Suchen Kontrast Hilfe
KI und Recht
Geuer/Geuer (Hrsg)

KI und Recht

Grundlagen der künstlichen Intelligenz

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5194-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
KI und Recht (1. Auflage)

6. ESG-Regulatorik

Im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit als eines der wichtigsten definierten Ziele der EU gibt es drei Verantwortungsbereiche von Unternehmern, die unter dem Sammelbegriff „ESG“zusammengefasst werden. Die Abkürzung steht für: Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Hierfür hat der EU-Gesetzgeber im Rahmen des „Green Deal“ mehrere Regelungswerke geschaffen, unter anderem die EU-Taxonomieverordnung zur Klassifizierung nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien, die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Unternehmer, die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken und Faktoren von Finanzprodukten sowie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD oder „EU-Lieferkettengesetz“), wonach Unternehmer für soziale und ökologische Auswirkungen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette Verantwortung tragen müssen.

KI-Systeme können die zentralen Elemente der ESG-Regulatorik, Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Lieferkettenmanagements erleichtern und dabei helfen, S. 72Nachhaltigkeitsziele zu errei...

Daten werden geladen...