Reger/Judmaier/Kalcher/Kuroki

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Kommentar mit Rechtsprechung | §§ 53-265

4. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-0964-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reger/Judmaier/Kalcher/Kuroki - FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

§ 83

Franz Reger/Stefanie Judmeier/Michael Kalcher/Yoko Kuroki

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar zu § 83
A.
Aktenkundige Festhaltung der Einleitung (§ 83 Abs 1 FinStrG)
1, 1a
B.
Verständigung des Beschuldigten (§ 83 Abs 2 FinStrG)
24
C.
Erste Vernehmung durch eine andere Dienststelle der Finanzverwaltung als durch die Finanzstrafbehörde (§ 83 Abs 3 FinStrG)
5, 6
II.
Rechtsprechung zu § 83
A.
Rechtsprechung zu § 83 Abs 1
B.
Rechtsprechung zu § 83 Abs 2

I. Kommentar zu § 83

A. Aktenkundige Festhaltung der Einleitung (§ 83 Abs 1 FinStrG)

1

Aus § 83 FinStrG geht hervor, dass die Einleitung eines Finanzstrafverfahrens nach den Vorstellungen des Gesetzgebers bereits in dem Willensentschluss der Finanzstrafbehörde gelegen ist, gegen eine wegen eines Finanzvergehens verdächtige Person ein Untersuchungsverfahren durchzuführen. Dieser Willensentschluss muss aber auch nach außen hin in Erscheinung treten. Deswegen wird in § 83 Abs 1 FinStrG angeordnet, dass die Einleitung von der Finanzstrafbehörde aktenkundig zu machen ist. In erster Linie kommt hiefür die Durchschrift (der Entwurf) der dem Beschuldigten zuzustellenden Verständigung über die erfolgte Einleitung oder die Niederschrift über die erste Vernehmung als Beschuldigter in Frage. Daneben muss der Beschuldigte aber von der Einleitung nachweislich verständigt werden, was aber für die Einleitung nicht mehr ko...

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.