Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. VVorwort
Nachhaltigkeitskommunikation ist spannend - und spannungsgeladen. Nachhaltigkeit hat sich in den letzten 10 Jahren von einer Spielwiese der PR zu einem Schlüsselprinzip und Bewertungskriterium entwickelt, das Unternehmen, aber auch Universitäten, Museen, Schulen oder Tourismusbetriebe leitet und anhand dessen sie eben auch bewertet werden, vor dem Hintergrund eines stetig wachsenden Bedürfnisses nach Orientierung und Transparenz in der Gesellschaft. Mit bestehenden normativen Rahmenwerken wie den Sustainable Development Goals (SDGs), aber auch konkreten politischen Leit- und Richtlinien werden heute, in der Mitte der „wilden 20er Jahre“ dieses Jahrhunderts, nicht nur Organisationsprozesse, sondern auch die Kommunikation über die umweltbezogene und soziale Verantwortungsübernahme reguliert und kontrolliert. Dementsprechend wird Nachhaltigkeit „gemanagt“ und getrieben von einem „compliance mindset“, also dem bewussten Umgang mit neuen europäischen Regularien wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder der CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive ), aber auch dem „risk mindset“ und damit dem Antizipieren von zukünftigen, oftmals kritischen und ri...