VwGH 24.09.2009, 2009/18/0110
Entscheidungsart: Erkenntnis
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
RS 1 | Für den Beginn des Postlaufes ist maßgeblich, wann das Schriftstück von der Post in Behandlung genommen wird (Hinweis E , 92/17/0298). Zur Feststellung dieses Zeitpunktes ist grundsätzlich der von der Post angebrachte Datumsstempel heranzuziehen. |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 95/10/0206 E RS 1 |
Norm | |
RS 2 | Der Tag der Postaufgabe wird grundsätzlich durch den Poststempel nachgewiesen. Ein Gegenbeweis ist zulässig. Wer am letzten Tag einer Frist die befristete Eingabe im Wege der Post aufgeben will, muß das Schriftstück entweder selbst beim Postamt innerhalb der Amtsstunden aufgeben oder es zumindest rechtzeitig vor der planmäßigen Aushebung desselben Tages in den Postkasten einwerfen. Durch die Aushebung wird das Schriftstück in postalische Behandlung genommen. (Vgl. hiezu Fasching, Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, II. Band, Seite 661, 672). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 0715/62 E VwSlg 6086 A/1963 RS 1 |
Normen | |
RS 3 | Der Einwurf in einen Briefkasten löst den Postlauf am selben Tag dann aus, wenn am Briefkasten der Vermerk angebracht ist, daß dieser noch am selben Tag ausgehoben werde (Hinweis E , 81/04/0136, 0149, und E , 93/15/0031, 0032). Durch den Einwurf in einem Briefkasten noch vor Ende des Tages, aber nach der letzten Aushebung wird die Übergabe an die Post nicht an diesem Tag bewirkt; auch dann nicht, wenn das Poststück mit einer Freistempelung mit diesem Datum versehen ist, weil durch diesen ein Zeichen der Gebührenentrichtung darstellenden Vorgang der Postlauf nicht in Gang gesetzt wird (Hinweis E , 81/04/0136, 0149). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 95/10/0206 E RS 2 |
Entscheidungstext
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Höfinger und die Hofräte Dr. Enzenhofer und Dr. Strohmayer, die Hofrätin Mag. Merl und den Hofrat Dr. Lukasser als Richter, im Beisein des Schriftführers Dr. Schmidl, über die Beschwerde des L S in W, geboren am , vertreten durch Dr. Wolfgang Kunert, Rechtsanwalt in 2000 Stockerau, Th. Pampichler-Straße 1a, gegen den Bescheid der Sicherheitsdirektion für das Bundesland Wien vom , Zl. E1/71.091/2009, betreffend Zurückweisung einer Berufung i.A. eines befristeten Aufenthaltsverbotes, zu Recht erkannt:
Spruch
Der angefochtene Bescheid wird wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften aufgehoben.
Der Bund hat dem Beschwerdeführer Aufwendungen in der Höhe von EUR 1.326,40 binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
I.
1. Mit Bescheid der Bundespolizeidirektion Wien vom wurde gegen den Beschwerdeführer, einen serbischen Staatsangehörigen, gemäß § 87 iVm § 86 Abs. 1 des Fremdenpolizeigesetzes 2005 - FPG, BGBl. I Nr. 100, ein auf die Dauer von acht Jahren befristetes Aufenthaltsverbot erlassen.
Der Beschwerdeführer erhob dagegen die mit datierte Berufung.
2. Mit dem nunmehr angefochtenen Bescheid der Sicherheitsdirektion für das Bundesland Wien (der belangten Behörde) vom wurde diese Berufung gemäß § 66 Abs. 4 iVm § 63 Abs. 5 AVG als verspätet zurückgewiesen.
Der erstinstanzliche Bescheid sei dem Rechtsvertreter des Beschwerdeführers am durch Übergabe einer Ausfertigung zugestellt worden, und es habe ein Arbeitnehmer des Rechtsvertreters die Übernahme eigenhändig bestätigt. Die 14- tägige Rechtsmittelfrist habe demnach am geendet. Da die Berufung jedoch erst am (Poststempel) eingebracht worden sei, habe die Berufung als verspätet zurückgewiesen werden müssen.
3. Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde mit dem Begehren, ihn wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes, in eventu Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften aufzuheben.
4. Die belangte Behörde legte die Akten des Verwaltungsverfahrens vor und erstattete eine Gegenschrift mit dem Antrag, die Beschwerde als unbegründet abzuweisen.
II.
Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:
1. Gemäß § 63 Abs. 5 AVG ist die Berufung von der Partei binnen zwei Wochen bei der Behörde einzubringen, die den Bescheid in erster Instanz erlassen hat, und beginnt die Frist im Fall der Zustellung einer schriftlichen Bescheidausfertigung für jede Partei mit der an sie erfolgten Zustellung.
2.1. Die Beschwerde bringt vor, dass der Rechtsvertreter des Beschwerdeführers die gegen den erstinstanzlichen Bescheid erhobene Berufung mit einem ordnungsgemäß frankierten Kuvert und einer Einschreibetikette (Aufgabeschein mit der Nr. (...)) rechtzeitig am , gegen 15.30 Uhr, in einen (in der Beschwerde näher bezeichneten) Briefkasten, an dem als letzte Aushebungszeit an diesem Tage "16.00h" angegeben gewesen sei, eingeworfen habe, wobei das Kuvert unmittelbar vor dem Einwurf frankiert worden sei. Zu einem unbekannten Zeitpunkt habe ein dem Beschwerdeführer unbekanntes Organ der Post offenbar den Poststempel "" angebracht. Offenbar sei diese Briefsendung nicht sofort weiterbefördert worden, sondern etwas liegengeblieben, bis dann der Poststempel angebracht und die Sendung der Erstbehörde zugestellt worden sei. Dazu treffe die belangte Behörde rechtsirrig keine Feststellungen, und es liege eine Ergänzungsbedürftigkeit des Sachverhaltes vor. Die belangte Behörde habe es jedoch auch rechtswidrig unterlassen, den Rechtsvertreter des Beschwerdeführers von der beabsichtigten Zurückweisung wegen Verspätung zu verständigen und diesem die Gelegenheit zu gewähren, binnen angemessener Frist dazu Stellung zu nehmen und allenfalls Beweise vorzulegen oder anzubieten. Hätte die belangte Behörde dem Beschwerdeführer insoweit rechtliches Gehör geschenkt, so hätte er darauf hinweisen und beweisen können, dass die Berufung rechtzeitig am abgefertigt und das entsprechende Kuvert am selben Tag unmittelbar vor der Postaufgabe (Einwerfen in den Briefkasten) mit einer Freistempelmaschine frankiert worden sei, und dazu die Kanzleileiterin (seines Rechtsvertreters) als Zeugin zur Vernehmung beantragen können.
2.2. Dieses Vorbringen führt die Beschwerde zum Erfolg.
Gemäß § 33 Abs. 3 AVG werden die Tage von der Übergabe an einen Zustelldienst im Sinne des § 2 Z. 7 des Zustellgesetzes - nach dieser Gesetzesbestimmung etwa die Post - zur Übermittlung an die Behörde bis zum Einlangen bei dieser (Postlauf) in die Frist nicht eingerechnet. Unstrittig wurde der erstinstanzliche Bescheid an den Beschwerdeführer am wirksam zugestellt. Die dagegen erhobene Berufung wäre somit rechtzeitig (und der sie zurückweisende angefochtene Bescheid rechtswidrig), wenn sie am letzten Tag der Frist, dem , mit der Wirkung des Beginns des Postlaufes zur Post gegeben wurde.
Nach ständiger hg. Judikatur ist für den Beginn des Postlaufes maßgeblich, wann das betreffende Schriftstück von der Post in Behandlung genommen wird, und ist zur Feststellung dieses Zeitpunktes grundsätzlich der von der Post angebrachte Datumsstempel heranzuziehen (vgl. etwa das Erkenntnis vom , Zl. 95/10/0206, mwN).
Diesbezüglich ist ein Gegenbeweis jedoch zulässig. Wer am letzten Tag einer Frist die befristete Eingabe im Wege der Post aufgeben will, muss das Schriftstück entweder selbst beim Postamt innerhalb der Amtsstunden aufgeben oder es zumindest rechtzeitig vor der planmäßigen Aushebung desselben Tages in den Postkasten einwerfen, sodass durch die Aushebung das Schriftstück in postalische Behandlung genommen wird (vgl. dazu etwa das hg. Erkenntnis vom , Zl. 81/02/0262).
Der Einwurf in einen Briefkasten löst somit den Postlauf am selben Tag dann aus, wenn am Briefkasten der Vermerk angebracht ist, dass dieser noch am selben Tag ausgehoben werde. Wird die Sendung noch vor Ende des Tages, aber nach der letzten Aushebung in den Briefkasten eingeworfen, so wird die Übergabe an die Post nicht an diesem Tag bewirkt, und zwar auch dann nicht, wenn das Poststück mit einer Freistempelung mit diesem Datum versehen ist, weil durch diesen ein Zeichen der Gebührenentrichtung darstellenden Vorgang der Postlauf nicht in Gang gesetzt wird (vgl. zum Ganzen nochmals das obzitierte Erkenntnis, Zl. 95/10/0206, mwN).
Mit dem obzitierten Vorbringen wendet sich die Beschwerde gegen die Annahme der belangten Behörde, dass der Beschwerdeführer die gegen den erstinstanzlichen Bescheid erhobene Berufung erst am zur Post gegeben habe. Sie macht geltend, dass der Beschwerdeführer die Berufung am letzten Tag der Berufungsfrist, dem , vor dem am Briefkasten angegebenen Zeitpunkt der Aushebung an diesem Tag, somit rechtzeitig, eingeworfen habe. Dieses Beschwerdevorbringen verstößt nicht gegen das im verwaltungsgerichtlichen Verfahren geltende Neuerungsverbot (vgl. § 41 Abs. 1 VwGG), weil nach Ausweis der Verwaltungsakten vor Erlassung des angefochtenen Bescheides dem Beschwerdeführer die von der belangten Behörde angenommene offenkundige Verspätung seines Rechtsmittels nicht vorgehalten wurde. So hat nach ständiger hg. Judikatur (vgl. etwa das Erkenntnis vom , Zl. 2007/07/0068, mwN) die Behörde das Risiko einer Bescheidaufhebung zu tragen, wenn sie von der Versäumung der Rechtsmittelfrist ausgeht, ohne dies dem Rechtsmittelwerber vorgehalten zu haben.
2.3. Im Hinblick darauf hätte die belangte Behörde somit dem Beschwerdeführer vor Erlassung des angefochtenen Bescheides Gelegenheit zur Äußerung hinsichtlich ihrer Annahme der verspäteten Einbringung des Rechtsmittels geben müssen. Wenn die belangte Behörde in ihrer Gegenschrift vom unter Hinweis auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Post vorbringt, es sei in der Beschwerde lediglich der Einwurf in den Postkasten behauptet worden, nicht jedoch auch, dass eine Bestätigung der eingeschriebenen Briefsendung aufliege, so kann auch bei Würdigung dieses Umstandes nicht ausgeschlossen werden, dass der Beschwerdeführer im Rahmen der Einräumung von Parteiengehör im Verwaltungsverfahren die Rechtzeitigkeit der Postaufgabe bewiesen hätte.
3. Demzufolge hat die belangte Behörde den angefochtenen Bescheid mit einem wesentlichen Verfahrensmangel belastet, sodass dieser gemäß § 42 Abs. 2 Z. 3 lit. c VwGG wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften aufzuheben war.
4. Der Spruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die §§ 47 ff VwGG iVm der Verordnung BGBl. II Nr. 455/2008.
Wien, am
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:2009:2009180110.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
NAAAF-51716