VwGH 18.01.1990, 89/16/0206
Entscheidungsart: Beschluss
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Norm | VwGG §34 Abs1; |
RS 1 | Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer kommt keine Rechtspersönlichkeit zu. |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 1598/78 E VwSlg 10294 A/1980 RS 2 |
Normen | |
RS 2 | |
Normen | |
RS 3 | Ergeht der letztinstanzliche Bescheid über den die Vorschreibung von Gerichtsgebühren betreffenden Berichtigungsantrag einer Rechtspersönlichkeit nicht besitzenden Wohnungseigentumsgemeinschaft, so ist er - ungeachtet, ob und von wem der Vertreter der von der Gebührenvorschreibung betroffenen Mitglieder der Wohnungseigentumsgemeinschaft im Gerichts- und/oder Verwaltungsverfahren bevollmächtigt war oder nicht - nicht geeignet, in die Rechtssphäre der Gebührenschuldner einzugreifen (Hinweis B , 439, 470/69). Eine Beschwerde der Mitglieder dieser Gemeinschaft gegen den genannten Bescheid ist daher nach dem soeben erwähnten B mangels Rechtsverletzungsmöglichkeit gem § 34 Abs 1 VwGG als unzulässig zurückzuweisen. |
Entscheidungstext
Betreff
1. K, 2. N, 3. Sch, 4. St, 5. E, 6. A, 7. P, 8. B, 9. M, 10. H und 11. C gegen den Präsidenten des Landesgerichtes Feldkirch vom , Zl. Jv 3514-33/89, betreffend Gerichtsgebühren, den Beschluß gefaßt:
Spruch
Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
Begründung
Die vorliegende Beschwerde bezeichnet die Beschwerdeführer als Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses "..." ... lt. angehefteter Liste.
Einer Wohnungsgemeinschaft (Hausgemeinschaft) kommt zwar Rechtspersönlichkeit nicht zu (siehe z.B. die im Sinne des § 43 Abs. 2 zweiter Satz VwGG angeführten Beschlüsse des Verwaltungsgerichtshofes vom , Zlen. 439, 470/69, und vom , Zl. 1598/78, Slg. Nr. 10294/A), aber auf Grund der in der in dem zitierten Zusammenhang erwähnten Liste genau bezeichneten elf physischen Personen ist klar erkennbar, daß sie die Beschwerdeführer sind. Daher konnte der Verwaltungsgerichtshof (z.B. im Sinne seines Erkenntnisses vom , Zl. 88/16/0186,
ÖStZB 23/24/1989, S. 479) die Bezeichnung der Beschwerdeführer von Amts wegen richtigstellen.
Nach dem Spruch des von den Beschwerdeführern nunmehr beim Verwaltungsgerichtshof angefochtenen Bescheides hat die nunmehr belangte Behörde mit diesem Bescheid über den Antrag "der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses ..." auf Berichtigung des ... Zahlungsauftrages ... entschieden. Weder aus dem Spruch noch aus der Begründung dieses Bescheides ist erkennbar, wer die einzelnen rechts- und parteifähigen Mitglieder dieser Gemeinschaft sind (zur Vermeidung von Mißverständnissen wird an dieser Stelle bemerkt, daß zu einer dem angefochtenen Bescheid zugrundeliegenden Klage gemäß § 22 WEG schon die "Mehrheit der übrigen Miteigentümer" aktiv legitimiert ist - siehe z.B. Würth-Zingher, Miet- und Wohnrecht (19. Auflage), Wien 1989, S. 580/VI./8).
Für das in den §§ 6 und 7 GEG 1962 nur bruchstückweise geregelte Verwaltungsverfahren sind weder die Bestimmungen des AVG 1950 noch die der BAO anzuwenden, mangels besonderer gesetzlicher Regelungen sind die allgemeinen Grundsätze eines rechtsstaatlichen Verfahrens heranzuziehen (siehe z.B. das bereits zitierte Erkenntnis vom mit weiterem Hinweis).
Da eine Behebung des hier vermutlich vorliegenden bloßen Formgebrechens im Sinne des nicht nur aus den §§ 13 Abs. 3 AVG 1950 und 85 Abs. 2 BAO zu entnehmenden allgemeinen Grundsatzes eines rechtsstaatlichen Verfahrens, wonach Formgebrechen die Behörde an sich (noch) nicht zur Zurückweisung berechtigen, jedenfalls durch die belangte Behörde (vielleicht auch schon durch den betreffenden Kostenbeamten bei der Erlassung des Zahlungsauftrages) nicht erfolgte, erging der in Rede stehende letztinstanzliche Bescheid über den Berichtigungsantrag einer Rechtspersönlichkeit nicht besitzenden Wohnungseigentümsgemeinschaft und ist deshalb - ungeachtet, ob und von wem der Vertreter der Beschwerdeführer im Gerichtsund/oder Verwaltungsverfahren bevollmächtigt war oder nicht, - nicht geeignet, in die Rechtssphäre der Beschwerdeführer einzugreifen (siehe z.B. den bereits zitierten Beschluß vom mit weiterem Hinweis).
Die vorliegende Beschwerde ist daher mangels Rechtsverletzungsmöglichkeit gemäß § 34 Abs. 1 VwGG als unzulässig zurückzuweisen (siehe z.B. die zuletzt zitierte Rechtsprechung), weshalb auch die Erteilung eines Mängelbehebungsauftrages in bezug auf die fehlenden und fraglichen Vollmachten zu unterbleiben hat.
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
Schlagworte | Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde subjektive Rechtsverletzung Besondere Rechtsgebiete Wohnungswesen sachliche Zuständigkeit in einzelnen Angelegenheiten Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde subjektive Rechtsverletzung Mangel der Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit sowie der Ermächtigung des Einschreiters Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde subjektive Rechtsverletzung Besondere Rechtsgebiete Finanzverwaltung Rechtsfähigkeit Parteifähigkeit Gebilde ohne Rechtsfähigkeit |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:1990:1989160206.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
RAAAF-64501