Suchen Hilfe
VwGH 08.07.2005, 2005/02/0040

VwGH 08.07.2005, 2005/02/0040

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssatz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §13 Abs3 idF 1998/I/158;
AVG §37;
AVG §69 Abs2;
RS 1
Die Beweislast für die Rechtzeitigkeit eines Wiederaufnahmeantrages trägt der Antragsteller. Er hat bereits im Antrag bekanntzugeben, wann er vom behaupteten Wiederaufnahmsgrund Kenntnis erlangt hat; unterlässt er dies, so hat die Behörde gemäß § 13 Abs. 3 AVG (idF der Novelle BGBl I Nr. 158/1998) die Behebung dieses inhaltlichen Mangels zu veranlassen. Sie kann dem Einschreiter die Behebung des Mangels mit der Wirkung auftragen, dass das Anbringen nach fruchtlosem Ablauf einer gleichzeitig zu bestimmenden, angemessenen Frist zurückgewiesen wird.

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Stoll und die Hofräte Dr. Holeschofsky und Dr. Bachler als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Ströbl, über die Beschwerde des GH in K, vertreten durch Mag. Maximilian Gutschreiter, Rechtsanwalt in 8700 Leoben, Hauptplatz 21/1. Stock, gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates für die Steiermark vom , Zl. UVS 40.6-2/2004-3, betreffend Zurückweisung eines Antrages auf Wiederaufnahme in Angelegenheit Übertretung nach dem Führerscheingesetz, zu Recht erkannt:

Spruch

Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

Begründung

Auf Grund der Beschwerde und des mit ihr vorgelegten angefochtenen Bescheides steht folgender Sachverhalt fest:

Mit dem im Instanzenzug ergangenen Bescheid der belangten Behörde vom wurde der Beschwerdeführer schuldig erkannt, er habe am zu einem näher bezeichneten Zeitpunkt in K ein dem Kennzeichen nach näher bestimmtes Kraftfahrzeug gelenkt, obwohl er nicht im Besitze einer von der Behörde erteilten Lenkberechtigung der betreffenden Klasse oder Unterklasse gewesen sei, da dem Beschwerdeführer diese mit Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag vom auf die Dauer von vier Monaten entzogen worden sei.

Mit Schreiben vom beantragte der Beschwerdeführer die Wiederaufnahme dieses Verfahrens. Im Antrag wurde kein Datum konkret genannt, das erkennen ließe, wann dem Beschwerdeführer der behauptete Wiederaufnahmegrund (welcher auf dem Inhalt eines Erkenntnisses des Verwaltungsgerichtshof vom basiere) zur Kenntnis gelangt sei. Der Aufforderung der belangten Behörde vom gemäß § 13 Abs. 3 AVG, innerhalb einer nicht erstreckbaren Frist von 14 Tagen im Sinne des § 69 Abs. 2 AVG glaubhaft zu machen, dass sein Wiederaufnahmeantrag rechtzeitig eingebracht worden sei, ansonsten der Wiederaufnahmeantrag zurückgewiesen werde, kam der Beschwerdeführer nicht nach.

Die belangte Behörde wies daraufhin den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens mit dem angefochtenen Bescheid zurück.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Der Beschwerdeführer (der selbst in der Beschwerde noch keine konkreten Angaben darüber macht, wann er Kenntnis von dem von ihm behaupteten Wiederaufnahmsgrund erlangt habe) ist der Ansicht, dass "die "Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag als Erstbehörde ... nicht amtswegig festgestellt" habe, "wann der Beschwerdeführer davon informiert wurde, dass ein weiterer Betrag noch zu zahlen sei und hätte daraus geschlossen werden können, dass rechtzeitig der Wiederaufnahmeantrag durchgeführt" worden sei.

Wie der Verwaltungsgerichtshof in ständiger Rechtsprechung erkennt, trägt der Antragsteller die Beweislast für die Rechtzeitigkeit eines Wiederaufnahmeantrages. Er hat bereits im Antrag bekanntzugeben, wann er vom behaupteten Wiederaufnahmsgrund Kenntnis erlangt hat (vgl. die in Hauer/Leukauf, Handbuch des Verwaltungsverfahrens6, Seite 1050 f, insbesondere S. 1051, E 7, wiedergegebene hg. Rechtsprechung); unterlässt er dies, so hat die Behörde gemäß § 13 Abs. 3 AVG (idF der Novelle BGBl I Nr. 158/1998) die Behebung dieses inhaltlichen Mangels zu veranlassen (vgl. zutreffend Hauer/Leukauf, aaO, S. 1036, Anm. 9 zu § 69 AVG). Sie kann dem Einschreiter die Behebung des Mangels mit der Wirkung auftragen, dass das Anbringen nach fruchtlosem Ablauf einer gleichzeitig zu bestimmenden, angemessenen Frist zurückgewiesen wird.

Im gegenständlichen Fall ist unbestritten, dass der Beschwerdeführer einer solchen Aufforderung der belangten Behörde nicht nachkam, weshalb sein Antrag auf Wiederaufnahme vom zu Recht zurückgewiesen wurde.

Bereits der Inhalt der Beschwerde lässt erkennen, dass die behauptete Rechtsverletzung nicht vorliegt, weshalb die Beschwerde gemäß § 35 Abs. 1 VwGG ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung als unbegründet abzuweisen war. Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §13 Abs3 idF 1998/I/158;
AVG §37;
AVG §69 Abs2;
VwGG §35 Abs1;
Schlagworte
Sachverhalt Sachverhaltsfeststellung Beweislast
Sachverhalt Sachverhaltsfeststellung Mitwirkungspflicht
Verbesserungsauftrag Nichtentsprechung Zurückweisung
ECLI
ECLI:AT:VWGH:2005:2005020040.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
XAAAF-57556