Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 224. Rahmenwerke, Regeln und Politik der Nachhaltigkeitskommunikation
4.1. Internationale Standards und Rahmenwerke im Kontext der EU-Berichterstattung
Derzeit gibt es eine Vielzahl freiwilliger Standards, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterschiedlich stark an Bedeutung gewinnen. Einige Standards und Rahmenwerke sind etwa in die Erstellung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) oder IFS Sustainability Disclosure Standards der ISSB eingeflossen. Beispielsweise hat GRI sehr eng mit EFRAG bei der Erarbeitung der ESRS zusammengearbeitet und die ISSB stützt sich bei der Erstellung auf die SASB-Standards.
Abbildung 3: Standards und Rahmenwerke für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
4.1.1. Die Global Reporting Initiative (GRI)
Die GRI-Standards sind der in Österreich am häufigsten angewandte freiwillige Standard bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Laut der EY-Analyse 2023 wenden 78 % S. 23der Top-Unternehmen und 58 % der NaDiVeG-pflichtigen Unternehmen GRI an. Auch europaweit und international findet der GRI-Standard häufige Anwendung. GRI hat bei der Entwicklung der ESRS sehr stark mitgearbeitet.
Die GRI-Standards unterteilen sich in universelle Standards, Sektor...