Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

I. Entstehungsgeschichte

1

StMBG vom . § 50 d Abs. 3 EStG war ursprünglich § 50 d Abs. 1 a EStG. Der Buchstabe „a“ verdeutlich dabei, dass die Regelung erst nachträglich in § 50 d EStG aufgenommen worden ist. Historisch erklärt sie sich allein aus dem Umstand, dass nach der sog. „Monaco“-Entscheidung des BFH die allgemeine Missbrauchsbekämpfungsvorschrift des § 42 Abs. 1 AO nicht auf beschränkt Steuerpflichtige anwendbar sein sollte. So schuf man mit StMBG vom eine spezielle Missbrauchsbekämpfungsvorschrift für diese Personengruppe. Später hielt man daran fest (und verschärfte die Regelung sogar; s. Rz. 4), obwohl die diesbezügliche BFH-Rechtsprechung korrigiert worden war. Dass im Übrigen selbst der Gesetzgeber bei der Schaffung von § 50 d Abs. 1 a EStG Schwierigkeiten bei der Verwendung der Begriffe „und“ sowie „oder“ hatte, zeigt sich in den im Gesetzgebungsverfahren vorgenommenen Korrekturen.

2

StSenkG vom . Durch StSenkG vom ist nur der Verweis des § 50 d Abs. 1 a EStG auf „§ 44d“ in „§ 43b“ geändert worden. Es handelt sich dabei um eine redaktionelle Folgeänderung aus der Änderung der Paragraphenreihenfolge bei den Vorschriften über die Kapitalertr...

Daten werden geladen...