlagen zum Rösten oder Sintern von Erzen

einschließlich sulfidischer Erze 0

____________________________________________________________________

2.2 Anlagen zur Herstellung von Roheisen oder

Stahl (Primär- oder Sekundärschmelzung)

einschließlich Stranggießen mit einer

Schmelzkapazität von mehr als 2,5 t/h

____________________________________________________________________

2.3 - Anlagen zum Warmwalzen mit einer

Verarbeitungskapazität an Rohstahl von

mehr als 20 t/h

- Anlagen zum Schmieden von Eisenmetallen mit Hämmern mit

einer

Schlagenergie je

Hammer von mehr

als 50 kJ und

einer

Wärmeleistung von

über 20 MW

- Anlagen zum Aufbringen von

schmelzflüssigen metallischen

Schutzschichten auf Metalloberflächen

mit einer Verarbeitungskapazität an Rohstahl von

mehr als 2 t/h

____________________________________________________________________

2.4 Eisenmetallgießereien mit einer

Produktionskapazität von mehr als 20 t/d

____________________________________________________________________

2.5 - Anlagen zur Gewinnung von

Nichteisenrohmetallen aus Erzen,

Konzentraten oder sekundären Rohstoffen

durch metallurgische, chemische oder

elektrolytische Verfahren 0

- Nichteisenmetallgießereien mit einer

Schmelzkapazität von mehr als 4 t/d an Blei und

Kadmium oder von

20 t/d an

sonstigen Metallen

- Anlagen zum Schmelzen von

Nichteisenmetallen einschließlich

Legierungen, darunter auch

Wiedergewinnungsprodukte (Raffination)

mit einer Schmelzkapazität von mehr als 4 t/d an Blei und

Kadmium oder von

20 t/d an

sonstigen Metallen

____________________________________________________________________

2.6 Anlagen zur Oberflächenbehandlung von

Metallen oder Kunststoffen durch ein

elektrolytisches oder chemisches

Verfahren mit einem Volumen

der Wirkbäder von

mehr als 30 m3

____________________________________________________________________

3. Mineralverarbeitende Industrie

____________________________________________________________________

3.1 - Anlagen zur Herstellung von

Zementklinker in Drehrohröfen mit

einer Produktionskapazität von

mehr als 500 t/d

- Anlagen zum Herstellen von Kalk in

Drehrohröfen oder in anderen Öfen mit

einer Produktionskapazität von mehr als 50 t/d

____________________________________________________________________

3.2 Anlagen zur Gewinnung, Be- und

Verarbeitung von Asbest und

Asbesterzeugnissen 0

____________________________________________________________________

3.3 Anlagen zur Herstellung von Glas, auch

soweit es aus Altglas hergestellt wird,

einschließlich Anlagen zur Herstellung

von Glasfasern mit einer Schmelzkapazität

von mehr als 20 t/d

____________________________________________________________________

3.4 Anlagen zum Schmelzen mineralischer

Stoffe einschließlich Anlagen zur

Herstellung von Mineralfasern mit einer

Schmelzkapazität von mehr als 20 t/d

____________________________________________________________________

3.5 Anlagen zum Brennen keramischer

Erzeugnisse, insbesondere von

Dachziegeln, Ziegelsteinen, feuerfesten

Steinen, Fliesen, Steinzeug oder

Porzellan mit einer Produktionskapazität

von mehr als 75 t/d

und/oder einer Ofenkapazität von über

4 m3 und einer Besatzdichte von mehr als 300 kg/m3

____________________________________________________________________

4. Chemische Industrie

____________________________________________________________________

4.1a Anlagen zur Herstellung von organischen in

Grundchemikalien durch chemische verfahrens-

Umwandlung, insbesondere technischen

- zur Herstellung von einfachen Anlagen *1)

Kohlenwasserstoffen (lineare oder

ringförmige, gesättigte oder

ungesättigte, aliphatische oder

aromatische)

- zur Herstellung von sauerstoffhaltigen

Kohlenwasserstoffen, wie Alkohole,

Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester,

Acetate, Ether, Peroxide, Epoxide

- zur Herstellung schwefelhaltiger

Kohlenwasserstoffe

- zur Herstellung stickstoffhaltiger

Kohlenwasserstoffe, insbesondere Amine,

Amide, Nitrose-, Nitro- oder

Nitratverbindungen, Nitrile, Cyanate,

Isocyanate

- zur Herstellung von phosphorhaltigen

Kohlenwasserstoffen

- zur Herstellung von halogenhaltigen

Kohlenwasserstoffen

- zur Herstellung von Tensiden

- zur Herstellung von metallorganischen

Verbindungen

- zur Herstellung von anderen organischen

Grundchemikalien mit mehr als einem

Heteroatomtyp

____________________________________________________________________

4.1b Anlagen zur Herstellung von organischen in

Feinchemikalien durch chemische verfahrens-

Umwandlung, insbesondere technischen

- zur Herstellung von aromatischen Anlagen

Verbindungen

- zur Herstellung von organischen

Farbmitteln

- zur Herstellung von Duftstoffen

- zur Herstellung von Polymer- und

Beschichtungsstoff-Additiven

____________________________________________________________________

4.1c Anlagen zur Herstellung von Polymeren in

(Kunststoffen, Kunstharzen, verfahrens-

Chemiefasern, Fasern auf Zellstoffbasis) technischen

oder zur Herstellung von synthetischen Anlagen

Kautschuken oder Elastomeren

____________________________________________________________________

4.1d Anlagen zur Herstellung von in

Biotreibstoffen durch chemische verfahrens-

Umwandlung technischen

Anlagen

____________________________________________________________________

4.2a Anlagen zur Herstellung von anorganischen in

Grundchemikalien durch chemische verfahrens-

Umwandlung, insbesondere technischen

- zur Herstellung von Gasen, wie Anlagen

Ammoniak, Chlor und Chlorwasserstoff,

Fluor und Fluorwasserstoff,

Kohlenstoffoxiden,

Schwefelverbindungen, Stickstoffoxiden,

Wasserstoff, Schwefeldioxid, Phosgen

- zur Herstellung von Säuren, wie

Chromsäure, Flusssäure, Phosphorsäure,

Salpetersäure, Salzsäure,

Schwefelsäure, Oleum, schwefelige Säure

- zur Herstellung von Basen, wie

Ammoniumhydroxid

- zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

- mittels Chlor-Alkali-Elektrolyse

- zur Herstellung von Salzen, wie

Ammoniumchlorid, Kaliumchlorat,

Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat,

Perborat, Silbernitrat

- zur Herstellung von Nichtmetallen oder

Metalloxiden

____________________________________________________________________

4.2b Anlagen zur Herstellung von anorganischen in

Feinchemikalien durch chemische verfahrens-

Umwandlung, insbesondere zur Herstellung technischen

von Kalziumkarbid, Silizium, Anlagen

Siliziumkarbid oder Pigmenten

____________________________________________________________________

4.3 Anlagen zur Herstellung von phosphor-, in

stickstoff- oder kaliumhaltigen verfahrens-

Düngemitteln (Einnährstoff- oder technischen

Mehrstoffdünger) Anlagen

____________________________________________________________________

4.4 Anlagen zur Herstellung von Wirkstoffen in

für Pflanzenschutzmittel oder Biozide verfahrens-

technischen

Anlagen

____________________________________________________________________

4.5 Anlagen zur Herstellung von Wirkstoffen in

für Arzneimittel unter Verwendung eines verfahrens-

chemischen oder biologischen Verfahrens technischen

Anlagen

____________________________________________________________________

4.6 Anlagen zur Herstellung von in

Explosivstoffen verfahrens-

technischen

Anlagen

____________________________________________________________________

5. Abfallbehandlung

____________________________________________________________________

5.1 Anlagen zur stofflichen Verwertung von

gefährlichen Abfällen (Lösemitteln,

Säuren oder Basen oder Bestandteilen, die

der Bekämpfung der Verunreinigung dienen)

oder von Altölen mit einer Kapazität von

mehr als 10 t/d oder

3 500 t/a

____________________________________________________________________

5.2 Anlagen zur Lagerung von gefährlichen

Abfällen oder Altölen, ausgenommen die

Lagerung am Entstehungsort, mit einer

Kapazität von mehr als 10 t/d oder

3 500 t/a

____________________________________________________________________

5.3 Anlagen zur sonstigen Behandlung von

gefährlichen Abfällen oder Altölen mit

einer Kapazität von mehr als 10 t/d oder

3 500 t/a

____________________________________________________________________

5.4 Anlagen zur thermischen Verwertung von

gefährlichen Abfällen oder Altölen mit

einer Kapazität von mehr als 10 t/d oder

3 500 t/a

____________________________________________________________________

6. Sonstige Industriezweige

____________________________________________________________________

6.1 - Anlagen zur Herstellung von Zellstoff

aus Holz oder anderen Faserstoffen 0

- Anlagen zur Herstellung von Papier,

Pappe oder Karton mit einer

Produktionskapazität von mehr als 20 t/d

____________________________________________________________________

6.2 Anlagen zur Vorbehandlung, wie Bleichen,

Waschen, Mercerisieren, oder zum Färben

von Fasern oder Textilien mit einer

Verarbeitungskapazität von mehr als 10 t/d

____________________________________________________________________

6.3 Anlagen zum Gerben von Tierhäuten oder

Tierfellen mit einer

Verarbeitungskapazität von mehr als 12 t/d

Fertigerzeugnissen

____________________________________________________________________

6.4a Anlagen zum Schlachten von Tieren mit

einer Schlachtkapazität (Tierkörper) von

mehr als 50 t/d

____________________________________________________________________

6.4b1 - Anlagen zur Verarbeitung und zur

Behandlung von Fisch oder Fleisch

einschließlich Geflügel mit einer

Verarbeitungskapazität von mehr als 75 t/d

- Anlagen zur Herstellung von Fischmehl

oder Fischöl mit einer

Produktionskapazität von mehr als 75 t/d

- Anlagen zur Erzeugung von Speisefetten

aus tierischen Rohstoffen, ausgenommen

Milch, mit einer Produktionskapazität

an Fertigerzeugnissen von mehr als 75 t/d

- Anlagen zur Herstellung von Konserven

einschließlich Tierfutter

sowie von Tiefkühlerzeugnissen aus

tierischen Rohstoffen mit einer

Produktionskapazität an Konserven von

mehr als 75 t/d

- Anlagen zur Herstellung von

Nahrungsmittelerzeugnissen aus

tierischen Rohstoffen, ausgenommen

Milch, mit einer Produktionskapazität

an Fertigerzeugnissen von mehr als 75 t/d

- Anlagen zum Räuchern von Fleisch- oder

Fischwaren mit einer

Produktionskapazität an geräucherten

Waren von mehr als 75 t/d

____________________________________________________________________

6.4b2 - Anlagen zur Herstellung von Konserven

*2) einschließlich Tierfutter sowie von

Tiefkühlerzeugnissen aus pflanzlichen

Rohstoffen mit einer

Produktionskapazität an Konserven von

mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Herstellung oder

Raffination von Zucker unter Verwendung

von Zuckerrüben oder Rohzucker mit

einer Produktionskapazität an Zucker

von mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Herstellung von

Nahrungsmittelerzeugnissen aus

pflanzlichen Rohstoffen mit einer

Produktionskapazität an

Fertigerzeugnissen von mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Erzeugung von Ölen oder

Fetten aus pflanzlichen Rohstoffen mit

einer Produktionskapazität von mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Herstellung von Sauerkraut

mit einer Produktionskapazität an

Sauerkraut von mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Herstellung von Braumalz

(Mälzereien) mit einer

Produktionskapazität an Darrmalz von

mehr als 300 t/d

- Mühlen für Nahrungs- oder Futtermittel

mit einer Produktionskapazität an

Fertigerzeugnissen von mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Herstellung von

Stärkemehlen mit einer

Produktionskapazität an Stärkemehl von

mehr als 300 t/d

- Brauereien mit einer

Produktionskapazität an Bier von mehr

als 3 000 hl/d

- Anlagen zur Herstellung von Sekt oder

Süßwein mit einer Produktionskapazität

von mehr als 300 t/d

- Anlagen zum Rösten von Kaffee,

Kaffee-Ersatzprodukten, Getreide,

Kakaobohnen oder Nüssen mit einer

Produktionskapazität von mehr als 300 t/d

- Anlagen zur Herstellung von Süßwaren

mit einer Produktionskapazität von mehr

als 300 t/d

____________________________________________________________________

6.4c Anlagen zur Behandlung und Verarbeitung

von Milch mit einer eingehenden

Milchmenge (Jahresdurchschnitt) von mehr

als 200 t/d

____________________________________________________________________

6.5 Anlagen zur Beseitigung oder Verwertung

von Tierkörpern oder tierischen Abfällen

mit einer Verarbeitungskapazität von mehr

als 10 t/d

____________________________________________________________________

6.6 Anlagen zur Behandlung von Oberflächen

von Stoffen, Gegenständen oder

Erzeugnissen unter Verwendung von

organischen Lösungsmitteln *3),

insbesondere zum Appretieren, Bedrucken,

Beschichten, Entfetten, Imprägnieren,

Kleben, Lackieren, Reinigen oder Tränken,

mit einer Verbrauchskapazität an

organischen Lösungsmitteln von mehr als 150 kg/h oder

200 t/a

____________________________________________________________________

6.7 Anlagen zur Herstellung von Kohlenstoff

(Hartbrandkohle) oder Elektrographit

durch Brennen oder Graphitieren, zum

Beispiel für Elektroden, Stromabnehmer

oder Apparateteile 0

____________________________________________________________________

*1) Ausgenommen Anlagen zur ausschließlichen Formulierung oder Mischung der Stoffe; gilt für alle Anlagen der Gruppe 4. *2) Die Kapazitätsangaben dieser Ziffer beziehen sich auf einen Vierteljahres-Durchschnittswert.

*3) Organische Lösungsmittel: flüchtige organische Verbindungen, die bei einer Temperatur von 293,15 Kelvin einen Dampfdruck von mindestens 0,01 Kilopascal haben.

Dieses Dokument entstammt dem Rechtsinformationssystem des Bundes.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
HAAAA-76821