AlVG § 21., BGBl. II Nr. 417/1998, gültig von 01.01.1999 bis 31.12.1999

Artikel II

Abschnitt 1 Arbeitslosengeld

§ 21.

(1) Der Grundbetrag des Arbeitslosengeldes wird nach Lohnklassen bemessen. Für die Festsetzung der Lohnklasse ist bei Geltendmachung bis 30. Juni das Entgelt des vorletzten Kalenderjahres aus den beim Hauptverband der Sozialversicherungsträger gespeicherten Jahresbeitragsgrundlagen aus arbeitslosenversicherungspflichtigem Entgelt, mangels solcher aus anderen für Zwecke der Sozialversicherung gespeicherten Jahresbeitragsgrundlagen heranzuziehen. Bei Geltendmachung nach dem 30. Juni ist das Entgelt des letzten Kalenderjahres heranzuziehen. Liegen die nach den vorstehenden Sätzen heranzuziehenden Jahresbeitragsgrundlagen nicht vor, so sind jeweils die letzten vorliegenden Jahresbeitragsgrundlagen eines vorhergehenden Jahres heranzuziehen. Zeiten, in denen der Arbeitslose infolge Erkrankung (Schwangerschaft) nicht das volle Entgelt oder wegen Beschäftigungslosigkeit kein Entgelt bezogen hat, sowie Zeiten des Bezuges einer Lehrlingsentschädigung, wenn es für den Arbeitslosen günstiger ist, bleiben bei der Heranziehung der Beitragsgrundlagen außer Betracht. In diesem Fall ist das Entgelt durch die Zahl der Versicherungstage zu teilen und mit 30 zu vervielfachen. Jahresbeitragsgrundlagen, in denen eine Herabsetzung der Arbeitszeit im Sinne des § 27 Abs. 1 oder der Bezug von Karenz(urlaubs)geld bei Teilzeitbeschäftigung oder eine Beschäftigung neben einer Gleitpension (§ 253c ASVG) vorliegt, bleiben außer Betracht. Sind die heranzuziehenden Jahresbeitragsgrundlagen zum Zeitpunkt der Geltendmachung des Arbeitslosengeldes älter als ein Jahr, so sind diese mit dem/den Aufwertungsfaktor/en gemäß § 108 Abs. 4 ASVG des betreffenden Jahres/der betreffenden Jahre aufzuwerten.

(2) Liegen noch keine Jahresbeitragsgrundlagen vor, so ist für die Festsetzung der Lohnklasse das Entgelt der letzten sechs Kalendermonate vor der Geltendmachung des Arbeitslosengeldes heranzuziehen. Sonderzahlungen im Sinne der gesetzlichen Sozialversicherung (§ 49 ASVG) sind anteilsmäßig zu berücksichtigen. Abs. 1 fünfter und sechster Satz ist anzuwenden.

(3) Als Grundbetrag des Arbeitslosengeldes gebührt täglich:

---------------------------------------------------------------------

Bei einem Arbeitsverdienst Grundbetrag

Lohn- täglich

klasse --------------------------------------------------------------

Schilling

--------------------------------------------------------------

1 wöchentlich bis 630

monatlich bis 2.730 58,50

2 wöchentlich über 630 bis 690

monatlich über 2.730 bis 2.990 58,50

3 wöchentlich über 690 bis 750

monatlich über 2.990 bis 3.250 58,50

4 wöchentlich über 750 bis 810

monatlich über 3.250 bis 3.510 58,50

5 wöchentlich über 810 bis 870

monatlich über 3.510 bis 3.770 58,50

6 wöchentlich über 870 bis 930

monatlich über 3.770 bis 4.030 61,50

7 wöchentlich über 930 bis 990

monatlich über 4.030 bis 4.290 66,40

8 wöchentlich über 990 bis 1.050

monatlich über 4.290 bis 4.550 71,20

9 wöchentlich über 1.050 bis 1.110

monatlich über 4.550 bis 4.810 74,20

10 wöchentlich über 1.110 bis 1.170

monatlich über 4.810 bis 5.070 79,00

11 wöchentlich über 1.170 bis 1.230

monatlich über 5.070 bis 5.330 83,90

12 wöchentlich über 1.230 bis 1.290

monatlich über 5.330 bis 5.590 86,90

13 wöchentlich über 1.290 bis 1.350

monatlich über 5.590 bis 5.850 91,70

14 wöchentlich über 1.350 bis 1.410

monatlich über 5.850 bis 6.110 94,70

15 wöchentlich über 1.410 bis 1.470

monatlich über 6.110 bis 6.370 99,50

16 wöchentlich über 1.470 bis 1.530

monatlich über 6.370 bis 6.630 104,30

17 wöchentlich über 1.530 bis 1.590

monatlich über 6.630 bis 6.890 107,30

18 wöchentlich über 1.590 bis 1.650

monatlich über 6.890 bis 7.150 112,10

19 wöchentlich über 1.650 bis 1.710

monatlich über 7.150 bis 7.410 116,90

20 wöchentlich über 1.710 bis 1.770

monatlich über 7.410 bis 7.670 119,80

21 wöchentlich über 1.770 bis 1.830

monatlich über 7.670 bis 7.930 124,60

22 wöchentlich über 1.830 bis 1.890

monatlich über 7.930 bis 8.190 127,60

23 wöchentlich über 1.890 bis 1.950

monatlich über 8.190 bis 8.450 132,40

24 wöchentlich über 1.950 bis 2.010

monatlich über 8.450 bis 8.710 137,20

25 wöchentlich über 2.010 bis 2.070

monatlich über 8.710 bis 8.970 140,10

26 wöchentlich über 2.070 bis 2.130

monatlich über 8.970 bis 9.230 145,00

27 wöchentlich über 2.130 bis 2.190

monatlich über 9.230 bis 9.490 149,80

28 wöchentlich über 2.190 bis 2.250

monatlich über 9.490 bis 9.750 152,70

29 wöchentlich über 2.250 bis 2.310

monatlich über 9.750 bis 10.010 157,50

30 wöchentlich über 2.310 bis 2.370

monatlich über 10.010 bis 10.270 160,50

31 wöchentlich über 2.370 bis 2.430

monatlich über 10.270 bis 10.530 162,40

32 wöchentlich über 2.430 bis 2.490

monatlich über 10.530 bis 10.790 165,40

33 wöchentlich über 2.490 bis 2.550

monatlich über 10.790 bis 11.050 167,80

34 wöchentlich über 2.550 bis 2.610

monatlich über 11.050 bis 11.310 171,70

35 wöchentlich über 2.610 bis 2.670

monatlich über 11.310 bis 11.570 175,60

36 wöchentlich über 2.670 bis 2.730

monatlich über 11.570 bis 11.830 178,00

37 wöchentlich über 2.730 bis 2.790

monatlich über 11.830 bis 12.090 181,90

38 wöchentlich über 2.790 bis 2.850

monatlich über 12.090 bis 12.350 185,70

39 wöchentlich über 2.850 bis 2.910

monatlich über 12.350 bis 12.610 188,20

40 wöchentlich über 2.910 bis 2.970

monatlich über 12.610 bis 12.870 192,00

41 wöchentlich über 2.970 bis 3.030

monatlich über 12.870 bis 13.130 194,50

42 wöchentlich über 3.030 bis 3.090

monatlich über 13.130 bis 13.390 198,30

43 wöchentlich über 3.090 bis 3.150

monatlich über 13.390 bis 13.650 202,20

44 wöchentlich über 3.150 bis 3.210

monatlich über 13.650 bis 13.910 204,70

45 wöchentlich über 3.210 bis 3.270

monatlich über 13.910 bis 14.170 208,50

46 wöchentlich über 3.270 bis 3.330

monatlich über 14.170 bis 14.430 212,40

47 wöchentlich über 3.330 bis 3.390

monatlich über 14.430 bis 14.690 214,90

48 wöchentlich über 3.390 bis 3.450

monatlich über 14.690 bis 14.950 218,70

49 wöchentlich über 3.450 bis 3.510

monatlich über 14.950 bis 15.210 221,20

50 wöchentlich über 3.510 bis 3.570

monatlich über 15.210 bis 15.470 225,00

51 wöchentlich über 3.570 bis 3.630

monatlich über 15.470 bis 15.730 228,90

52 wöchentlich über 3.630 bis 3.690

monatlich über 15.730 bis 15.990 231,40

53 wöchentlich über 3.690 bis 3.750

monatlich über 15.990 bis 16.250 235,20

54 wöchentlich über 3.750 bis 3.810

monatlich über 16.250 bis 16.510 239,10

55 wöchentlich über 3.810 bis 3.870

monatlich über 16.510 bis 16.770 241,50

56 wöchentlich über 3.870 bis 3.930

monatlich über 16.770 bis 17.030 245,40

57 wöchentlich über 3.930 bis 3.990

monatlich über 17.030 bis 17.290 247,80

58 wöchentlich über 3.990 bis 4.050

monatlich über 17.290 bis 17.550 251,70

59 wöchentlich über 4.050 bis 4.110

monatlich über 17.550 bis 17.810 255,60

60 wöchentlich über 4.110 bis 4.170

monatlich über 17.810 bis 18.070 257,80

61 wöchentlich über 4.170 bis 4.230

monatlich über 18.070 bis 18.330 261,30

62 wöchentlich über 4.230 bis 4.290

monatlich über 18.330 bis 18.590 264,80

63 wöchentlich über 4.290 bis 4.350

monatlich über 18.590 bis 18.850 267,00

64 wöchentlich über 4.350 bis 4.410

monatlich über 18.850 bis 19.110 270,40

65 wöchentlich über 4.410 bis 4.470

monatlich über 19.110 bis 19.370 273,80

66 wöchentlich über 4.470 bis 4.530

monatlich über 19.370 bis 19.630 276,00

67 wöchentlich über 4.530 bis 4.590

monatlich über 19.630 bis 19.890 279,50

68 wöchentlich über 4.590 bis 4.650

monatlich über 19.890 bis 20.150 281,70

69 wöchentlich über 4.650 bis 4.710

monatlich über 20.150 bis 20.410 285,20

70 wöchentlich über 4.710 bis 4.770

monatlich über 20.410 bis 20.670 288,60

71 wöchentlich über 4.770 bis 4.830

monatlich über 20.670 bis 20.930 290,80

72 wöchentlich über 4 830 bis 4 890

monatlich über 20 930 bis 21 190 290,80

73 wöchentlich über 4 890 bis 4 950

monatlich über 21 190 bis 21 450 292,60

74 wöchentlich über 4 950 bis 5 010

monatlich über 21 450 bis 21 710 294,80

75 wöchentlich über 5 010 bis 5 064

monatlich über 21 710 bis 21 943 298,20

76 wöchentlich über 5 064 bis 5 118

monatlich über 21 943 bis 22 176 298,80

77 wöchentlich über 5 118 bis 5 171

monatlich über 22 176 bis 22 409 299,40

78 wöchentlich über 5 171 bis 5 232

monatlich über 22 409 bis 22 674 300,20

79 wöchentlich über 5 232 bis 5 293

monatlich über 22 674 bis 22 939 303,70

80 wöchentlich über 5 293 bis 5 354

monatlich über 22 939 bis 23 204 307,00

81 wöchentlich über 5 354 bis 5 415

monatlich über 23 204 bis 23 469 309,10

82 wöchentlich über 5 415 bis 5 476

monatlich über 23 469 bis 23 734 312,60

83 wöchentlich über 5 476 bis 5 537

monatlich über 23 734 bis 23 999 316,00

84 wöchentlich über 5 537 bis 5 598

monatlich über 23 999 bis 24 264 318,10

85 wöchentlich über 5 598 bis 5 659

monatlich über 24 264 bis 24 529 321,40

86 wöchentlich über 5 659 bis 5 720

monatlich über 24 529 bis 24 794 323,60

87 wöchentlich über 5 720 bis 5 781

monatlich über 24 794 bis 25 059 327,00

88 wöchentlich über 5 781 bis 5 842

monatlich über 25 059 bis 25 324 330,50

89 wöchentlich über 5 842 bis 5 903

monatlich über 25 324 bis 25 589 332,60

90 wöchentlich über 5 903 bis 5 964

monatlich über 25 589 bis 25 854 336,00

91 wöchentlich über 5 964 bis 6 025

monatlich über 25 854 bis 26 119 339,40

92 wöchentlich über 6 025 bis 6 086

monatlich über 26 119 bis 26 384 341,50

93 wöchentlich über 6 086 bis 6 147

monatlich über 26 384 bis 26 649 344,90

94 wöchentlich über 6 147 bis 6 208

monatlich über 26 649 bis 26 914 347,10

95 wöchentlich über 6 208 bis 6 269

monatlich über 26 914 bis 27 179 350,40

96 wöchentlich über 6 269 bis 6 330

monatlich über 27 179 bis 27 444 353,90

97 wöchentlich über 6 330 bis 6 391

monatlich über 27 444 bis 27 709 356,10

98 wöchentlich über 6 391 bis 6 452

monatlich über 27 709 bis 27 974 359,60

99 wöchentlich über 6 452 bis 6 513

monatlich über 27 974 bis 28 239 362,90

100 wöchentlich über 6 513 bis 6 574

monatlich über 28 239 bis 28 504 365,00

101 wöchentlich über 6 574 bis 6 635

monatlich über 28 504 bis 28 769 368,30

102 wöchentlich über 6 635 bis 6 696

monatlich über 28 769 bis 29 034 372,40

103 wöchentlich über 6 696 bis 6 757

monatlich über 29 034 bis 29 299 374,70

104 wöchentlich über 6 757 bis 6 818

monatlich über 29 299 bis 29 564 378,00

105 wöchentlich über 6 818 bis 6 879

monatlich über 29 564 bis 29 829 380,20

106 wöchentlich über 6 879 bis 6 940

monatlich über 29 829 bis 30 094 383,70

107 wöchentlich über 6 940 bis 7 001

monatlich über 30 094 bis 30 359 387,00

108 wöchentlich über 7 001 bis 7 062

monatlich über 30 359 bis 30 624 389,20

109 wöchentlich über 7 062 bis 7 123

monatlich über 30 624 bis 30 889 389,50

110 wöchentlich über 7 123 bis 7 184

monatlich über 30 889 bis 31 154 392,80

111 wöchentlich über 7 184 bis 7 245

monatlich über 31 154 bis 31 419 395,00

112 wöchentlich über 7 245 bis 7 306

monatlich über 31 419 bis 31 684 398,30

113 wöchentlich über 7 306 bis 7 368

monatlich über 31 684 bis 31 949 400,40

114 wöchentlich über 7 368 bis 7 430

monatlich über 31 949 bis 32 214 400,50

115 wöchentlich über 7 430 bis 7 492

monatlich über 32 214 bis 32 479 403,60

116 wöchentlich über 7 492 bis 7 554

monatlich über 32 479 bis 32 744 405,60

117 wöchentlich über 7 554 bis 7 616

monatlich über 32 744 bis 33 009 409,00

118 wöchentlich über 7 616 bis 7 678

monatlich über 33 009 bis 33 274 412,40

119 wöchentlich über 7 678 bis 7 740

monatlich über 33 274 bis 33 539 414,50

120 wöchentlich über 7 740 bis 7 802

monatlich über 33 539 bis 33 804 417,80

121 wöchentlich über 7 802 bis 7 864

monatlich über 33 804 bis 34 069 421,30

122 wöchentlich über 7 864 bis 7 926

monatlich über 34 069 bis 34 334 423,30

123 wöchentlich über 7 926 bis 7 988

monatlich über 34 334 bis 34 599 426,70

124 wöchentlich über 7 988 bis 8 050

monatlich über 34 599 bis 34 864 428,80

125 wöchentlich über 8 050 bis 8 112

monatlich über 34 864 bis 35 129 432,20

126 wöchentlich über 8 112 bis 8 174

monatlich über 35 129 bis 35 394 435,60

127 wöchentlich über 8 174 bis 8 236

monatlich über 35 394 bis 35 659 437,60

128 wöchentlich über 8 236 bis 8 298

monatlich über 35 659 bis 35 924 441,00

129 wöchentlich über 8 298 bis 8 360

monatlich über 35 924 bis 36 189 442,90

130 wöchentlich über 8 360 bis 8 422

monatlich über 36 189 bis 36 454 450,30

131 wöchentlich über 8 422 bis 8 484

monatlich über 36 454 bis 36 719 453,20

132 wöchentlich über 8 484 bis 8 546

monatlich über 36 719 bis 36 984 454,90

133 wöchentlich über 8 546 bis 8 608

monatlich über 36 984 bis 37 249 457,80

134 wöchentlich über 8 608 bis 8 670

monatlich über 37 249 bis 37 514 460,70

135 wöchentlich über 8 670 bis 8 732

monatlich über 37 514 bis 37 779 462,50

136 wöchentlich über 8 732 bis 8 794

monatlich über 37 779 bis 38 044 465,40

137 wöchentlich über 8 794 bis 8 856

monatlich über 38 044 bis 38 309 466,80

138 wöchentlich über 8 856 bis 8 918

monatlich über 38 309 bis 38 574 468,00

139 wöchentlich über 8 918 bis 8 980

monatlich über 38 574 bis 38 839 469,30

140 wöchentlich über 8 980

monatlich über 38 839 470,60

(4) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales hat die Lohnklassentabelle wie folgt zu ändern bzw. zu ergänzen:

1. Bei Erhöhung der für den Arbeitslosenversicherungsbeitrag maßgeblichen Höchstbeitragsgrundlage (§ 2 Abs. 1 AMPFG) ist die Lohnklassentabelle mit folgendem (Anm.: richtig: folgenden) Wirksamkeitsbeginn zu ergänzen:

a) wenn der Beitragszeitraum Kalendermonate umfaßt, drei Jahre nach Wirksamwerden der Erhöhung dieser Höchstbeitragsgrundlage;

b) wenn der Beitragszeitraum Wochen umfaßt, drei Jahre nach Wirksamwerden der Erhöhung dieser Höchstbeitragsgrundlage, sofern jedoch der Jahrestag nicht auf einen Monatsersten fällt, mit dem nächstfolgenden Monatsersten.

Hiebei ist der monatliche Arbeitsverdienst von Lohnklasse zu Lohnklasse jeweils um 265 S abzustufen. Der Grundbetrag in den ergänzten Lohnklassen ist mit 56 vH des täglichen Nettoeinkommens festzusetzen. Zur Ermittlung des täglichen Nettoeinkommens ist das mittlere Bruttoeinkommen in einer Lohnklasse um die für einen alleinstehenden Angestellten maßgeblichen sozialen Abgaben und maßgebliche Einkommensteuer unter Berücksichtigung der ohne Antrag gebührenden Freibeträge zu vermindern und sodann mit zwölf zu multiplizieren und durch 365 zu teilen. Die für die Ergänzung der Lohnklassentabelle errechneten Grundbeträge sind auf volle zehn Groschen zu runden, hiebei sind Beträge unter fünf Groschen zu vernachlässigen und Beträge von fünf Groschen und mehr auf volle zehn Groschen zu ergänzen.

2. Wird die Geringfügigkeitsgrenze (§ 1 Abs. 4 erster Satz) erhöht

und liegt dadurch in einer Lohnklasse der obere monatliche Arbeitsverdienst unter der Geringfügigkeitsgrenze, so ist mit Wirksamkeit unter sinngemäßer Anwendung der Z 1 lit. a und b festzustellen, daß für Verdienste dieser Lohnklasse der Grundbetrag der nächsthöheren Lohnklasse gebührt.

(5) Das Arbeitslosengeld (Grundbetrag zuzüglich allfälliger Familienzuschläge) darf im Monat 80 vH des der Einreihung in die Lohnklasse zugrunde gelegten Entgeltes nicht überschreiten. Durch eine Ergänzung der Lohnklassentabelle gemäß Abs. 4 tritt eine Änderung des Leistungsanspruches nicht ein.

(6) Eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes des Arbeitsmarktservice ist zur Lohnklassenberechnung nicht heranzuziehen, wenn ein Entgelt aus vorhergehender Beschäftigung vorliegt, das eine Bemessung nach Abs. 1 ermöglicht und das höher als das für die Bemessung der Beihilfe herangezogene Bruttoentgelt ist. Liegt kein solches Entgelt vor, so ist die Beihilfe einem Nettoentgelt gleichzuhalten und der Lohnklassenberechnung ein diesem Nettoentgelt entsprechendes Bruttoentgelt zugrunde zu legen.

(7) Wird die Anwartschaft auf Arbeitslosengeld durch Heranziehung von Zeiten im Ausland gemäß § 14 Abs. 5 erfüllt, so gilt für die Festsetzung der Lohnklasse nach Abs. 1:

1. War der Arbeitslose nach seiner Beschäftigung im Ausland mindestens vier Wochen im Inland beschäftigt, so ist das im Inland erzielte Entgelt maßgeblich.

2. War der Arbeitslose nach seiner Beschäftigung im Ausland weniger als vier Wochen im Inland beschäftigt, so ist das Entgelt maßgeblich, das am Wohnort oder Aufenthaltsort des Arbeitslosen für eine Beschäftigung üblich ist, die der Beschäftigung, die er zuletzt im Ausland ausgeübt hat, gleichwertig oder vergleichbar ist.

3. War der Arbeitslose Grenzgänger, so ist das im Ausland erzielte Entgelt maßgeblich.

(8) Abweichend von Abs. 1 ist ein für den Anspruch auf Arbeitslosengeld herangezogenes Entgelt auch bei weiteren Ansprüchen auf Arbeitslosengeld so lange heranzuziehen, bis entweder arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigungszeiten mit einer Gesamtdauer von 26 Wochen vorliegen oder sich ein höheres maßgebliches Entgelt ergibt. War im Zeitpunkt des Eintrittes der Arbeitslosigkeit bei Männern das 50., bei Frauen das 45. Lebensjahr vollendet, so ist das hiebei für den Anspruch auf Arbeitslosengeld herangezogene Entgelt auch bei weiteren Ansprüchen auf Arbeitslosengeld so lange heranzuziehen, bis sich ein höheres maßgebliches Entgelt ergibt.

(9) Wurde ein Bezug des Arbeitslosengeldes gemäß § 18 Abs. 2 lit. c oder Abs. 5 vor mehr als zwei Jahren zuerkannt, so ist der Grundbetrag dieses Arbeitslosengeldes mit Wirkung vom 1. Jänner eines jeden darauffolgenden Jahres mit dem Anpassungsfaktor des betreffenden Kalenderjahres (§ 108f ASVG) zu vervielfachen.

(10) Besteht der Leistungsanspruch nur auf Grund einer Rahmenfristerstreckung um Zeiträume, für die der Versicherte einen Sicherungsbeitrag entrichtet hat, so darf der tägliche Grundbetrag der Leistung mit keinem höheren Betrag als einem Dreißigstel des Ausgleichszulagenrichtsatzes (§ 293 Abs. 1 lit. a sublit. bb ASVG) festgesetzt werden.

Dieses Dokument entstammt dem Rechtsinformationssystem des Bundes.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
MAAAA-76491