BAO | Bundesabgabenordnung
4. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 340Kapitel 14: Digitale Buchführung und Belegverarbeitung
14.1. Problemaufriss
Die Automatisation hat auch im Bereich der Buchführung und der Belegverarbeitung Einzug gehalten. Was bereits bei großen Unternehmen Standard war, den Beleg nicht mehrfach „in die Hand nehmen zu müssen“, ist nunmehr auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen wichtig.
Schnittstellenlösungen zwischen Fakturierungsprogramm und Buchhaltungsprogramm werden eingesetzt, die eine vollautomatische Verbuchung der Ausgangsrechnungen beim Unternehmen ermöglichen. Die manuelle Eingabe wird daher obsolet. Selbiges ist auch im Bereich der Registrierkassen zu sehen.
Sollten keine Schnittstellen vorhanden sein bzw die Ausgangsrechnungen sogar „händisch“ über ein Textverarbeitungsprogramm erstellt werden, werden Lösungen angeboten, die die im PDF-Format vorhandenen Rechnungen oder die eingescannten Rechnungen auslesen und die buchungsrelevanten Daten dem Buchhaltungssystem zur Verfügung stellen. Selbige Verfahren werden auch bei Eingangsrechnungen angewandt.
Ist die Buchführung eines Abgabepflichtigen an einen Wirtschaftstreuhänder ausgelagert, ist unter der digitalen Buchführung ein Buchführungsprozess zu verstehen, bei ...