VwGH 09.05.1996, 94/20/0027
Entscheidungsart: Erkenntnis
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | StVG §120 Abs1; StVG §121 Abs1; StVG §122 Abs2; VwGG §27; |
RS 1 | Die Entscheidung über eine Beschwerde gem § 120 Abs 1 StVG hat auf Grund einer Kontrolle der Rechtmäßigkeit der bekämpften Anordnung oder Entscheidung eine allfällige Verletzung von Rechten des Strafgefangenen zu beseitigen, wofür insbesondere die Aufhebung von rechtswidrigen Anordnungen in Betracht kommt. Das Beschwerderecht dient jedoch nicht der Herbeiführung der Erlassung genereller Anordnungen für den Strafvollzug, eine Verpflichtung der nach § 121 Abs 1 StVG zuständigen Organe zur Erlassung von einem Feststellungsbescheid gleichkommenden generellen Anordnung für den Vollzug betreffend einzelne Strafgefangene läßt sich dem Gesetz nicht entnehmen (Hinweis E , 1659/78, 2653/78). Derartige Begehren können allenfalls als Anregung zur Handhabung des Aufsichtsrechtes gewertet werden, auf welche dem Einschreiter jedoch gemäß § 122 Satz 2 StVG kein Bescheid erteilt zu werden braucht. Eine Entscheidung des VwGH im Säumnisbeschwerdeverfahren über den Antrag des Strafgefangenen, die Entscheidung des Leiters der Strafvollzugsanstalt dahingehend abzuändern, daß die eingehende und ausgehende Korrespondenz des Strafgefangenen mit bevollmächtigen Rechtsanwälten von jeder wie immer gearteten Zensur freibleibe, konnte mangels einer Verpflichtung des BMJ, einen derartigen Ausspruch zu treffen, nicht getroffen werden. |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie VwGH E 1995/12/21 94/20/0414 2 |
Normen | |
RS 2 | Das Begehren auf Erlassung eines Bescheides darüber, ob ein allgemeinmedizinischer Anstaltsarzt Zahnbehandlungen durchführen darf, stellt weder eine Beschwerde nach § 120 StVG noch nach § 121 StVG dar, sondern zielt auf Erlassung eines Feststellungsbescheides ab, für den jedoch wegen seiner Subsidiarität im Verhältnis zu den Regelungen des § 120 StVG bis § 122 StVG kein Raum bleibt. |
Entscheidungstext
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Fürnsinn und die Hofräte Dr. Händschke, Dr. Köhler, Dr. Baur und Dr. Bachler als Richter, im Beisein des Schriftführers Mag. Hemetsberger, über die Beschwerde des F in W, vertreten durch Dr. B, Rechtsanwalt in W, gegen den Bundesminister für Justiz wegen Verletzung der Entscheidungspflicht in einer Angelegenheit des Strafvollzugs, zu Recht erkannt:
Spruch
Gemäß § 42 Abs. 4 VwGG wird der Antrag des Beschwerdeführers vom auf Erlassung eines Bescheides betreffend die Zulässigkeit von Zahnbehandlungen durch Anstaltsärzte, die nicht zur Tätigkeit eines Facharztes für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde berechtigt sind, zurückgewiesen.
Der Bund hat dem Beschwerdeführer Aufwendungen in der Höhe von S 6.672,- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
Mit an die belangte Behörde gerichtetem Antrag vom ersuchte der Beschwerdeführer, ein Strafgefangener in der Justizanstalt S., um die Erlassung eines Bescheides betreffend "eine grundsätzliche Regelung, ob ein Anstaltsarzt - wenn das sein Wille ist und es ein Häftling verlangt ... Zahnbehandlungen durchführen darf (dies sollte für alle Anstaltsärzte Österreichs gelten)".
Der Beschwerdeführer wies auf einen Erlaß der belangten Behörde vom hin, mit dem dem praktischen Anstaltsarzt Dr. St jede Zahnbehandlung in der Justizanstalt untersagt worden war. Er wolle sich jedoch weiterhin von Dr. St (auch) die Zähne behandeln lassen; dem zur Verfügung stehenden Zahnarzt der Justizanstalt bringe er "Mißtrauen entgegen".
Die belangte Behörde wies nach Prüfung der Angelegenheit den Leiter der Justizanstalt S. an, dem Beschwerdeführer mitzuteilen, daß Ärzte Behandlungen grundsätzlich nur in jenen medizinischen Bereichen vornehmen dürfen, die ihrer spezifischen Ausbildung entsprechen. Fachüberschreitende Tätigkeiten widersprächen den Bestimmungen des Ärztegesetzes und würden daher im Aufsichtsbereich der Vollzugsverwaltung (Anstaltsärzte) nicht gestattet. Eine bescheidmäßige Erledigung des Antrags erfolgte nicht.
Daher brachte der Beschwerdeführer die vorliegende Säumnisbeschwerde ein, in der hinsichtlich der Entscheidungspflicht der belangten Behörde ausdrücklich auf die §§ 66 und 73 des Strafvollzugsgesetzes 1969 sowie § 73 AVG verwiesen wird. Die belangte Behörde erstattete eine Gegenschrift, in der sie einerseits den ärzterechtlichen Hintergrund des Erlasses vom , mit dem die Durchführung von Zahnbehandlungen durch den praktischen Arzt Dr. St untersagt wurde, darstellt und andererseits im Hinblick auf die §§ 120 Abs. 1 StVG und § 122 StVG begründet, weshalb ihrer Ansicht nach aufgrund des Antrages des Beschwerdeführers kein Bescheid zu ergehen hatte. Die belangte Behörde beantragt die kostenpflichtige Abweisung der Beschwerde.
Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:
§ 120 Abs. 1 Strafvollzugsgesetz 1969, BGBl. Nr. 144/1969, in der im Beschwerdefall anzuwendenden Fassung zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 799/1993, lautet:
"§ 120. (1) Die Strafgefangenen können sich gegen jede ihre Rechte betreffende Entscheidung oder Anordnung und über jedes ihre Rechte betreffende Verhalten der Strafvollzugsbediensteten beschweren. Über die Art der ärztlichen Behandlung können sich die Strafgefangenen jedoch nur nach § 122 beschweren."
§ 121 Abs. 1 Strafvollzugsgesetz 1969 lautet:
"§ 121. (1) Über Beschwerden gegen Strafvollzugsbedienstete oder deren Anordnungen hat der Anstaltsleiter zu entscheiden. Richtet sich die Beschwerde gegen den Leiter eines gerichtlichen Gefangenenhauses oder gegen eine von ihm getroffene Entscheidung oder Anordnung und hilft er der Beschwerde nicht selbst ab, so steht die Entscheidung der Vollzugsoberbehörde zu, richtet sie sich gegen den Leiter einer Strafvollzugsanstalt oder gegen dessen Entscheidung oder Anordnung und hilft er der Beschwerde nicht selbst ab, dem Bundesministerium für Justiz.
(2) Gegen Entscheidungen der Vollzugsoberbehörde ist eine Beschwerde nur zulässig, wenn die Entscheidung über die Verhängung einer Ordnungsstrafe wegen einer gegen den Leiter eines gerichtlichen Gefangenenhauses gerichteten Ordnungswidrigkeit oder über eine gegen einen solchen Leiter gerichtete Beschwerde ergangen ist. Über die Beschwerde hat das Bundesministerium für Justiz zu entscheiden."
§ 122 Strafvollzugsgesetz 1969 lautet:
"§ 122. Die Strafgefangenen haben das Recht durch Ansuchen und Beschwerden das Aufsichtsrecht der Vollzugsbehörden anzurufen. Auf solche Ansuchen oder Beschwerden braucht den Strafgefangenen jedoch kein Bescheid erteilt zu werden."
Der Antrag des Beschwerdeführers war darauf gerichtet, daß die belangte Behörde einen Bescheid über die Frage erlasse, "ob ein Anstaltsarzt - wenn das sein Wille ist und es ein Häftling verlangt (wenn nicht, gibt er sowieso an den Spezialisten weiter) - Zahnbehandlungen durchführen" dürfe.
Der Beschwerdeführer erhob damit nicht eine Beschwerde im Sinne des § 120 StVG gegen eine seine Rechte betreffende Entscheidung oder Anordnung bzw. über ein seine Rechte betreffendes Verhalten der Strafvollzugsbediensteten. Der Antrag stellt weder eine Beschwerde gegen Strafvollzugsbedienstete noch eine solche gegen den Leiter eines gerichtlichen Gefangenenhauses im Sinne des § 121 Abs. 1 StVG dar. Es liegt auch keine Entscheidung der Vollzugsoberbehörde im Sinne des § 121 Abs. 2 StVG vor. Der Antrag war vielmehr auf die Erlassung eines Feststellungsbescheides durch den belangten Bundesminister gerichtet, der die grundsätzliche Zulässigkeit der Zahnbehandlung durch einen Anstaltsarzt, der nicht die Befugnis zur Ausübung der Tätigkeit eines Facharztes für Zahn- und Kieferheilkunde besitzt, aussprechen sollte.
Daraus folgt, daß die belangte Behörde nicht aufgrund der §§ 120 ff StVG zur Entscheidung über den Antrag des Beschwerdeführers zuständig war, sondern die Frage zu klären war, ob aufgrund des wiedergegebenen Antrags des Beschwerdeführers die belangte Behörde verpflichtet war, einen Feststellungsbescheid zu erlassen.
Entsprechend der Judikatur des Verfassungsgerichtshofes und des Verwaltungsgerichtshofes (vgl. zur Judikatur des Verfassungsgerichtshofes die Nachweise bei Antoniolli-Koja, Allgemeines Verwaltungsrecht, 506, Fn 226, sowie die hg. Erkenntnisse Slg. 4175 A und 6978 A/1966 und vom , Zl. 1333/72) ist ein Feststellungsbescheid, auch wenn er nicht ausdrücklich gesetzlich vorgesehen ist, dann zulässig, wenn er entweder im öffentlichen Interesse gelegen ist oder für die Partei ein "notwendiges Mittel zweckentsprechender Rechtsverfolgung" darstellt.
Keine Notwendigkeit zur Erlassung eines Feststellungsbescheides besteht dort, wo nach dem Gesetz ein anderes Verfahren vorgesehen ist (vgl. z.B. die
hg. Erkenntnisse vom , Zl. 657/79, vom , Zl. 1410/80 u.a., vom , Zl. 2076/76, vom , Zl. 81/04/0230, u.v.a.), in dem über die strittige Rechtsfrage abzusprechen ist, bzw. dann, wenn der Feststellungsbescheid durch die maßgeblichen Rechtsvorschriften ausgeschlossen ist (vgl. Antoniolli-Koja, Allgemeines Verwaltungsrecht, 506 f).
Im Beschwerdefall stellte der Beschwerdeführer an die belangte Behörde den Antrag, daß festgestellt werde, daß ein Anstaltsarzt, wenn es ein Häftling verlange, (auch) Zahnbehandlungen durchführen dürfe. Erkennbares Ziel des Antrags war es (insbesondere entsprechend der Einleitung des Schreibens des Beschwerdeführers an die belangte Behörde, mit welchem er seinen Antrag stellte), die entsprechende Behandlung durch den Arzt seines Vertrauens in der Strafvollzugsanstalt zu erhalten. Dieses Ziel wäre jedoch auch durch eine entsprechende Antragstellung an den Anstaltsleiter und eine allfällige Beschwerde gegen die Erledigung dieses Antrages durch den Anstaltsleiter nach den §§ 120 ff StVG zu erreichen gewesen. Eine allfällige negative Entscheidung im Instanzenzug durch die belangte Behörde wäre vor dem Verwaltungsgerichtshof zu bekämpfen gewesen. Der Beschwerdeführer hätte somit einen anderen Weg beschreiten können, die strittige Rechtsfrage an den Verwaltungsgerichtshof heranzutragen. Es besteht somit im Beschwerdefall ein anderes Verfahren, in dem über die Zulässigkeit der vom Beschwerdeführer gewünschten Zahnbehandlung abgesprochen hätte werden können. Dabei kann es im Beschwerdefall dahingestellt bleiben, ob - wie die belangte Behörde in ihrer Gegenschrift zum Ausdruck bringt - § 120 Abs. 1 zweiter Satz StVG eine Beschwerde gegen eine Anordnung des Anstaltsleiters betreffend die ärztliche Betreuung ausschließt oder nicht. Gemäß § 120 Abs. 1 zweiter Satz StVG können sich Strafgefangene "über die Art der ärztlichen Behandlung" nur nach § 122 StVG beschweren, also nur eine Aufsichtsbeschwerde erheben. Es kann ferner dahingestellt bleiben, ob diese Ausnahme nur die ärztliche Behandlung selbst betrifft oder auch Anordnungen betreffend die ärztliche Behandlung (vgl. z.B. das hg. Erkenntnis vom , Zl 92/01/0713). Soferne man - wie die belangte Behörde dies ersichtlich tut - die Ausnahme weiter faßt und auch ANORDNUNGEN im Vollzug, die die Art der ärztlichen Behandlung betreffen, von § 120 Abs. 1 letzter Satz StVG erfaßt ansieht, wäre für den Beschwerdeführer hinsichtlich der Zulässigkeit des beantragten Feststellungsbescheides nichts gewonnen. Aus der dann dahingehend zu verstehenden Rechtslage, daß bezüglich der Anordnung der Anstaltsleitung betreffend die ärztliche Behandlung keine Beschwerde zulässig wäre, folgte, daß der Gesetzgeber diesbezüglich nur aufsichtsbehördliche Maßnahmen zulassen wollte. Damit stünde es nicht im Einklang, wollte man annehmen, daß es den Rechtsunterworfenen freistünde, sich in derartigen Angelegenheiten mit Feststellungsbescheiden an den Bundesminister zu wenden. Bei diesem Ergebnis kann auch dahingestellt bleiben, ob der belangte Bundesminister funktional zur Erlassung eines derartigen Feststellungsbescheides in erster Instanz zuständig wäre.
Damit ergibt sich, daß für einen Feststellungsbescheid wie im Beschwerdefall beantragt im gegebenen Zusammenhang jedenfalls kein Raum bleibt.
Die belangte Behörde ist damit nur insoweit im Ergebnis im Recht, daß aufgrund des vom Beschwerdeführer gestellten Antrags keine Sachentscheidung zu treffen war.
Der Antrag des Beschwerdeführers wäre aber zurückzuweisen gewesen.
Auf diese Zurückweisung besaß der Beschwerdeführer einen Rechtsanspruch (vgl. näher das hg. Erkenntnis eines verstärkten Senates VwSlg. 9458 A/1977).
Die belangte Behörde traf insofern eine Entscheidungspflicht, die sie durch die Nichterlassung eines Bescheides (in der in § 27 VwGG festgesetzten Frist) verletzte.
Für die vorliegende Säumnisbeschwerde bedeutet dies, daß der Beschwerdeführer zur Erhebung der Beschwerde legitimiert war. Er besaß als Antragsteller im Verwaltungsverfahren einen Erledigungsanspruch. Dieser Anspruch besteht nach dem oben genannten Erkenntnis und der seither ergangenen ständigen Rechtsprechung auch dann, wenn der Bescheid nur in einer Zurückweisung bestehen kann.
Die Säumnisbeschwerde ist daher zulässig und der Verwaltungsgerichtshof hatte über den Antrag des Beschwerdeführers vom gemäß § 42 Abs. 4 VwGG in der Sache zu entscheiden.
Da der Antrag des Beschwerdeführers jedoch - wie oben dargestellt - zurückzuweisen gewesen wäre, war diese Zurückweisung gemäß § 42 Abs. 4 VwGG durch den Verwaltungsgerichtshof bei der Entscheidung in der Sache an Stelle der säumigen Behörde auszusprechen.
Die Kostenentscheidung gründet sich im Rahmen des Antrags auf die §§ 47 ff VwGG in Verbindung mit der Verordnung des Bundeskanzlers BGBl. Nr. 416/1994.
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
Schlagworte | Anspruch auf Sachentscheidung Allgemein Anspruch auf bescheidmäßige Erledigung und auf Zustellung, Recht der Behörde zur Bescheiderlassung Feststellungsbescheide Verletzung der Entscheidungspflicht Allgemein Behördliche Angelegenheiten |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:1996:1994200027.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
BAAAF-65231