Außensteuerrecht
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Vorbemerkung
1
Längerfristiger Trend zu Transparenz und Offenlegung. Die Einführung der Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen fügt sich in eine größere, seit wenigstens zwei Jahrzehnten andauernde Entwicklung mit dem Ziel der Erhöhung der Transparenz hinsichtlich grenzüberschreitender Sachverhalte. So haben die weltweiten Fisci wie auch internationale Institutionen, bspw. die OECD und die EU, Steuervermeidungsstrategien international tätiger Konzerne als unerwünschten Missstand identifiziert. Neben der Vereinheitlichung bestehender (Offenlegungs-)Regelungen und materiell-rechtlicher Verschärfungen, die ebenfalls international einheitlich umgesetzt werden sollen, soll diesem Missstand durch die Schaffung größtmöglicher Transparenz des Steuerpflichtigen gegenüber den Finanzbehörden begegnet werden. Dies hat dazu geführt, dass - in Deutschland wie auch international - die Mitwirkungs-, Aufzeichnungs- und Anzeigepflichten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen deutlich erweitert und vereinheitlicht wurden. Konkret sind in diesem Zusammenhang die ...