Suchen Hilfe
Huber-Heim/Weder (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7143-0403-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation (1. Auflage)

S. 2377. Kommunikation der Nachhaltigkeit

7.1. Responsible Leadership - Werte und Ethik als Basis für wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation

Gabriele Faber-Wiener

7.1.1. Einleitung

Die folgenden Thesen sind ein Resultat aus 30 Jahren Praxis und 20 Jahren Lehre - und das Ergebnis vieler Diskussionen und Diskurse. Ausgangsbasis und Kristallisationspunkt ist die Beziehung zwischen Führung und Verantwortung. Diese Beziehung ist relevanter denn je, wird allerdings im Aktionismus der Nachhaltigkeitsumsetzung seitens der Unternehmen in vielen Fällen hintangestellt oder als Nebenschauplatz behandelt.

Zugrunde liegt das Konzept von Responsible Leaderhip - eine auf Peter Ulrichs „Integrativer Wirtschaftsethik“ basierende Grundhaltung, die auf der Überzeugung beruht, dass Wirtschaft eine den Menschen dienende Funktion hat und nicht umgekehrt.

Nehmen wir den ersten Teil von Responsible Leadership: die Verantwortung.

7.1.2. Verantwortung ist unbequem - aber notwendiger denn je

Im Unternehmenskontext wird der Verantwortungsbegriff oft eher vermieden. Selbst in Werteanalysen von Großunternehmen wird Verantwortung erst ganz weit unten gereiht, hinter Werten wie Integrität, Respekt und Vertrauen. Und wenn ma...

Daten werden geladen...