Handbuch Kryptowerte
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 283Kapitel 8: Zulassungspflichten - Vermögenswertreferenzierte Token und E-Geld-Token
Meier (Hrsg), Handbuch MiCAR (2025); Omlor, Stablecoins unter MiCAR: EU-Zahlungsverkehrsrecht für vermögenswertereferenzierte und E-Geld-Token, ZHR 2023, 635; Piska/Völkel (Hrsg), Blockchain Rules2 (2024); Raschauer/Ficulovic/Knobl/Kreisl/Pfurtscheller/Pracht/Silbernagel/Stern/Wessely/Wolfbauer, MiCAR (2024); Schmiedinger/Veronesi, MiCA - ein einheitlicher Rechtsrahmen für Kryptowerte, RdW 2023, 170.
1. Einführung
8/1
Im Jahr 2019 veröffentlichte die G7-Arbeitsgruppe für Stablecoins einen Bericht, der auf das Potenzial von vermögenswertreferenzierten Token und E-Geld-Token hinwies, sich als tragfähige Substitute für Fiat-Geld zu etablieren. Aus diesem Grund legt die MiCAR ein besonders hohes Maß an Vorsicht im Umgang mit diesen beiden Arten von Token fest und schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für Kryptowerte innerhalb der EU. Dazu definiert die MiCAR detaillierte Anforderungen und Verfahren für die Zulassung von Emittenten vermögenswertreferenzierter Token und E-Geld-Token, wobei zwischen folgenden drei Arten von Zulassungs- und Informationsverfahren abhängig von der Art des Emitt...