Suchen Hilfe
VwGH 04.07.1967, 0421/67

VwGH 04.07.1967, 0421/67

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §8;
BRG §10 Abs7;
BRG §26a;
RS 1
Im Falle einer Wahlanfechtung besitzt der gewählte Betriebsrat Parteistellung vor dem Einigungsamt (Hinweis E , 1503/50, VwSlg 2093 A/1951 und 987/51 VwSlg 2177 A/1951).
Normen
BRG §10 Abs7;
VwGG §34 Abs1;
RS 2
Der Betriebsrat ist berechtigt gegen einen Bescheid des Einigungsamtes, mit dem seine Wahl für ungültig erklärt wurde, Beschwerde an den VwGH zu erheben (Hinweis E 1952/52 und B , 1324/58).
Normen
ArbVG §36 impl;
BRG §2 Abs2;
RS 3
Ob eine Person "im Betrieb beschäftigt" und damit als Dienstnehmer im Sinne des Betriebsrätegesetzes anzusehen ist (§ 2 Abs 2 BRG), ist nach den tatsächlichen Verhältnisses zu beurteilen.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 0563/57 E VwSlg 5131 A/1959 RS 1 (Hinweis E , 1898/53 VwSlg 3313 A/1954, E , 27/59 VwSlg 5377 A/1960, E 2540/59 VwSlg 5479 A/1961).
Normen
ArbVG §36 impl;
BRG §2 Abs2;
RS 4
Die Mitglieder des sogenannten Zusatzchores der Staatsoper sind nicht Dienstnehmer iSd § 2 Abs 2 BRG.
Normen
ArbVG §36 impl;
BRG §2 Abs2;
RS 5
Bei der Beurteilung der Dienstnehmereigenschaft iSd § 2 Abs 2 BRG kommt es auf eine allfällige wirtschaftliche Abhängigkeit allein nicht an.
Normen
BRG §8 Abs3;
BRG §9 Abs4;
BRWO 1947 §10;
BRWO 1947 §11;
RS 6
Der Wahlvorstand ist berechtigt, auch Personen, die im Dienstnehmerverzeichnis des Betriebsinhabers nicht enthalten sind, in die Wählerliste aufzunehmen.

Entscheidungstext

Kein Text vorhanden

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Sammlungsnummer
VwSlg 7165 A/1967
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1967:1967000421.X01
Datenquelle

Fundstelle(n):
HAAAF-52742