Suchen Hilfe
VwGH 22.09.1989, 87/17/0271

VwGH 22.09.1989, 87/17/0271

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssatz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
BAO §207 implizit
LAO Wr 1962 §154
RS 1
Bei den Bestimmungen des § 154 LAO Wr betreffend Bemessungsverjährung handelt es sich um Bestimmungen des Verfahrensrechtes, bei deren Anwendung es nicht auf die Verhältnisse im Zeitpunkt der Entstehung des Abgabenanspruches, sondern auf die im Zeitpunkt von dessen Durchsetzung (Abgabenfestsetzung) gegebenen Verhältnisse ankommt. Dementsprechend verlängerten sich im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Wr LAO-Nov 1983/38 am (das ist der der Kundmachung der Nov folgende Tag) noch offene Bemessungsverjährungsfristen noch um zwei Jahre.

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Kirschner und die Hofräte Dr. Kramer, Dr. Wetzel, Dr. Puck und Dr. Gruber als Richter, im Beisein der Schriftführerin Dr. Hadaier, über die Beschwerde des HS in W, vertreten durch Dr. Günther Pointner, Rechtsanwalt in Tulln, Buchinger-Straße 4, gegen den Bescheid der Abgabenberufungskommission der Bundeshauptstadt Wien vom , Zl. MDR-St 3/86, betreffend Gebrauchsabgabe samt Nebenansprüchen, zu Recht erkannt:

Spruch

Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

Der Beschwerdeführer hat der Bundeshauptstadt Wien Aufwendungen in der Höhe von S 2.760,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

Mit dem im Instanzenzug ergangenen angefochtenen Bescheid schrieb die belangte Behörde dem Beschwerdeführer gemäß § 149 Abs. 3 in Verbindung mit § 145 Abs. 1 der Wiener Abgabenordnung, LGBl. für Wien Nr. 21/1962 (WAO), „für die Aufstellung eines transportablen Verkaufsstandes in Wien, L-straße 2B, für den Zeitraum von bis eine Gebrauchsabgabe von S 147.715,-- zuzüglich S 14.772,-- Verspätungszuschlag und S 2.954,-- Säumniszuschlag, somit insgesamt S 165.441,--“ zur Zahlung vor. In der Begründung dieses Bescheides heißt es - soweit nach dem Beschwerdevorbringen von Bedeutung -, dem Beschwerdeführer sei für die von ihm seit am oben genannten Standort geführte Tabaktrafik mit Bescheid des Magistrates der Stadt Wien vom , zugestellt am , eine (nicht rückwirkende) Gebrauchserlaubnis erteilt worden. Der Bemessung der Abgabenansprüche stehe selbst für den länger zurückliegenden Zeitraum vom 13. September bis Bemessungsverjährung nicht entgegen. Der erstinstanzliche Abgabenbescheid sei nämlich dem Beschwerdeführer am und damit innerhalb der frühestens ab in Lauf gesetzten fünfjährigen Verjährungsfrist gemäß § 154 Abs. 2 WAO zugestellt worden.

Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende, wegen Rechtswidrigkeit des Inhaltes und wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften erhobene Beschwerde. Der Beschwerdeführer erachtet sich „in dem Recht auf Einhaltung des § 9 Abs. 1 Gebrauchsabgabegesetz 1966 in der Fassung vom , LGBl. für Wien 13/82, wonach nur der Träger einer Gebrauchserlaubnis gemäß § 1 leg. cit. Gebrauchsabgabe zu entrichten hat, verletzt, weiters in dem Recht auf hinreichende Klärung des Sachverhaltes durch Feststellung der Zustellung des Bescheides vom , Zl. MA 59-13905/82, und schließlich in dem Recht auf Anwendung des § 154 Abs. 2 der Wiener Abgabenordnung, LGBl. für Wien Nr. 21/62 in der Fassung des LGBl. für Wien Nr. 28/78, wonach die Verjährungsfrist bis drei Jahre betragen hat“.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Der Beschwerdeführer rügt in seiner Beschwerde, die belangte Behörde gehe im angefochtenen Bescheid aktenwidrig von einer Zustellung des ihm eine Gebrauchserlaubnis erteilenden Bescheides vom aus. Weder im Verwaltungsakt der belangten Behörde noch auch im Verwaltungsakt des Magistrates der Stadt Wien befinde sich ein entsprechender Zustellnachweis.

Der vom Beschwerdeführer vermißte Zustellnachweis befindet sich indes sehr wohl in den Verwaltungsakten. Der Zustellschein trägt neben dem Stempelaufdruck des Magistrates der Stadt Wien, Magistratsabteilung 59, samt Geschäftszahl des die Gebrauchserlaubnis erteilenden Bescheides den Postaufgabestempel vom und eine Übernahmsbestätigung, die eine Orts- und Zeitangabe („Wien, “) sowie eine Unterschrift mit dem Vor- und Zunamen des Beschwerdeführers enthält. Der Vergleich mit den sonstigen in den Verwaltungsakten befindlichen, unbestritten vom Beschwerdeführer stammenden Unterschriften zeigt, daß die Unterschrift auf dem in Rede stehenden Zustellnachweis ebenfalls von ihm stammt.

Die behauptete aktenwidrige Sachverhaltsannahme der belangten Behörde liegt daher nicht vor.

Dementsprechend entbehrt auch die Behauptung des Beschwerdeführers, er sei mangels Zustellung des Gebrauchserlaubnisbescheides vom an ihn nicht Träger einer Gebrauchserlaubnis im Sinne des § 9 Abs. 1 des Wiener Gebrauchsabgabegesetzes 1966, LGBl. Nr. 20 idgF, jeder Grundlage. Angesichts der nach der Aktenlage bestehenden Rechtskraft dieses Bescheides erscheint auch der vom Beschwerdeführer behauptete weitere Mangel, daß diesem antragsbedürftigen Verwaltungsakt kein solcher Antrag zugrunde liege, rechtlich bedeutungslos. Im übrigen enthalten die Verwaltungsakten ein Schreiben des Beschwerdeführers vom an den Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 59, in welchem der Beschwerdeführer mitteilt, daß er „mit die Rechtsnachfolge von Herrn RT für die erteilte Straßenstandbewilligung, mit Bescheid vom , MA 59-2596/82, in Wien, L-straße 2b antrete“. Er sei „mit den gleichen Vertragsbedingungen, wie sie Herrn T ... zugegangen sind, einverstanden“. Abschließend ersucht der Beschwerdeführer darin um rasche Erledigung „dieser Angelegenheit“, da er den schriftlichen Nachweis seiner Standortberechtigung für die Monopolverwaltung der Austria Tabakwerke ehebaldigst benötige. Dieses Schreiben ist nach seinem offenkundigen Sinn als der vom Beschwerdeführer vermißte Antrag auf Erteilung einer Gebrauchserlaubnis zu werten.

Der Beschwerdeführer bringt schließlich noch vor, der Gebrauchsabgabenfestsetzung sei insoweit Bemessungsverjährung im Sinne des § 154 Abs. 1 WAO entgegengestanden, als die Abgabenansprüche auf den Zeitraum bis entfallen. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß die Bemessungsverjährungsfrist gemäß § 154 Abs. 2 WAO ursprünglich drei Jahre betragen hat und erst mit Novelle zur WAO, LGB1. Nr. 38/1983, auf (im allgemeinen) fünf Jahre verlängert worden ist.

Diesem Vorbringen ist entgegenzuhalten, daß im Zeitpunkt der Rechtsänderung durch besagte Novelle zur WAO die damals dreijährige Frist zur Bemessung der strittigen Abgabenansprüche noch nicht abgelaufen war. Durch das Inkrafttreten des Art. 1 Z. 8 dieser Novelle (mit welcher Bestimmung der § 154 Abs. 2 WAO eine neue Fassung erhielt) am (das ist der der Kundmachung der Novelle folgende Tag) verlängerte sich die Bemessungsverjährungsfrist um weitere zwei Jahre; dies im Hinblick darauf, daß es sich bei der in Rede stehenden Verjährungsbestimmung nicht um eine Norm des materiellen Abgabenrechtes, sondern um eine Bestimmung des Verfahrensrechtes handelt, bei der es nicht auf die Verhältnisse im Zeitpunkt der Entstehung des Abgabenanspruches, sondern auf die im Zeitpunkt von dessen Durchsetzung (Abgabenfestsetzung) gegebenen Verhältnisse ankommt. Daß es sich bei den Bemessungsverjährungsbestimmungen des § 254 WAO um Bestimmungen des Verfahrensrechtes handelt, ergibt sich daraus, daß damit die Durchsetzung von Abgabenansprüchen (durch zeitliche Begrenzung des Rechtes zur Abgabenfestsetzung) geregelt wird, wodurch die Voraussetzungen für die Zuordnung zum Verfahrensrecht gegeben erscheinen (vgl. z.B. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 83/17/0019, in welchem der Verwaltungsgerichtshof als „Verfahrensrecht“ jene Normen definiert hat, die die Feststellung der Rechtsregeln und deren Durchsetzung zum Inhalt haben, die also den Weg regeln, auf dem aus einer Rechtserscheinung höherer Stufe eine Rechtserscheinung niedriger Stufe erzeugt wird).

Aufgrund des Gesagten haftet dem angefochtenen Bescheid keine der behaupteten Rechtswidrigkeiten an. Da dem Verwaltungsgerichtshof auch kein sonstiger wesentlicher Verfahrensmangel von Amts wegen erkennbar ist, mußte die Beschwerde gemäß § 42 Abs. 1 VwGG als unbegründet abgewiesen werden.

Die Kostenentscheidung gründet sich auf die §§ 47 ff VwGG in Verbindung mit der Verordnung BGBl. Nr. 206/1989.

Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
BAO §207 implizit
LAO Wr 1962 §154
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1989:1987170271.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
LAAAF-63570

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden