Suchen Hilfe
VwGH 13.06.1986, 84/17/0100

VwGH 13.06.1986, 84/17/0100

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
StVO 1960 §25 Abs1 idF 1982/275;
StVO 1960 §25 Abs2 idF 1982/275;
StVO 1960 §44 Abs1 idF 1982/275;
StVO 1960 §48 Abs2 idF 1982/275;
StVO 1960 §52 Z13d idF 1982/275;
StVO 1960 §52 Z13e idF 1982/275;
RS 1
Das Straßenverkehrszeichen (Vorschriftszeichen) nach § 52 Z 13d bzw 13e StVO 1960 ist gem § 48 Abs 2 erster Satz ParkometerG Wr auf der rechten Straßenseite oder oberhalb der Fahrbahn anzubringen. Die ausschließliche Anbringung auf der linken Straßenseite ist gesetzwidrig und belastet die Anordnung der Kurzparkzone mit einem Kundmachungsmangel.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 84/17/0156 E VwSlg 6178 F/1986 RS 1
Norm
StVO 1960 §52 Z13d idF 1982/275;
RS 2
Die Anbringung der Verkehrszeichen nach § 52 Z 13 d StVO 1960 inmitten der Fläche eines Platzes ist gesetzwidrig.
Normen
StVO 1960 §25;
StVO 1960 §44 Abs1;
StVO 1960 §52 Z13d;
StVO 1960 §52 Z13e;
RS 3
Kurzparkzonen iSd § 25 StVO sind durch die in § 52 Z 13d und Z 13e StVO genannten Verkehrszeichen (Kurzparkzone, Ende der Kurzparkzone) zu kennzeichnen. Eine Kurzparkzone ist gesetzmäßig gekennzeichnet, wenn an allen für die Einfahrt und Ausfahrt in Frage kommenden Stellen Vorschriftszeichen nach § 52 Z 13d StVO als Anzeige des Anfangs bzw nach § 52 Z 13e StVO als Anzeige des Endes aufgestellt sind. Ist diese Kennzeichnung erfolgt, so sind vor der Kurzparkzone alle Straßen in dem von diesen Vorschriftzeichen umgrenzten Gebiet erfaßt (Hinweis VwGH E , 116/75, E , 1157/69, E , 6/63, sowie ). Durch § 52 Z 13e StVO ist klargestellt, daß, solange dieses für einen Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar wird, die Kurzparkzone fortdauert.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 1859/78 E RS 1

Entscheidungstext

Kein Text vorhanden

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1986:1984170100.X01
Datenquelle

Fundstelle(n):
GAAAF-61609