Suchen Hilfe
VwGH 26.06.1995, 92/18/0199

VwGH 26.06.1995, 92/18/0199

Entscheidungsart: Beschluss

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §45 Abs3;
AVG §69 Abs1 lita;
VwGG §34 Abs1;
VwGG §41 Abs1;
VwGG §45 Abs1 Z4;
RS 1
Ist der VwGH der Ansicht, daß die Beschwerde zurückzuweisen sei, so ist er nicht verpflichtet, - etwa durch eine Anfrage iSd § 41 Abs 1 zweiter Satz VwGG - über § 45 Abs 3 AVG hinaus Parteiengehör zu gewähren. Das Ausmaß des Parteiengehörs ist in einem solchen Fall auf den in § 45 Abs 3 AVG umschriebenen Umfang beschränkt (Hinweis B , 1299/54, VwSlg 3886 A/1955). Wurden daher im Falle der Zurückweisung der Beschwerde gegen die Abweisung eines Wiederaufnahmeantrages nach § 69 Abs 1 lit a AVG Beweise nicht aufgenommen, sondern wurde nur die Rechtsfrage geprüft, welcher Person der Wiederaufnahmeantrag zuzurechnen sei, so bestand für den VwGH keine Verpflichtung, dem nunmehrigen, eine Wiederaufnahme nach § 45 Abs 1 Z 4 VwGG Begehrenden vor der Zurückweisung seiner, die Abweisung des Antrags nach § 69 Abs 1 lit a AVG betreffenden Beschwerde Parteiengehör zu gewähren, sodaß der von ihm geltend gemachte Wiederaufnahmegrund gemäß § 45 Abs 1 Z 4 VwGG nicht vorliegt. Der diesbezügliche Antrag ist daher abzuweisen.
Normen
AVG §37;
VwRallg;
RS 2
Parteienerklärungen im Verfahren sind ausschließlich nach ihrem objektiven Erklärungswert auszulegen; es kommt darauf an, wie die Erklärung unter Berücksichtigung der konkreten gesetzlichen Regelung, des Verfahrenszweckes und der der Behörde vorliegenden Aktenlage objektiv verstanden werden muß. Besondere Vorsicht ist bei der Annahme eines Verzichtes der Partei auf eine in den Verfahrensvorschriften oder im materiellen Recht begründete Rechtsposition geboten; diese Annahme ist nur zulässig, wenn die entsprechenden Erklärungen der Partei keinen Zweifel offenlassen. Gegebenenfalls hat die Behörde eine Klarstellung durch die Partei herbeizuführen.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1994/01/24 93/10/0192 4
Normen
AVG §10 Abs1;
AVG §37;
VwRallg;
RS 3
Tritt eine Person im Verwaltungsverfahren nicht im eigenen Namen, sondern im Namen eines anderen auf, so ist die Verfahrenshandlung - das Vorliegen einer Vollmacht vorausgesetzt - diesem zuzurechnen. Dasselbe gilt für jene Fälle, in denen ein Vertreter die Vollmacht mehrerer Personen besitzt. Entscheidend ist in diesen Fällen, für wen der Vertreter der Behörde gegenüber auftritt, wobei für die Beantwortung der Frage der objektive Erklärungswert maßgebend ist. Es kommt somit weder auf den - von der Erklärung abweichenden - Willen des Vertreters noch auf den Besitz der Vollmacht anderer Personen, noch auf die nachträglich abgegebene Erklärung an, daß eine Verfahrenshandlung nunmehr (auch) einer anderen Person zugerechnet werden solle. Weiters ist es unmaßgeblich, von welcher Person der Antrag mit der größten Erfolgsaussicht hätte gestellt werden können.

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Präsident Dr. Jabloner und die Hofräte Dr. Kremla und Dr. Graf als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Runge, über den Antrag des S in L, vertreten durch Dr. G, Rechtsanwalt in B, auf Wiederaufnahme des mit dem hg. Beschluß vom , Zl. 91/19/0271-13, abgeschlossenen Beschwerdeverfahrens, den Beschluß gefaßt:

Spruch

Der Antrag wird abgewiesen.

Begründung

1. Mit dem im Instanzenzug bzw. Devolutionsweg ergangenen Bescheid des Bundesministers für Inneres vom wurde gegen den Antragsteller, einen indischen Staatsangehörigen, ein unbefristetes Aufenthaltsverbot erlassen.

2. Mit Schriftsatz vom wurde der Antrag gestellt, das mit Bescheid des Bundesministers für Inneres vom abgeschlossene Verfahren gemäß § 69 Abs. 1 lit. a und b AVG 1950 wieder aufzunehmen. Dieser Antrag wurde gestellt von "S Familienangehörigen des Dreiländerecks" (im folgenden "Familienangehörige"), vertreten durch B.

3. Mit dem an S gerichteten Bescheid des Bundesministers für Inneres vom wurde der Antrag vom auf Wiederaufnahme des Verfahrens abgewiesen.

4. Gegen diesen Bescheid wurde zu hg. Zl. 91/19/0271 Beschwerde erhoben. In diesem Beschwerdeschriftsatz wurden als "Beschwerdeführer 1" S und als "Beschwerdeführer 2" die "Familienangehörigen" bezeichnet. Die Beschwerde wurde von S und namens der "Familienangehörigen" von B unterfertigt.

5.1. Mit hg. Beschluß vom , Zl. 91/19/0271-4, wurde die zu 4. genannte Beschwerde, soweit sie von den "Familienangehörigen" erhoben wurde, zurückgewiesen.

In der Begründung dieses Beschlusses wurde ausgeführt, daß den "Familienangehörigen" - unabhängig davon, ob damit eine juristische Person mit dieser Bezeichnung oder einzelne, namentlich nicht genannte physische Personen gemeint seien - die Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde nicht zukomme, weil sie unabhängig von der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheides durch ihn in ihren Rechten nicht verletzt sein könnten. Eine Möglichkeit der Rechtsverletzung bestehe nicht, wenn ein Bescheid weder an den Beschwerdeführer gerichtet sei, noch auch ihm gegenüber auf Grund von Rechtsvorschriften wirke. Keiner dieser beiden Fälle sei in Ansehung der "Familienangehörigen" gegeben.

5.2. Mit hg. Beschluß vom , Zl. 91/19/0271-13, wurde die zu 4. genannte Beschwerde, soweit sie von S erhoben wurde, zurückgewiesen.

Begründend wurde dazu ausgeführt, der Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens sei von den "Familienangehörigen" gestellt worden, was sich aus dem Vordruck auf der ersten Seite des Schriftsatzes, aus der Fertigung des Antrages auf Seite 14 durch B für die "Familienangehörigen" und aus der wiederholten Verwendung der Mehrzahl im Text dieses Schriftsatzes ergebe. Ein Verständnis des Antrages in dem Sinn, daß der Antrag namens des S gestellt worden sei, verbiete sich auch auf Grund des Inhaltes der Beschwerde, in der die "Familienangehörigen" (neben S) als Beschwerdeführer aufgetreten seien und unter Ablehnung der ihrem Standpunkt widersprechenden Judikatur die Auffassung vertreten hätten, daß ihnen Parteistellung zukomme.

Der Bundesminister für Inneres habe somit den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens abgewiesen, der nicht von der allein dazu befugten Partei, nämlich S, sondern von Dritten gestellt worden sei, deren Rechtsstellung durch das verhängte Aufenthaltsverbot nicht berührt werde. Durch die Abweisung dieses Antrages könne S, der selbst keinen derartigen Antrag gestellt habe, in seinen Rechten nicht verletzt sein, weshalb ihm die Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde fehle.

6. Mit Schriftsatz vom beantragte S, die Wiederaufnahme des mit dem Beschluß vom abgeschlossenen Verfahrens gemäß § 45 Abs. 1 Z. 4 VwGG zu bewilligen. Zu diesem Antrag ist folgendes auszuführen:

6.1. Der Antragsteller zitiert zutreffend die Rechtsprechung, wonach der Verwaltungsgerichtshof dann, wenn er der Ansicht ist, daß die Beschwerde zurückzuweisen sei, nicht verpflichtet ist, - etwa durch eine Anfrage im Sinne des § 41 Abs. 1 zweiter Satz VwGG - über § 45 Abs. 3 AVG hinaus Parteiengehör zu gewähren. Das Ausmaß des Parteiengehörs ist in einem solchen Fall auf den in der zuletzt genannten Gesetzesstelle umschriebenen Umfang beschränkt (siehe dazu den hg. Beschluß vom , Slg. Nr. 3886/A). Da Beweise im gegebenen Zusammenhang nicht aufgenommen wurden, sondern nur die Rechtsfrage geprüft wurde, welcher Person der Wiederaufnahmsantrag zuzurechnen ist, bestand für den Verwaltungsgerichtshof somit keine Verpflichtung, dem nunmehrigen Antragsteller vor der Zurückweisung seiner Beschwerde Parteiengehör zu gewähren, sodaß der von ihm geltend gemachte Wiederaufnahmsgrund gemäß § 45 Abs. 1 Z. 4 VwGG nicht vorliegt.

6.2. Nur der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß das Vorbringen des Antragstellers nicht geeignet ist, die Unrichtigkeit der dem hg. Beschluß vom zugrunde liegenden Rechtsansicht darzutun. Parteienerklärungen im Verwaltungsverfahren sind nach ihrem objektiven Erklärungswert auszulegen; d.h. es kommt darauf an, wie die Erklärung unter Berücksichtigung der konkreten gesetzlichen Regelung, des Verfahrenszweckes und der der Behörde vorliegenden Aktenlage objektiv verstanden werden muß (siehe das hg. Erkenntnis vom , Zl. 93/10/0192). Die gleichen Grundsätze haben auch bei der Prüfung der Frage zu gelten, welcher Person eine im Verwaltungsverfahren abgegebene Erklärung zuzurechnen ist. Tritt eine Person nicht im eigenen Namen, sondern im Namen eines anderen auf, ist die Verfahrenshandlung - das Vorliegen einer Vollmacht vorausgesetzt - diesem zuzurechnen. Dasselbe gilt für jene Fälle, in denen ein Vertreter die Vollmacht mehrerer Personen besitzt. Entscheidend ist auch in diesen Fällen, für wen der Vertreter der Behörde gegenüber auftritt, wobei für die Beantwortung dieser Frage - wie oben dargelegt - der objektive Erklärungswert maßgebend ist. Es kommt somit weder auf den - von der Erklärung abweichenden - Willen des Vertreters, noch auf den Besitz der Vollmacht anderer Personen, noch auf die nachträglich abgegebene Erklärung an, daß eine Verfahrenshandlung nunmehr (auch) einer anderen Person zugerechnet werden solle. Weiters ist es unmaßgeblich, von welcher Person der Antrag mit der größten Erfolgsaussicht hätte gestellt werden können.

Bei Berücksichtigung dieser Grundsätze konnte der im Schriftsatz vom gestellte Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens aus den im hg. Beschluß vom genannten Erwägungen nur den "Familienangehörigen", nicht aber dem Antragsteller im vorliegenden Verfahren zugerechnet werden. Auch wenn die als Vertreterin für die "Familienangehörigen" einschreitende B auch eine Vollmacht des S besessen hat, ändert sich an diesem Ergebnis nichts, weil es nach dem oben Gesagten nicht auf den Besitz von Vollmachten, sondern darauf ankommt, in wessen Namen von einem Vertreter Verfahrenshandlungen gesetzt werden. Wenn im Schriftsatz vom auf andere Schreiben verwiesen wurde, in denen S als Partei aufgetreten war, hat dies nicht zur Folge, daß der namens der "Familienangehörigen" gestellte Antrag - diese haben selbst noch in der Beschwerde Zl. 91/19/0271 ihre Parteistellung im fremdenpolizeilichen Verfahren betreffend S behauptet - diesem zuzurechnen wäre. Es kann darin vielmehr nur eine Übernahme der in den betreffenden Schreiben enthaltenen Argumente gesehen werden.

7. Aus den dargelegten Erwägungen war der vorliegende Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens abzuweisen.

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §10 Abs1;
AVG §37;
AVG §45 Abs3;
AVG §69 Abs1 lita;
VwGG §34 Abs1;
VwGG §41 Abs1;
VwGG §45 Abs1 Z4;
VwRallg;
Schlagworte
Anfrage gemäß VwGG §41 Abs1 und Parteiengehör durch den VwGH
Besondere Rechtsgebiete Diverses
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Grundsätzliches zur Parteistellung vor
dem VwGH Allgemein
Parteiengehör Allgemein
Sachverhalt Sachverhaltsfeststellung Parteivorbringen Erforschung
des Parteiwillens
nachträgliche Vollmachtserteilung
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1995:1992180199.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
PAAAF-64947