Reger/Judmaier/Kalcher/Kuroki

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Kommentar mit Rechtsprechung | §§ 53-265

4. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-0964-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reger/Judmaier/Kalcher/Kuroki - FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

§ 77

Franz Reger/Stefanie Judmeier/Michael Kalcher/Yoko Kuroki

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar zu § 77
A.
Verteidiger
1.
Wesen der Verteidigung
15
2.
Personenkreis
6
a)
Wirtschaftstreuhänder
7
b)
Verteidiger
8
c)
Unbefugte Verteidiger
912
3.
Verteidigungskosten
B.
Bevollmächtigung
1.
Gesetzliche Vertretung
15, 16
2.
Gewillkürte Vertretung
1721
C.
Vollmacht
2224
D.
Amtsverteidiger
1.
Voraussetzungen
2.
Verfahren
3.
Auswirkungen auf das anhängige Finanzstrafverfahren
II.
Rechtsprechung zu § 77
A.
Rechtsprechung zu § 77 Abs 1
B.
Rechtsprechung zu § 77 Abs 2
C.
Rechtsprechung zu § 77 Abs 3
D.
Rechtsprechung zu § 77 Abs 4

I. Kommentar zu § 77

A. Verteidiger

1. Wesen der Verteidigung

1

Die Verteidigung ist der Selbstschutz des Beschuldigten, durch Vorbringen von Tatsachen und Rechtsgründen den wider ihn geltend gemachten Strafanspruch abzuwehren. Diesen Selbstschutz kann der Beschuldigte entweder persönlich (materielle Verteidigung) oder durch einen Rechtsbeistand (formelle Verteidigung) ausüben (Fabrizy, StPO12, § 7 Rz 2). Diese Verteidigungsrechte sind in Art 6 Abs 3 lit c EMRK verfassungsrechtlich verankert. Der Beschuldigte kann danach seinen Verteidiger frei wählen. Zwischen Beschuldigtem und Verteidiger besteht zwar nur ein privatrechtliches Verhältnis, doch ist es im Verhältnis zur Finanzstrafbehörde öffen...

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.