ERSTER TEIL Allgemeine Bestimmungen
ABSCHNITT V Aufbringung der Mittel
§ 23. Beitragsgrundlage
(1) Grundlage für die Bemessung der Beiträge in der Kranken- und Pensionsversicherung ist für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 Pflichtversicherten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen
1. bei einem land(forst)wirtschaftlichen Betrieb, für den ein Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Vermögens gemäß den §§ 29 bis 50 BewG 1955 festgestellt wird, der Versicherungswert nach Abs. 2,
2. bei einem land(forst)wirtschaftlichen Betrieb, für den ein Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Vermögens gemäß den §§ 29 bis 50 BewG 1955 nicht festgestellt wird, die gemäß Abs. 4 ermittelte Beitragsgrundlage,
3. bei Ausübung von betrieblichen Tätigkeiten im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 1 letzter Satz die gemäß Abs. 4b ermittelte Beitragsgrundlage, soweit sie nicht schon nach Maßgabe der Anlage 2 im Versicherungswert gemäß Z 1 oder in den Einkünften gemäß Z 2 enthalten ist.
Treffen mehrere dieser Beitragsgrundlagen zusammen, so ist deren Summe für die Ermittlung der Beitragsgrundlage des Pflichtversicherten maßgebend (monatliche Beitragsgrundlage).
(1a) Wird bei einem land(forst)wirtschaftlichen Betrieb ein Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Vermögens nach den §§ 29 bis 50 BewG 1955 festgestellt, so kann der Betriebsführer (§ 2 Abs. 1 Z 1) beantragen, dass an Stelle des Versicherungswertes (Abs. 2) als Beitragsgrundlage die im Einkommensteuerbescheid ausgewiesenen Einkünfte heranzuziehen sind (Beitragsgrundlagenoption). Der Antrag ist bis zum 31. März des dem Beitragsjahr folgenden Jahres zu stellen, ab dem die Beitragsgrundlagenoption wirksam werden soll. Ein solcher Antrag kann nur widerrufen werden, wenn eine Änderung in der Führung des land(forst)wirtschaftlichen Betriebes eintritt. Führen mehrere Personen ein- und denselben land(forst)wirtschaftlichen Betrieb auf gemeinsame Rechnung und Gefahr, bedarf der Optionsantrag der Zustimmung aller Betriebsführer.
(2) Der Versicherungswert ist ein Hundertsatz des Einheitswertes des land(forst)wirtschaftlichen Betriebes. Hiebei ist von dem zuletzt im Sinne des § 25 des Bewertungsgesetzes festgestellten Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Betriebes auszugehen. Der Versicherungswert ist jeweils zum 1. Jänner eines jeden Kalenderjahres neu festzustellen und auf volle Schilling zu runden.
Der Hundertsatz beträgt:
1. bei Einheitswerten bis zu 70 000 S ....... 7,73510;
2. für je weitere 1 000 S Einheitswert
bei Einheitswerten
von 71 000 S bis 120 000 S ............... 8,59456
von 121 000 S bis 150 000 S ............... 6,98308
von 151 000 S bis 200 000 S ............... 4,83444
von 201 000 S bis 300 000 S ............... 3,92127
von 301 000 S bis 400 000 S ............... 2,90066
von 401 000 S bis 500 000 S ............... 2,14864
von 501 000 S bis 600 000 S ............... 1,61148
über 600 000 S ............................. 1,23547
Diese Hundertsätze sind mit Wirksamkeit ab 1. Jänner eines jeden Jahres, mit Ausnahme der Jahre 2000 und 2001, unter Bedachtnahme auf § 47 mit der jeweiligen Aufwertungszahl (§ 45) mit der Maßgabe zu vervielfachen, daß die sich ergebenden Hundertsätze auf fünf Dezimalstellen zu runden sind. Die sich hienach ergebenden Hundertsätze sind durch Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales festzustellen.
Zum Hundertsatz 7,73510:
Kalenderjahr 1986: 8,05224 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 8,38238 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 8,64223 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 8,86693 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 9,08860 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 9,47941 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 10,00078 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 10,61083 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 11,24748 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 11,80985 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 12,31767 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 12,79806 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 13,10521 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 13,34110 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 13,34110 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 13,34110 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 8,59456:
Kalenderjahr 1986: 8,94694 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 9,31376 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 9,60249 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 9,85215 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 10,09845 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 10,53268 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 11,11198 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 11,78981 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 12,49720 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 13,12206 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 13,68631 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 14,22008 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 14,56136 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 14,82346 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 14,82346 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 14,82346 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 6,98308:
Kalenderjahr 1986: 7,26939 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 7,56743 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 7,80202 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 8,00487 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 8,20499 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 8,55780 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 9,02848 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 9,57922 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 10,15397 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 10,66167 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 11,12012 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 11,55380 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 11,83109 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 12,04405 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 12,04405 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 12,04405 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 4,83444:
Kalenderjahr 1986: 5,03265 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 5,23899 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 5,40140 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 5,54184 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 5,68039 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 5,92465 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 6,25051 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 6,63179 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 7,02970 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 7,38119 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 7,69858 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 7,99882 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 8,19079 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 8,33822 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 8,33822 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 8,33822 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 3,92127:
Kalenderjahr 1986: 4,08204 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 4,24940 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 4,38113 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 4,49504 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 4,60742 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 4,80554 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 5,06984 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 5,37910 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 5,70185 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 5,98694 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 6,24438 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 6,48791 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 6,64362 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 6,76321 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 6,76321 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 6,76321 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 2,90066:
Kalenderjahr 1986: 3,01959 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 3,14339 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 3,24084 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 3,32510 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 3,40823 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 3,55478 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 3,75029 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 3,97906 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 4,21780 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 4,42869 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 4,61912 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 4,79927 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 4,91445 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 5,00291 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 5,00291 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 5,00291 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 2,14864:
Kalenderjahr 1986: 2,23673 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 2,32844 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 2,40062 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 2,46304 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 2,52462 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 2,63318 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 2,77800 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 2,94746 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 3,12431 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 3,28053 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 3,42159 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 3,55503 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 3,64035 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 3,70588 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 3,70588 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 3,70588 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 1,61148:
Kalenderjahr 1986: 1,67755 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 1,74633 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 1,80047 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 1,84728 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 1,89346 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 1,97488 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 2,08350 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 2,21059 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 2,34323 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 2,46039 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 2,56619 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 2,66627 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 2,73026 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 2,77940 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 2,77940 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 2,77940 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
Zum Hundertsatz 1,23547:
Kalenderjahr 1986: 1,28612 (Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)
Kalenderjahr 1987: 1,33885 (Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)
Kalenderjahr 1988: 1,38035 (Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)
Kalenderjahr 1989: 1,41624 (Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)
Kalenderjahr 1990: 1,45165 (Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)
Kalenderjahr 1991: 1,51407 (Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)
Kalenderjahr 1992: 1,59734 (Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)
Kalenderjahr 1993: 1,69478 (Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)
Kalenderjahr 1994: 1,79647 (Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)
Kalenderjahr 1995: 1,88629 (Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)
Kalenderjahr 1996: 1,96740 (Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)
Kalenderjahr 1997: 2,04413 (Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)
Kalenderjahr 1998: 2,09319 (Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)
Kalenderjahr 1999: 2,13087 (Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)
Kalenderjahr 2000: 2,13087 (Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)
Kalenderjahr 2001: 2,13087 (Vdg., BGBl. II Nr. 408/2000)
(3) Bei Bildung des Versicherungswertes gemäß Abs. 2 sind in den nachstehenden Fällen folgende Werte als Einheitswerte zugrunde zu legen:
a) wenn der Pflichtversicherte mehrere land(forst)wirtschaftliche Betriebe führt, die Summe der Einheitswerte aller Betriebe;
b) wenn der Pflichtversicherte Miteigentümer eines auf gemeinsame Rechnung und Gefahr geführten land(forst)wirtschaftlichen Betriebes ist, der im Verhältnis seines Eigentumsanteiles geteilte Einheitswert;
c) bei Verpachtung einer land(forst)wirtschaftlichen Fläche ein um den anteilsmäßigen Ertragswert der verpachteten Fläche verminderter Einheitswert;
d) bei Zupachtung einer land(forst)wirtschaftlichen Fläche ein um zwei Drittel des anteilsmäßigen Ertragswertes der gepachteten Fläche erhöhter Einheitswert;
e) wenn der land(forst)wirtschaftliche Betrieb zur Gänze gepachtet ist, ein um ein Drittel verminderter Einheitswert; ist ein solcher Betrieb von mehreren Personen anteilsmäßig gepachtet, so ist lit. b sinngemäß anzuwenden;
f) bei Erwerb oder Veräußerung einer land(forst)wirtschaftlichen Fläche (Übertragung von Eigentumsanteilen an einer solchen), wenn gemäß § 21 Abs. 1 Z 1 lit. a des Bewertungsgesetzes der Einheitswert nicht neu festgestellt wird, ein um den anteilsmäßigen Ertragswert dieser Flächen (des Eigentumsanteiles) erhöhter bzw. verminderter Einheitwert;
g) im Falle der gesetzlichen Vermutung gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 der anteilsmäßige Ertragswert der Waldfläche.
Eine Teilung des Einheitswertes gemäß lit. b und e findet jedoch nicht statt, wenn Ehegatten ein und denselben land(forst) wirtschaftlichen Betrieb auf gemeinsame Rechnung und Gefahr führen. Wenn ein Ehegatte vom anderen Ehegatten oder wenn Kinder (§ 2 Abs. 1 Z 2) und Eltern (Großeltern, Wahleltern, Stiefeltern, Schwiegereltern) voneinander land(forst)wirtschaftliche Flächen (Miteigentumsanteile) bzw. land(forst)wirtschaftliche Betriebe gepachtet haben, ist dem Pächter, abweichend von lit. d und e, der volle Ertragswert der gepachteten Flächen (des gepachteten Betriebes) anzurechnen. Die sich gemäß lit. a bis f ergebenden Einheitswerte (Summe der Einheitswerte) sind auf volle tausend Schilling abzurunden.
(4) Kann ein Versicherungswert im Sinne des Abs. 2 nicht ermittelt werden oder ist eine Beitragsgrundlagenoption gemäß Abs. 1a erfolgt, so sind für die Ermittlung der Beitragsgrundlage die im jeweiligen Kalenderjahr auf einen Kalendermonat im Durchschnitt entfallenden Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit, die die Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz begründet, heranzuziehen; als Einkünfte gelten die Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes 1988. Im Falle einer Beitragsgrundlagenoption nach Abs. 1a ist dem Vorliegen eines Einkommensteuerbescheides die Mitteilung der Abgabenbehörde gleichzuhalten, dass keine für die Einkommensteuer maßgeblichen Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit, die die Pflichtversicherung nach diesem Bundesgesetz begründet, vorliegen. Umfasst der Einkommensteuerbescheid auch Zeiträume, denen eine Vollpauschalierung zu Grunde liegt, so sind diese bei der Durchschnittsbetrachtung nicht zu berücksichtigen. Beitragsgrundlage ist der ermittelte Betrag,
1. zuzüglich der vom Versicherungsträger im Beitragsjahr im Durchschnitt der Monate der Erwerbstätigkeit vorgeschriebenen Beiträge zur Kranken- und Pensionsversicherung nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz; letztere nur so weit sie als Betriebsausgaben im Sinne des § 4 Abs. 4 Z 1 lit. a EStG 1988 gelten;
2. vermindert um die auf Veräußerungsgewinne nach den Vorschriften des EStG 1988 entfallenden Beträge im Durchschnitt der Monate der Erwerbstätigkeit.
(4a) Bis zur endgültigen Feststellung der Beitragsgrundlage gilt als vorläufige Beitragsgrundlage im Falle
1. des Abs. 1 Z 2
a) bis zum erstmaligen Vorliegen eines Einkommensteuerbescheides die Mindestbeitragsgrundlage nach Abs. 10 lit. a erster Fall,
b) bei Vorliegen eines rechtskräftigen Einkommensteuerbescheides für ein vorangegangenes Kalenderjahr die nach Abs. 4 maßgebliche Beitragsgrundlage;
wird kein Einkommensteuerbescheid erlassen, so gilt die vorläufige Beitragsgrundlage als endgültige;
2. einer Beitragsgrundlagenoption nach Abs. 1a bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Einkommensteuerbescheides für das jeweilige Beitragsjahr die nach Abs. 2 ermittelte Beitragsgrundlage unter Beachtung der Mindestbeitragsgrundlage nach Abs. 10 lit. a zweiter Fall.
(4b) Werden Einkünfte auf Grund von Tätigkeiten gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 letzter Satz, für die die Beitragsgrundlage nach Abs. 1 Z 3 zu bilden ist, erzielt, so ist die Beitragsgrundlage auf Basis von 30% der sich aus den Aufzeichnungen nach § 20a ergebenden Einnahmen (inklusive Umsatzsteuer) aus diesen Tätigkeiten zu ermitteln. Jeweils ein Zwölftel hievon gilt als monatliche Beitragsgrundlage; werden hingegen Tätigkeiten gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 letzter Satz unterjährig begonnen oder eingestellt, so sind die maßgeblichen Einnahmen auf die Monate der tatsächlichen Ausübung umzulegen.
(5) Änderungen des Einheitswertes gemäß Abs. 3 lit. b, c, d und f sowie durch sonstige Flächenänderungen werden mit dem ersten Tag des Kalendermonates wirksam, der der Änderung folgt. Sonstige Änderungen des Einheitswertes werden mit dem ersten Tag des Kalendervierteljahres wirksam, das der Zustellung des Bescheides der Finanzbehörde erster Instanz folgt. Im übrigen ist Abs. 3 entsprechend anzuwenden.
(6) Beitragsgrundlage ist
1. für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Pflichtversicherten ein Drittel der gemäß Abs. 1 ermittelten Beitragsgrundlage, die für den von den Eltern bzw. Groß-, Wahl-, Stief- oder Schwiegereltern des Pflichtversicherten geführten land(forst)wirtschaftlichen Betrieb, in dem diese Pflichtversicherten hauptberuflich beschäftigt sind, ermittelt wird,
2. für Ehegatten, von denen beide nach § 2a Abs. 2 bzw. § 2b Abs. 2 als Kind bzw. Schwiegerkind auf Grund einer Beschäftigung im selben land(forst)wirtschaftlichen Betrieb pflichtversichert sind, jeweils ein Sechstel der Beitragsgrundlage, die für den land(forst)wirtschaftlichen Betrieb ermittelt wird, zuzüglich der Einkünfte nach Abs. 4, 4a und 4b;
3. für Ehegatten, von denen beide nach § 2a Abs. 1 bzw. § 2b Abs. 1 pflichtversichert sind, die Hälfte der Beitragsgrundlage, die für den land(forst)wirtschaftlichen Betrieb ermittelt wird, zuzüglich die Hälfte der Einkünfte nach Abs. 4, 4a und 4b;
4. für eine gemäß § 2 Abs. 1 Z 4 pflichtversicherte Person die Hälfte der gemäß Abs. 1 für den Betriebsführer ermittelten Beitragsgrundlage jenes Betriebes, in dem diese Person hauptberuflich beschäftigt ist.
Die Beitragsgrundlage ist jeweils auf volle Schilling zu runden.
(7) Beitragsgrundlage für die gemäß § 2 Abs. 5 als Pflichtversicherte geltenden Personen ist die letzte Beitragsgrundlage vor dem Tod des gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 Pflichtversicherten.
(8) Beitragsgrundlage für die gemäß § 2 Abs. 6 Pflichtversicherten ist das Dreißigfache des Betrages gemäß § 44 Abs. 6 lit. a des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes.
(9) Die Beitragsgrundlage darf die Höchstbeitragsgrundlage nicht überschreiten. Höchstbeitragsgrundlage ist
a) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 und § 2 Abs. 1 Z 3 Pflichtversicherten der gemäß § 48 und § 53a des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes jeweils festgesetzte Betrag;
b) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Pflichtversicherten ein Drittel des in lit. a genannten Betrages, gerundet auf volle Schilling;
c) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 4 Pflichtversicherten die Hälfte des in lit. a genannten Betrages, gerundet auf volle Schilling.
(10) Die Beitragsgrundlage beträgt mindestens
a) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 oder 3 Pflichtversicherten mit Ausnahme der in lit. c genannten Versicherten S 7 338 monatlich (Mindestbeitragsgrundlage); im Falle der Option gemäß Abs. 1a für die Beitragsgrundlage nach Abs. 4 S 24 533 (Mindestbeitragsgrundlage). An die Stelle dieser Beträge tritt ab 1. Jänner eines jeden Jahres, erstmals ab , der unter Bedachtnahme auf § 47 mit der jeweiligen Aufwertungszahl (§ 45) vervielfachte Betrag;
Zum Betrag 7 338 S:
Kalenderjahr 2001: 7 521 S (Kdm., BGBl. II Nr. 421/2000)
Zum Betrag 24 533:
Kalenderjahr 2001: 25 146 S (Kdm., BGBl. II Nr. 421/2000)
b) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Pflichtversicherten mit Ausnahme der in lit. d genannten Versicherten den Betrag nach § 5 Abs. 2 Z 2 ASVG (Mindestbeitragsgrundlage);
c) für die gemäß §§ 2a Abs. 1 und 2b Abs. 1 gemeinsam mit ihrem Ehegatten Pflichtversicherten in der Pensionsversicherung und Krankenversicherung jeweils die Hälfte des in lit. a genannten Betrages gerundet auf volle Schilling;
d) für die gemäß §§ 2a Abs. 2 und 2b Abs. 2 gemeinsam als Ehegatten auf Grund einer Beschäftigung im selben land(forst) wirtschaftlichen Betrieb Pflichtversicherten in der Pensionsversicherung und Krankenversicherung jeweils die Hälfte des in lit. b genannten Betrages gerundet auf volle Schilling;
e) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 4 Pflichtversicherten die Hälfte des in lit. a genannten Betrages, gerundet auf volle Schilling (Mindestbeitragsgrundlage).
(11) Als Beitragsmonat gilt jeweils der Kalendermonat, für den Beiträge zu entrichten sind.
(12) Die vorläufigen Beitragsgrundlagen gemäß Abs. 4a, die zum Stichtag (§ 104 Abs. 2) noch nicht nachbemessen sind, gelten als endgültig.
Datenquelle: RIS — https://www.ris.bka.gv.at - Gesamte Rechtsvorschrift (RIS)
Fundstelle(n):
zur Änderungshistorie
TAAAA-76587