BSVG § 23., BGBl. Nr. 559/1978, gültig von 31.12.1998 bis 31.12.1998

ERSTER TEIL Allgemeine Bestimmungen

ABSCHNITT V Aufbringung der Mittel

§ 23.

(1) Grundlage für die Bemessung der Beiträge in der Kranken- und Pensionsversicherung ist für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 und 3 Pflichtversicherten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen

1. bei einem land(forst)wirtschaftlichen Betrieb, für den ein Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Vermögens gemäß den §§ 29 bis 50 BewG 1955 festgestellt wird, der Versicherungswert nach Abs. 2,

2. bei einem land(forst)wirtschaftlichen Betrieb, für den ein Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Vermögens gemäß den §§ 29 bis 50 BewG 1955 nicht festgestellt wird, die gemäß Abs. 4 ermittelte Beitragsgrundlage,

3. bei Ausübung von betrieblichen Tätigkeiten im Sinne des § 2 Abs. 1 Z 1 letzter Satz die gemäß Abs. 4a ermittelte Beitragsgrundlage, soweit sie nicht schon nach Maßgabe der Anlage 2 im Versicherungswert gemäß Z 1 oder in den Einkünften gemäß Z 2 enthalten ist.

Treffen mehrere dieser Beitragsgrundlagen zusammen, so ist deren Summe für die Ermittlung der Beitragsgrundlage des Pflichtversicherten maßgebend (monatliche Beitragsgrundlage). (16. Nov., BGBl. Nr. 678/1991, Art. I Z 11a, § 243 Abs. 9) - ; (17. Nov., BGBl. Nr. 834/1992, Art. I Z 2) - ; (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. I, Z 13) - ; (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 5) - .

(2) Der Versicherungswert ist ein Hundertsatz des Einheitswertes des land(forst)wirtschaftlichen Betriebes. Hiebei ist von dem zuletzt im Sinne des § 25 des Bewertungsgesetzes festgestellten Einheitswert des land(forst)wirtschaftlichen Betriebes auszugehen. Der Versicherungswert ist jeweils zum 1. Jänner eines jeden Kalenderjahres neu festzustellen und auf volle Schilling zu runden.

Der Hundertsatz beträgt: (15. Nov., BGBl. Nr. 296/1990, Art. I Z 4 lit. a) - .

1. bei Einheitswerten bis zu 70 000 S ...... 7,73510;

2. für je weitere 1 000 S Einheitswert

bei Einheitswerten

von 71 000 S bis 120 000 S ................ 8,59456

von 121 000 S bis 150 000 S ................ 6,98308

von 151 000 S bis 200 000 S ................ 4,83444

von 201 000 S bis 300 000 S ................ 3,92127

von 301 000 S bis 400 000 S ................ 2,90066

von 401 000 S bis 500 000 S ................ 2,14864

von 501 000 S bis 600 000 S ................ 1,61148

über 600 000 S ............................. 1,23547

Diese Hundertsätze sind mit Wirksamkeit ab 1. Jänner eines jeden Jahres, mit Ausnahme der Jahre 2000 und 2001, unter Bedachtnahme auf § 47 mit der jeweiligen Aufwertungszahl (§ 45) mit der Maßgabe zu vervielfachen, daß die sich ergebenden Hundertsätze auf fünf Dezimalstellen zu runden sind. Die sich hienach ergebenden Hundertsätze sind durch Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales festzustellen.

(2. Nov., BGBl. Nr. 532/1979, Art. I Z 9 lit. a und b) - ;

(6. Nov., BGBl. Nr. 649/1982, Art. I Z 3) - 1. 1. 1983; (8. Nov., BGBl. Nr. 486/1984, Art. I Z 3 lit. a und Art. V) - 1. 1. 1986;

(BGBl. I Nr. 21/1997) - ; (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 6) - .

Zum Hundertsatz 7,73510:

Kalenderjahr 1986: ........................... 8,05224

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 8,38238

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 8,64223

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 8,86693

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 9,08860

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 9,47941

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 10,00078

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 10,61083

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 11,24748

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 11,80985

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 12,31767

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 12,79806

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 13,10521

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 13,34110

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 13,34110

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 8,59456:

Kalenderjahr 1986: ........................... 8,94694

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 9,31376

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 9,60249

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 9,85215

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 10,09845

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 10,53268

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 11,11198

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 11,78981

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 12,49720

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 13,12206

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 13,68631

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 14,22008

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 14,56136

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 14,82346

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 14,82346

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 6,98308:

Kalenderjahr 1986: ........................... 7,26939

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 7,56743

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 7,80202

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 8,00487

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 8,20499

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 8,55780

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 9,02848

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 9,57922

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 10,15397

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 10,66167

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 11,12012

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 11,55380

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 11,83109

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 12,04405

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 12,04405

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 4,83444:

Kalenderjahr 1986: ........................... 5,03265

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 5,23899

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 5,40140

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 5,54184

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 5,68039

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 5,92465

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 6,25051

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 6,63179

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 7,02970

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 7,38119

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 7,69858

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 7,99882

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 8,19079

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 8,33822

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 8,33822

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 3,92127:

Kalenderjahr 1986: ........................... 4,08204

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 4,24940

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 4,38113

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 4,49504

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 4,60742

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 4,80554

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 5,06984

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 5,37910

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 5,70185

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 5,98694

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 6,24438

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 6,48791

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 6,64362

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 6,76321

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 6,76321

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 2,90066:

Kalenderjahr 1986: ........................... 3,01959

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 3,14339

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 3,24084

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 3,32510

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 3,40823

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 3,55478

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 3,75029

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 3,97906

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 4,21780

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 4,42869

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 4,61912

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 4,79927

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 4,91445

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 5,00291

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 5,00291

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 2,14864:

Kalenderjahr 1986: ........................... 2,23673

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 2,32844

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 2,40062

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 2,46304

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 2,52462

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 2,63318

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 2,77800

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 2,94746

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 3,12431

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 3,28053

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 3,42159

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 3,55503

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 3,64035

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 3,70588

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 3,70588

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 1,61148:

Kalenderjahr 1986: ........................... 1,67755

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 1,74633

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 1,80047

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 1,84728

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 1,89346

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 1,97488

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 2,08350

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 2,21059

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 2,34323

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 2,46039

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 2,56619

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 2,66627

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 2,73026

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 2,77940

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 2,77940

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

Zum Hundertsatz 1,23547:

Kalenderjahr 1986: ........................... 1,28612

(Vdg., BGBl. Nr. 5/1986)

Kalenderjahr 1987: ........................... 1,33885

(Vdg., BGBl. Nr. 633/1986)

Kalenderjahr 1988: ........................... 1,38035

(Vdg., BGBl. Nr. 691/1987)

Kalenderjahr 1989: ........................... 1,41624

(Vdg., BGBl. Nr. 729/1988)

Kalenderjahr 1990: ........................... 1,45165

(Vdg., BGBl. Nr. 653/1989)

Kalenderjahr 1991: ........................... 1,51407

(Vdg., BGBl. Nr. 792/1990)

Kalenderjahr 1992: ........................... 1,59734

(Vdg., BGBl. Nr. 716/1991)

Kalenderjahr 1993: ........................... 1,69478

(Vdg., BGBl. Nr. 854/1992)

Kalenderjahr 1994: ........................... 1,79647

(Vdg., BGBl. Nr. 887/1993)

Kalenderjahr 1995: ........................... 1,88629

(Vdg., BGBl. Nr. 1025/1994)

Kalenderjahr 1996: ........................... 1,96740

(Vdg., BGBl. Nr. 807/1995)

Kalenderjahr 1997: ........................... 2,04413

(Vdg., BGBl. Nr. 731/1996)

Kalenderjahr 1998: ........................... 2,09319

(Vdg., BGBl. II Nr. 432/1997)

Kalenderjahr 1999: ........................... 2,13087

(Vdg., BGBl. II Nr. 454/1998)

Kalenderjahr 2000: ........................... 2,13087

(Vdg., BGBl. II Nr. 512/1999)

(3) Bei Bildung des Versicherungswertes gemäß Abs. 2 sind in den nachstehenden Fällen folgende Werte als Einheitswerte zugrunde zu legen:

a) wenn der Pflichtversicherte mehrere land(forst)wirtschaftliche Betriebe führt, die Summe der Einheitswerte aller Betriebe;

b) wenn der Pflichtversicherte Miteigentümer eines auf gemeinsame Rechnung und Gefahr geführten land(forst)wirtschaftlichen Betriebes ist, der im Verhältnis seines Eigentumsanteiles geteilte Einheitswert;

c) bei Verpachtung einer land(forst)wirtschaftlichen Fläche ein um den anteilsmäßigen Ertragswert der verpachteten Fläche verminderter Einheitswert;

d) bei Zupachtung einer land(forst)wirtschaftlichen Fläche ein um zwei Drittel des anteilsmäßigen Ertragswertes der gepachteten Fläche erhöhter Einheitswert;

e) wenn der land(forst)wirtschaftliche Betrieb zur Gänze gepachtet ist, ein um ein Drittel verminderter Einheitswert; ist ein solcher Betrieb von mehreren Personen anteilsmäßig gepachtet, so ist lit. b sinngemäß anzuwenden; (11. Nov., BGBl. Nr. 611/1987, Art. I Z 4 lit. a) - .

f) bei Erwerb oder Veräußerung einer land(forst)wirtschaftlichen Fläche (Übertragung von Eigentumsanteilen an einer solchen), wenn gemäß § 21 Abs. 1 Z 1 lit. a des Bewertungsgesetzes der Einheitswert nicht neu festgestellt wird, ein um den anteilsmäßigen Ertragswert dieser Flächen (des Eigentumsanteiles) erhöhter bzw. verminderter Einheitwert;

(11. Nov., BGBl. Nr. 611/1987, Art. I Z 4 lit. a) - ;

(16. Nov., BGBl. Nr. 678/1991, Art. I Z 12) - .

g) im Falle der gesetzlichen Vermutung gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 der anteilsmäßige Ertragswert der Waldfläche. (16. Nov., BGBl. Nr. 678/1991, Art. I Z 13) - .

Eine Teilung des Einheitswertes gemäß lit. b und e findet jedoch nicht statt, wenn Ehegatten ein und denselben land(forst)wirtschaftlichen Betrieb auf gemeinsame Rechnung und Gefahr führen. Wenn ein Ehegatte vom anderen Ehegatten oder wenn Kinder (§ 2 Abs. 1 Z 2) und Eltern (Großeltern, Wahleltern, Stiefeltern, Schwiegereltern) voneinander land(forst)wirtschaftliche Flächen (Miteigentumsanteile) bzw. land(forst)wirtschaftliche Betriebe gepachtet haben, ist dem Pächter, abweichend von lit. d und e, der volle Ertragswert der gepachteten Flächen (des gepachteten Betriebes) anzurechnen. Die sich gemäß lit. a bis f ergebenden Einheitswerte (Summe der Einheitswerte) sind auf volle tausend Schilling abzurunden. (11. Nov., BGBl. Nr. 611/1987, Art. I Z 4 lit. b und lit. c) - ; (13. Nov., BGBl. Nr. 751/1988, Art. III Abs. 3 und Art. IV und 11. Nov., BGBl. Nr. 611/1987, Art. II Abs. 9) - .

(4) Kann ein Versicherungswert im Sinne des Abs. 2 nicht ermittelt werden, so sind die §§ 25 und 25a des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes mit der Maßgabe anzuwenden, daß (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 7) - .

1. die Beitragsgrundlagen nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz gelten,

2. eine Hinzurechnung gemäß § 25 Abs. 2 des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes in Verbindung mit § 25a GSVG nur für Einkünfte zu erfolgen hat, die nicht im Einheitswert berücksichtigt sind,

3. § 25a Abs. 2 des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes nicht anzuwenden ist.

(2. Nov., BGBl. Nr. 532/1979, Art. I Z 9 lit. c) - ;

(8. Nov., BGBl. Nr. 486/1984, Art. I Z 2) - ;

(8. Nov., BGBl. Nr. 486/1984, Art. I Z 3 lit. b, Ü. Art. II Abs. 1 und Art. V) - ; (11. Nov., BGBl. Nr. 611/1987, Art. I Z 4 lit. d) - ; (15. Nov., BGBl. Nr. 296/1990, Art. I Z 4 lit. b und Art. IV Abs. 2 Z 2 und Ü. Art. II Abs. 2) - ;

(20. Nov., BGBl. Nr. 413/1996, Art. I Z 6) - ; (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. I, Z 14) - .

(4a) Werden Einkünfte auf Grund von Tätigkeiten gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 letzter Satz, für die die Beitragsgrundlage nach Abs. 1 Z 3 zu bilden ist, erzielt, so sind für die Ermittlung der Beitragsgrundlage die für diese Tätigkeiten im Einkommensteuerbescheid ausgewiesenen Einkünfte heranzuziehen. Die vorläufige Beitragsgrundlage ist bis zur endgültigen Feststellung auf Basis von 30% der sich aus den Aufzeichnungen nach § 20a ergebenden Einnahmen inklusive Umsatzsteuer) aus diesen Tätigkeiten zu ermitteln. Jeweils ein Zwölftel hievon gilt als vorläufige monatliche Beitragsgrundlage; werden hingegen Tätigkeiten gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 letzter Satz unterjährig begonnen oder eingestellt, so sind die maßgeblichen Einnahmen auf die Monate der tatsächlichen Ausübung umzulegen. Die Bildung der endgültigen Beitragsgrundlage erfolgt sodann auf Basis der in dem für das Betriebsjahr maßgeblichen Einkommensteuerbescheid für diese Tätigkeiten ausgewiesenen Einkünfte unter sinngemäßer Anwendung des vierten Satzes. Wird kein Einkommensteuerbescheid erlassen, so ist abweichend vom ersten Satz die vorläufige Beitragsgrundlage die endgültige. (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 8) - .

(5) Änderungen des Einheitswertes gemäß Abs. 3 lit. b, c, d und f sowie durch sonstige Flächenänderungen werden mit dem ersten Tag des Kalendermonates wirksam, der der Änderung folgt. Sonstige Änderungen des Einheitswertes werden mit dem ersten Tag des Kalendervierteljahres wirksam, das der Zustellung des Bescheides der Finanzbehörde erster Instanz folgt. Im übrigen ist Abs. 3 entsprechend anzuwenden. (11. Nov., BGBl. Nr. 611/1987, Art. I Z 4 lit. e) - 1. 1. 1988.

(6) Beitragsgrundlage ist

1. für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Pflichtversicherten ein Drittel der gemäß Abs. 1 ermittelten Beitragsgrundlage, die für den von den Eltern bzw. Groß-, Wahl-, Stief- oder Schwiegereltern des Pflichtversicherten geführten land(forst)wirtschaftlichen Betrieb, in dem diese Pflichtversicherten hauptberuflich beschäftigt sind, ermittelt wird,

2. für Ehegatten, von denen beide nach § 2a Abs. 2* bzw. § 2b Abs. 2* als Kind bzw. Schwiegerkind auf Grund einer Beschäftigung im selben land(forst)wirtschaftlichen Betrieb pflichtversichert sind, jeweils ein Sechstel der Beitragsgrundlage, die für den land(forst)wirtschaftlichen Betrieb ermittelt wird, zuzüglich der Einkünfte nach Abs. 4 und Abs. 4a,

3. für Ehegatten, von denen beide nach § 2a Abs. 1 bzw. § 2b Abs. 1 pflichtversichert sind, die Hälfte der Beitragsgrundlage, die für den land(forst)wirtschaftlichen Betrieb ermittelt wird, zuzüglich die Hälfte der Einkünfte nach Abs. 4 und Abs. 4a. Die Beitragsgrundlage ist jeweils auf volle Schilling zu runden. 16. Nov., BGBl. Nr. 678/1991, Art. I Z 13a, § 243 Abs. 9) - ; (16. Nov., BGBl. Nr. 678/1991, Ü. Art. III Abs. 4) - ; (17. Nov., BGBl. Nr. 834/1992, Art. I Z 2) - ;

(18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 8) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Ü. § 247 Abs. 17) - 27. 5. 1993; (19. Nov., BGBl. Nr. 22/1994, Art. I Z 37: Ü. § 247 Abs. 18) - 1. 7. 1993;

(21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. I, Z 15 und 16) - ; (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 9) - . (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. II, Z 6) - , (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. II Ü: § 263 Abs. 3) - ; (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 10 *Redaktionelle Anweisung wurde sinngemäß ausgeführt) - .

(7) Beitragsgrundlage für die gemäß § 2 Abs. 5 als Pflichtversicherte geltenden Personen ist die letzte Beitragsgrundlage vor dem Tod des gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 Pflichtversicherten.

(8) Beitragsgrundlage für die gemäß § 2 Abs. 6 Pflichtversicherten ist das Dreißigfache des Betrages gemäß § 44 Abs. 6 lit. a des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes.

(9) Die Beitragsgrundlage darf die Höchstbeitragsgrundlage nicht überschreiten. Höchstbeitragsgrundlage ist

a) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 und § 2 Abs. 1 Z 3 Pflichtversicherten der gemäß § 48 und § 53a des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes jeweils festgesetzte Betrag; (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 9 und § 247 Abs. 1 Z 1) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 10) - .

b) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Pflichtversicherten ein Drittel des in lit. a genannten Betrages, gerundet auf volle Schilling.

(12. Nov., BGBl. Nr. 283/1988, Art. III Z 1) - .

(10) Die Beitragsgrundlage beträgt mindestens

a) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 oder 3 Pflichtversicherten mit Ausnahme der in lit. c genannten Versicherten ab dem 5 897 S, ab dem 6 003 S sowie ab dem 6 671 S monatlich (Mindestbeitragsgrundlage). An die Stelle des letztgenannten Betrages tritt ab 1. Jänner eines jeden Jahres, erstmals ab , der unter Bedachtnahme auf § 47 mit der jeweiligen Aufwertungszahl (§ 45) vervielfachte Betrag; (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 11) - ; (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. I, Z 17) - ; (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 11) - .

Zum Betrag 5 897 S:

Kalenderjahr 1998: 6 039 S (Kdm., BGBl. II Nr. 431/1997)

Kalenderjahr 1999: 6 148 S (Kdm., BGBl. II Nr. 455/1998)

Kalenderjahr 2000: 6 804 S (Kdm., BGBl. II Nr. 513/1999)

b) für die gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Pflichtversicherten mit Ausnahme der in lit. d genannten Versicherten ein Drittel des in lit. a genannten Betrages, gerundet auf volle Schilling (Mindestbeitragsgrundlage); (6. Nov., BGBl. Nr. 649/1982, Art. I Z 4) - ; (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 12) - 1. 7. 1993.

c) für die gemäß §§ 2a Abs. 1 und 2b Abs. 1 gemeinsam mit ihrem Ehegatten Pflichtversicherten in der Pensionsversicherung und Krankenversicherung jeweils die Hälfte des in lit. a genannten Betrages gerundet auf volle Schilling; (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 12) - ; (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. I, Z 18) - .

d) für die gemäß §§ 2a Abs. 2 und 2b Abs. 2 gemeinsam als Ehegatten auf Grund einer Beschäftigung im selben land(forst)wirtschaftlichen Betrieb Pflichtversicherten in der Pensionsversicherung und Krankenversicherung jeweils ein Sechstel des in lit. a genannten Betrages gerundet auf volle Schilling. (18. Nov., BGBl. Nr. 337/1993, Art. I Z 12) - ; (21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. I, Z 19) - ;(21. Nov., BGBl. I Nr. 139/1997, Art. 10, Abschn. II, Z 7) - ;

(8. Nov., BGBl. Nr. 486/1984, Art. I Z 3 lit. c und Art. V) - ; (16. Nov., BGBl. Nr. 678/1991, Art. I Z 13b, § 243 Abs. 9) - ; (17. Nov., BGBl. Nr. 834/1992, Art. I Z 2) - .

(11) Als Beitragsmonat gilt jeweils der Kalendermonat, für den Beiträge zu entrichten sind. (6. Nov., BGBl. Nr. 649/1982, Art. I Z 4) - .

(12) Die vorläufigen Beitragsgrundlagen gemäß Abs. 4 und 4a, die zum Stichtag (§ 104 Abs. 2) noch nicht nachbemessen sind, gelten als endgültig. (23. Nov., BGBl. I Nr. 176/1999, Z 12) - 1. 1. 1999.

Dieses Dokument entstammt dem Rechtsinformationssystem des Bundes.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
TAAAA-76587