KI und Recht
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1Teil I. Technischer Hintergrund und Anwendungsfälle von KI
1. Einleitung
„Was ist KI eigentlich?“ - Angesichts der Prävalenz des Begriffs in Alltag und Beruf und der stetig zu steigen scheinenden Relevanz der dahintersteckenden Technologie für ebenjenen Alltag und unser Berufsleben könnte man meinen, jedes Kind müsste mittlerweile eine Antwort auf diese Frage aus dem Ärmel schütteln können. Aber im Gegenteil: Es scheint, als ob sich nicht einmal die Experten dieses Gebiets auf eine griffige Antwort einigen können und sich auch Antworten wie „Ist nur ein Marketing-Begriff“ finden lassen, was den Nutzen des Begriffs infrage stellt. Unter anderem deshalb wird im folgenden Kapitel versucht, stattdessen die Frage „Ist das schon KI?“ - angewandt auf verschiedenste Beispiele - zu beantworten.
Dem Leser werden diese Beispiele vor allem aus technischer Sicht vorgestellt. Dabei wird versucht - ganz im Sinne von „iudex non calculat“ - die Technik unter Verwendung geringstmöglicher Mathematik zu erklären. Weiters sei Folgendes angemerkt: Da hier aus technischer Sicht beleuchtet wird, was KI ist und was nicht, ist der Leser angehalten, eventuelle technische Definitionen nicht mit rechtlichen Defin...